Glutenfreie Pizza mit Cherrytomaten

Kategorie: Geschmack ohne Gluten

Ein knuspriger glutenfreier Pizzaboden bietet die Basis für feine Scheiben laktosefreien Mozzarellas und sonnengereifte Cherrytomaten. Die aromatische Passata verleiht dem Ganzen eine frische Tomatennote, während Basilikum für mediterrane Frische sorgt. Der luftige Teig entsteht aus glutenfreier Mehlmischung und frischer Hefe und geht zu einer lockeren Konsistenz auf. Nach kurzem Backen entsteht eine goldene Pizza, die nach Italien schmeckt – ideal für alle, die besonderen Wert auf glutenfreie Zutaten legen.

Tags: #gebacken #italienisch #glutenfrei #vegetarisch #mittel #abendessen

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Thu, 18 Sep 2025 15:01:35 GMT
A slice of pizza with tomatoes and basil. Anheften
A slice of pizza with tomatoes and basil. | chefkochen.com

Diese glutenfreie Pizza mit frischen Cherrytomaten ist meine Rettung, wann immer wir Pizzaabende genießen möchten und niemand auf herrlich knusprigen Boden verzichten will nur weil Gluten tabu ist. Mit luftiger Kruste, herb-fruchtiger Passata und saftigem Mozzarella kommt echter Sommergeschmack auf den Tisch und ist dabei so bekömmlich wie aromatisch.

Ich habe diese Pizza das erste Mal an einem Familien-Samstag gebacken Niemand hat gemerkt dass sie glutenfrei ist und sie wurde direkt zum Favoriten erklärt

Zutaten

  • Glutenfreie aha Mehlmischung: sie sorgt für eine luftige Textur und lässt sich gut verarbeiten Am besten frisch kaufen und auf das Haltbarkeitsdatum achten
  • Frische Hefe: schafft die Lockere im Teig und gibt Geschmack Wenn möglich keine Trockenhefe nehmen
  • Laktosefreier Mozzarella: milder Käse der allen schmeckt Besonders zart und schmilzt schön Achte auf möglichst frische Packungen
  • Cherrytomaten: geben Süße und Saftigkeit Je reifer und aromatischer desto besser
  • Passierte Tomaten: liefern eine fruchtige Soßenbasis Schau auf reine Zutaten ohne Zusätze
  • Basilikum: bringt italienisches Aroma und Frische Frisch gezupft schmeckt er intensiver
  • Olivenöl: für den Teig und extra mediterranen Geschmack
  • Salz: hebt das Aroma des Teiges damit alles rund schmeckt
  • Zucker: hilft der Hefe beim Aufgehen Nicht zu viel nehmen damit es nicht süß wird
  • Glutenfreie Mehlmischung zum Auswallen: damit der Teig nicht klebt
  • Wasser: nur lauwarm damit die Hefe aktiviert wird nie zu heiß verwenden

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig herstellen:
Mehlmischung Salz und Zucker in einer großen Schüssel vermengen Frische Hefe in lauwarmem Wasser auflösen Dann Öl und Hefewasser zum Mehl geben Mit dem Handrührgerät alles zu einem homogenen leicht klebrigen Teig kneten mindestens 7 Minuten damit genug Luft hineinkommt
Teig ruhen lassen:
Den Teig zugedeckt für etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen Der Teig sollte deutlich an Volumen zunehmen Dies sorgt später für die luftige Krume wie bei echter Pizza
Backofen vorbereiten und Belag schneiden:
Ofen mit Umluft auf 220 Grad Celsius vorheizen Ein richtig heißer Ofen macht die Pizza extra knusprig Mozzarella in feine Scheiben schneiden Cherrytomaten halbieren das gibt mehr Aroma auf der Pizza
Teig portionieren und ausrollen:
Den Teig nach dem Gehen auf etwas Mehl kurz durchkneten Dann in vier Portionen teilen Jede Portion auf reichlich Mehl zu dünnen Rondellen ausrollen und mit den Händen noch etwas in Form ziehen Pizzaböden auf Backpapier legen damit sie nicht ankleben
Pizza belegen:
Die passierte Tomatensauce mit einem Löffel gleichmäßig auf den Böden verstreichen Darauf den Mozzarella verteilen Dann die halbierten Tomaten schön bunt anordnen
Pizza backen:
Die Bleche mit je zwei Pizzas auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und etwa zwölf bis fünfzehn Minuten backen bis die Ränder goldbraun knusprig sind Wenn der Käse geschmolzen ist und leicht bräunt ist die Pizza genau richtig
Fertigstellen und servieren:
Frischen Basilikum über die heißen Pizzen zupfen Nach Wunsch mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer würzen Sofort servieren damit die Kruste schön kross bleibt
A pizza with tomatoes and cheese.
A pizza with tomatoes and cheese. | chefkochen.com

Ich liebe es wie der frische Basilikum auf der warmen Pizza duftet und als ich meiner Mutter die erste glutenfreie Variante servierte war sie begeistert wie authentisch sie schmeckt

Aufbewahrungstipps

Die Pizza hält sich abgedeckt im Kühlschrank zwei Tage am besten Stücke einzeln in Backpapier wickeln Aufbacken klappt am besten bei 200 Grad für zehn Minuten damit der Boden wieder kross wird Wer mag friert Einzelstücke ein so kann man sie monatslang frisch genießen Einfach im heißen Ofen aufbacken sobald Appetit kommt

Zutaten austauschen

Statt Mozzarella schmeckt auch laktosefreier Feta herrlich würzig Wer etwas Schärfe mag belegt mit Peperoni und für extra Aroma eignen sich noch schwarze Oliven oder ein paar eingelegte Artischocken Statt Cherrytomaten passen auch gegrillte Zucchini oder Auberginenscheiben toll

Serviervorschläge

Mit frischem Rucola und feinem Olivenöl beträufeln gibt die Pizza einen aromatischen Frischekick Wer mag reicht dazu einen leichten Blattsalat oder antipasti Für mehr Rustikalität streue ich gerne noch ein paar geröstete Pinienkerne darüber und serviere die Pizza auf einem großen Brett

Geschichte und Herkunft

Glutenfreie Pizza hat in italienischen Familien ihren festen Platz seitdem Zöliakie häufiger diagnostiziert wird Früher wurden oft Reismehl oder Maisstärke verwendet und lange war das Ergebnis nicht überzeugend Erst durch moderne Mehlmischungen wird der Boden so locker und authentisch wie im Original Traditionell kommen nur wenige Zutaten auf die Pizza damit jeder Belag voll zur Geltung kommt

Saisonale Varianten

Im Frühling schmeckt Spargel herrlich auf dem Teig zusammen mit jungem Spinat Im Herbst passen Waldpilze und ein Hauch Knoblauch als Belag Sommerliche Pizza gelingt mit frischen Pfirsichspalten und Schinken für eine süß-herzhafte Note

Freezer Meal Idee

Einfach die Teigrohlinge nach dem Ausrollen zwischen Backpapier einfrieren So hast du immer eine glutenfreie Basis parat Einfach direkt aus dem Gefrierfach belegen und backen fertig in knapp 20 Minuten Perfekt für spontane Gäste oder wenn der Alltag mal hektisch ist

Erfolgsgeschichten

Meine beste Freundin hat nach Jahren das erste Mal wieder Pizza genossen ohne Magenschmerzen und war so begeistert dass sie das Rezept jetzt selbst immer wieder weitergibt Bevor ich diese Mischung fand war glutenfreier Pizzateig für meine Familie oft ein Kompromiss Heute freut sich jeder Einzelne auf Pizzaabend weil niemand mehr verzichten muss

A slice of pizza with tomatoes and basil.
A slice of pizza with tomatoes and basil. | chefkochen.com

Glutenfreie Pizza muss kein Kompromiss sein Mit einfachen Tricks und besten Zutaten gelingt sie jedem und schmeckt so authentisch wie beim Italiener

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie gelingt der glutenfreie Teig besonders locker?

Wichtig ist, die Hefe im lauwarmen Wasser vollständig aufzulösen und dem Teig genug Zeit zum Aufgehen zu geben. So wird der Boden besonders luftig.

→ Welche Alternativen gibt es zu laktosefreiem Mozzarella?

Du kannst klassischen Mozzarella oder pflanzlichen Käse verwenden, um die Pizza nach deinem Geschmack zu verfeinern.

→ Kann der Pizzateig vorbereitet werden?

Der Teig lässt sich gut im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Verarbeiten sollte er Zimmertemperatur haben.

→ Wie werden die Cherrytomaten am besten verteilt?

Halbiere die Cherrytomaten und verteile sie gleichmäßig auf dem mit Passata bestrichenen Teig, damit sie gleichmäßig garen.

→ Wie gelingt eine besonders knusprige Kruste?

Backe die Pizza bei hoher Temperatur auf der untersten Schiene und verwende Backpapier, um eine goldene, knusprige Kruste zu erzielen.

Glutenfreie Pizza mit Cherrytomaten

Saftige Cherrytomaten, geschmolzener Mozzarella und frische Kräuter auf glutenfreiem Boden genießen.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
35 Min.

Kategorie: Glutenfreie Rezepte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Italienisch

Ergibt: 4 Portionen (4 Pizzen)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Belag

01 4 laktosefreie Mozzarellas à 150 g, in dünne Scheiben geschnitten
02 200 g Cherrytomaten, halbiert
03 360 g passierte Tomatensauce (Passata di pomodori)
04 8 Zweige frisches Basilikum

→ Teig

05 500 g glutenfreie Mehlmischung
06 2 TL Salz
07 0,5 TL Zucker
08 20 g frische Hefe
09 ca. 300 ml lauwarmes Wasser
10 2 EL Olivenöl
11 Glutenfreie Mehlmischung zum Auswallen

Anleitung

Schritt 01

Glutenfreie Mehlmischung, Salz und Zucker in einer Schüssel vermengen. Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, dann mit dem Olivenöl zur Mehlmischung geben. Mit dem Handrührgerät zu einem leicht klebrigen Teig verarbeiten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde aufgehen lassen.

Schritt 02

Mozzarella in dünne Scheiben schneiden. Cherrytomaten waschen und halbieren. Basilikumblätter von den Stielen zupfen.

Schritt 03

Teig auf wenig glutenfreiem Mehl kurz durchkneten und in vier gleich große Portionen teilen. Jede Portion auf reichlich Mehl zu dünnen, runden Fladen ausrollen und mit den Händen leicht in Form ziehen. Die Teigfladen jeweils auf mit Backpapier belegte Backbleche legen.

Schritt 04

Die passierte Tomatensauce gleichmäßig auf die Teigfladen streichen. Mit Mozzarellascheiben belegen und die halbierten Cherrytomaten darauf verteilen. Bleche in den vorgeheizten Backofen bei 220 °C Umluft schieben und die Pizzen portionsweise 12–15 Minuten goldbraun backen.

Schritt 05

Pizzen aus dem Ofen nehmen. Frische Basilikumblätter darüberzupfen und mit frisch gemahlenem Pfeffer nach Belieben bestreuen. Heiß servieren.

Hinweise

  1. Für besonders knusprigen Boden sollte der Teig sehr dünn ausgerollt werden. Glutenfreie Mehlmischungen variieren; gegebenenfalls die Wassermenge leicht anpassen.

Benötigtes Equipment

  • Handrührgerät mit Knethaken
  • Backofen
  • Backbleche mit Backpapier
  • Teigrolle

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Milch (laktosefreier Käse, beachten bei Allergien gegen Milcheiweiß)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 510
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 63 g
  • Eiweiß: 23 g