
Diese glutenfreie Gemüsepizza mit frischen Champignons ist perfekt für alle, die Pizza lieben und gleichzeitig auf Gluten verzichten möchten. Saftige Cherrytomaten, aromatische Peperoni und goldgelber Mozzarella machen sie zu einem bunten Genuss, der ganz ohne Kompromisse auskommt. Das Rezept holt ein italienisches Gefühl nach Hause und sorgt mit seinem knusprigen selbstgemachten Boden für echtes Pizza-Glück.
Ich habe dieses Rezept beim ersten Versuch mit meinen Kindern einen Pizzaabend gemacht und seitdem lachen wir noch immer über das kreative Chaos beim Gemüsebelegen.
Zutaten
- rote Peperoni: sorgt für Farbe und leichte Schärfe am besten eine feste und glänzende Frucht wählen
- laktosefreier Mozzarella: schmilzt schön cremig und ist verträglich für alle empfehle frische Kugeln aus dem Kühlregal
- Champignons: geben einen herzhaften Pilzgeschmack frische Exemplare nehmen die fest und trocken sind
- Cherrytomaten: bringen Fruchtigkeit Schneide sie frisch für ein saftiges Ergebnis
- kleine Zucchetti: verwandelt sich in feine Streifen ideal feste und kleine Zucchetti bevorzugen
- passierte Tomatensauce: liefert das klassische Pizzaaroma Qualität zahlt sich durch intensiveren Geschmack aus
- Salz: hebt alle Aromen käuflich in feiner Körnung verwenden
- Pfeffer: für eine pikante Würze frisch gemahlen bringt mehr Aroma
- frisches Basilikum: sorgt für duftende Frische am besten direkt vor dem Servieren schneiden
- glutenfreie Mehlmischung: die Basis für unseren Teig sorgfältig auf Qualität und Konsistenz achten
- frische Hefe: für einen locker leichten Pizzateig immer auf Frische achten da sie sonst den Teig nicht treibt
- Zucker: hilft der Hefe beim Start kein Ersatz verwenden weißen Zucker nehmen
- Olivenöl: gibt Geschmack und macht den Boden knusprig verwenden Sie natives Olivenöl extra
- Wasser: immer lauwarm so dass sich die Hefe gut auflöst
- Backpapier: für ein reibungsloses Backen unverzichtbar für einfaches Backen ohne Ankleben
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Mische die glutenfreie Mehlmischung mit Salz und Zucker in einer großen Schüssel sorgfältig durch damit sich alles gleichmäßig verteilt
- Hefe aktivieren:
- Löse die frische Hefe im lauwarmen Wasser vollständig auf rühre dabei sanft bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind und gieße das Olivenöl dazu
- Teig kneten und aufgehen lassen:
- Verarbeite alles mit einem Handrührgerät zu einem leicht klebrigen Teig bedecke ihn mit einem sauberen Tuch und lasse ihn mindestens eine Stunde an einem warmen Ort aufgehen bis er sichtbar an Volumen zunimmt
- Gemüse schneiden:
- Halbiere die Cherrytomaten schneide die Peperoni in Ringe und entferne die Kerne schneide die Zucchetti mit einem Sparschäler längs in sehr dünne Streifen und die Champignons sowie den Mozzarella in Scheiben
- Teig formen:
- Knete den Teig auf wenig glutenfreiem Mehl kurz durch teile ihn in vier Portionen und rolle jede auf reichlich Mehl zu dünnen Rondellen aus ziehe sie vorsichtig mit den Händen in Pizzafom
- Belegen und vorbacken:
- Heize den Ofen mit Umluft auf 220 Grad vor lege die Teig-Rondellen auf mit Backpapier belegte Bleche verstreiche die passierte Tomatensauce darauf dann bedecke alles großzügig mit Mozzarella verteile das vorbereitete Gemüse und die Champignons leicht salzen
- Backen und Fertigstellen:
- Backe jeweils zwei Pizzen für etwa zwölf bis fünfzehn Minuten bis der Rand goldbraun wird und der Käse geschmolzen ist würze mit frisch gemahlenem Pfeffer schneide das Basilikum in feine Streifen und streue es über die heißen Pizzen vor dem Servieren

Frischer Basilikum ist für mich das i-Tüpfelchen auf jeder Pizza der Duft erinnert mich an meine Kindheit und holt Urlaubsstimmung auf den Tisch besonders meine Tochter liebt das frische Kräuteraroma und hilft gerne beim Streuen
Aufbewahrung und Vorbereitung
Die fertig gebackene Pizza kann abgedeckt im Kühlschrank etwa zwei Tage aufbewahrt werden am besten kurz im heißen Ofen oder in der Pfanne ohne Öl aufbacken so bleibt der Boden knusprig. Einzelne Pizzastücke lassen sich übrigens prima einfrieren und später direkt aus dem Gefrierfach aufbacken das spart Zeit und schmeckt fast wie frisch.
Tauschtipps bei den Zutaten
Falls du keine frische zucchetti bekommst passen auch Auberginen oder gegrillte Paprika wunderbar als Topping. Anstelle von laktosefreiem Mozzarella kann auch normaler Mozzarella oder ein veganer Streukäse verwendet werden.
Serviervorschläge für den perfekten Genuss
Diese Pizza schmeckt herrlich zu einem knackigen grünen Salat etwa mit Rucola. Sehr passend sind auch Antipasti wie gegrillte Zucchini Tomaten oder Paprika. Wer es besonders aromatisch mag gibt noch ein paar Tropfen gutes Olivenöl oder etwas Rucola kurz vor dem Servieren darüber.

Kleiner Blick auf die Geschichte
Pizza in der glutenfreien Variante hat in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Dank neuer Mehlsorten ist es nun viel leichter glutenfrei zu backen und dabei Genuss und Tradition zu vereinen so dass jeder mitessen kann.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt der glutenfreie Pizzateig besonders locker?
Die Hefe im lauwarmen Wasser vollständig auflösen und dem Teig ausreichend Zeit zum Aufgehen geben. So wird der Boden locker und luftig.
- → Welche Gemüsesorten eignen sich noch als Belag?
Neben Peperoni, Champignons und Tomaten passen auch Auberginen, Zucchini oder Spinat hervorragend auf die Pizza.
- → Kann ich den Mozzarella durch eine vegane Alternative ersetzen?
Ja, veganer Käse lässt sich problemlos für Mozzarella austauschen. Dadurch bleibt das Gericht auch laktosefrei.
- → Wie wird die Pizza besonders knusprig?
Den Teig auf reichlich Mehl sehr dünn ausrollen und im vorgeheizten Ofen bei hoher Temperatur backen.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebene Pizza auf?
Im Kühlschrank in einer luftdichten Box hält sich die Pizza ein bis zwei Tage frisch. Kurz aufbacken für besten Geschmack.