
Diese Haselnussplätzchen sind für meine Familie der Inbegriff von Weihnachten und dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen Sie verbinden nussigen Geschmack mit zartem Nougat und begleiten seit Jahren gemütliche Adventsnachmittage
Als ich sie das erste Mal gebacken habe war meine ganze Küche vom Duft gerösteter Nüsse erfüllt und meine kleine Tochter stand begeistert am Tisch um zu helfen Das ist seitdem unser liebstes Familienritual
Zutaten
- Butter: bringt zarten Schmelz in den Teig am besten hochwertige Butter nehmen für volles Aroma
- Zucker: sorgt für die nötige Süße und bringt eine feine Bräunung
- Eier: geben dem Teig Bindung und machen ihn schön weich
- Mehl: bildet die Basis für den Plätzchenteig Typ 405 verwenden für eine feine Textur
- Vanille Extrakt: bringt eine zarte Würze in die Plätzchen reine Vanille gibt das beste Aroma
- Haselnüsse: sorgen für ein nussiges Aroma und leichte Knusprigkeit frisch gehackt schmecken sie besonders aromatisch
- Salz: hebt das Aroma aller Zutaten
- Backnougat: verleiht jedem Keks seinen schmelzenden Kern beim Backen unbedingt auf gute Qualität achten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Butter schmelzen und mischen
- Butter bei niedriger Temperatur in einem kleinen Topf vollständig schmelzen lassen Anschließend zusammen mit dem Zucker mit einem Mixer mehrere Minuten schaumig rühren Das baut die cremige Basis für zarte Plätzchen auf
- Dotter Teig rühren
- Die Eier trennen und nur das Eigelb mit Vanille Extrakt und einer Prise Salz gründlich unter die Butter Zuckermischung rühren So verteilt sich das Aroma optimal und der Teig wird wunderbar geschmeidig
- Mehl einarbeiten und kühlen
- Mehl nach und nach mit einem Teigschaber oder den Händen einarbeiten bis ein gleichmäßiger weicher Teig entsteht Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und mindestens 60 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen Kälte verhindert dass die Plätzchen beim Backen zerlaufen
- Backofen vorbereiten
- Den Backofen auf 170 Grad Ober Unterhitze einstellen und ein Blech mit Backpapier auslegen Das sorgt für eine gleichmäßige Hitze und verhindert Ankleben
- Kugeln formen
- Das Eiweiß mit einer Gabel leicht cremig schlagen Aus dem Teig kleine Kugeln formen ungefähr Walnuss groß Jede Kugel im Eiweiß wenden dann in frisch gehackten Haselnüssen rollen So haften die Nüsse perfekt am Teig
- Mulden machen und füllen
- Die Kugeln mit Abstand auf das Blech setzen leicht flach drücken und mit einem Kochlöffelstiel oder dem Daumen in jede Kugel vorsichtig eine Mulde drücken Nougat in Stücke schneiden kleine Kugeln formen und anschließend in jede Mulde setzen
- Backen
- Plätzchen im vorgeheizten Ofen etwa zwölf bis fünfzehn Minuten backen bis sie goldgelb sind Die Haselnüsse duften dann herrlich und die Plätzchen haben außen ganz leicht Farbe angenommen Anschließend auf dem Blech auskühlen lassen damit sie stabil bleiben

Ich finde der Nougatkern ist das besondere Extra und schon mein Großvater konnte nie warten bis sie abgekühlt waren Wir teilen diese Plätzchen jedes Jahr mit Nachbarn und sie zaubern immer ein Lächeln aufs Gesicht
Aufbewahrungstipps
Die Plätzchen bleiben in einer Blechdose locker zehn Tage frisch Wer mag legt ein kleines Stück Apfel mit in die Dose damit sie nicht zu fest werden Im Gefrierbeutel eingefroren halten sie bis zu drei Monate Das Auftauen geht am besten bei Zimmertemperatur
Zutaten austauschen
Wenn Nougat gerade nicht da ist schmeckt auch ein kleines Stück Zartbitterschokolade oder Marzipan Der Teig lässt sich ebenfalls mit gemahlenen Mandeln oder Walnüssen abwandeln Wer mag gibt noch einen Hauch Zimt für winterliche Würze dazu
Servierideen
Die Plätzchen machen sich besonders gut auf dem bunten Keksteller mit anderen Klassikern Sie passen auch herrlich zu einer heißen Schokolade Mit hübschen Bändern oder kleinen Tütchen verpackt werden sie zum perfekten Geschenk aus der Küche
Kulturelle Hintergründe
Haselnussplätzchen sind seit Generationen ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtsbäckerei In vielen Familien gehören sie in die Adventszeit wie Punsch und Tannengrün Der Duft nach Nüssen und frischem Gebäck verbindet Erinnerungen an gemütliche Winterabende und Vorfreude auf das Fest
Saisonale Anpassungen
Im Advent sind Haselnüsse besonders aromatisch Zur Frühlingszeit lassen sie sich mit Pistazien abwandeln Nach Weihnachten kann Nougat durch Marmelade ersetzt werden
Erfolgsgeschichten
Unsere Nachbarin hat das Rezept beim Adventskaffee sofort erbeten und nun backt sie sie jedes Jahr mit ihren Enkelkindern Es ist schön wie ein einfaches Rezept Traditionen teilt und neue schafft Besonders stolz war ich als meine Kinder die Haselnussplätzchen ganz allein gebacken und dekoriert haben
Gefrierfreundliche Variante
Wer wenig Zeit in der Weihnachtswoche hat kann die Teigkugeln ungebacken einfrieren Auf Bestellung einfach kurz antauen lassen mit Eiweiß und Haselnüssen umhüllen und frisch fertig backen So duftet es blitzschnell nach frischen Plätzchen

Haselnussplätzchen sind das Highlight auf jedem Plätzchenteller und bringen garantiert Weihnachtsstimmung ins Haus Viel Freude beim Backen und Genießen!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bleiben Haselnussplaetzchen laenger frisch?
In einer luftdichten Dose und kuhl gelagert, behalten die Plaetzchen ihre Frische mehrere Wochen.
- → Kann ich andere Nuessen statt Haselnuessen verwenden?
Walnuesse oder Mandeln eignen sich ebenfalls gut und geben dem Gebaeck eine eigene Note.
- → Weshalb Eigelb und Eiweiss trennen?
Das Eigelb lockert den Teig, im Eiweiss gewendet sorgt fuer extra Knusprigkeit nach dem Backen.
- → Was tun, wenn kein Nougat verfuegbar ist?
Ersatzweise kann Schokolade oder Marzipan fuer die Fuellung genutzt werden.
- → Wie erkenne ich, dass die Plaetzchen fertig gebacken sind?
Wenn sie am Rand goldbraun werden, koennen sie aus dem Ofen genommen werden.