
Herbstsalat mit karamellisierten Birnen bringt die herrlichen Aromen der Saison auf den Teller fruchtig cremig knackig und aromatisch in einer unwiderstehlichen Kombination eignet sich dieser Salat perfekt als leichtes Mittagessen oder als besonderer Auftakt bei einem festlichen Essen
Für mich ist dieser Salat untrennbar mit dem Herbst verbunden meine Familie freut sich jedes Jahr auf das erste Mal wenn karamellisierte Birnen und warme Ziegenkäsetaler den Salat veredeln
Zutaten
- Feldsalat: sorgt für Frische bitte auf knackige dunkelgrüne Blätter achten
- Birnen: bringen Süße wähle reife aber trotzdem feste Früchte
- Walnüsse: sorgen für ein nussiges Aroma am besten frisch geknackt verwenden
- Ziegenkäse: sorgt für Cremigkeit kaufe eine gut gekühlte Rolle für festen Schnitt
- Blaue Weintrauben: geben Fruchtigkeit halbieren für perfekte Bissgröße
- Honig oder Zuckerrübensirup: bringt Karamellnoten wähle hochwertigen Honig
- Butter: für das Karamellisieren echte Butter sorgt für vollen Geschmack
- Olivenöl: die Basis für das Dressing auf milde Sorte achten
- Balsamico-Essig: bringt Frische wähle hochwertigen Balsamico für Süße und Tiefe
- Senf: hebt das Dressing nimm einen körnigen oder kräftigen Senf
- Honig oder Zuckerrübensirup im Dressing: für leichte Süße
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken möglichst frisch gemahlen verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Feldsalat vorbereiten:
- Feldsalat in kaltem Wasser gründlich waschen anschließend in einer Salatschleuder trocken schleudern die Blätter auf vier tiefen Tellern locker verteilen das nimmt Bitterstoffe und sorgt für Frische
- Trauben schneiden:
- Weintrauben waschen halbieren und gleichmäßig auf den angesalzenen Tellern verteilen je gleichmäßig wie möglich für ein schönes Bild und optimale Geschmacksverteilung
- Dressing zubereiten:
- Olivenöl Balsamico-Essig Senf und Honig in einer kleinen Schüssel kräftig mit einem Schneebesen verrühren mit Salz und Pfeffer abschmecken bis das Dressing leicht cremig wird zur Seite stellen
- Birnen karamellisieren:
- Birnen in Viertel schneiden das Kerngehäuse entfernen dann in Spalten schneiden Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen Birnenspalten hineingeben Honig oder Zuckerrübensirup dazugeben und sanft schwenken bis die Spalten goldbraun weich und leicht glänzend sind das dauert etwa fünf bis sieben Minuten
- Ziegenkäse karamellisieren:
- Die Rolle Ziegenkäse in circa ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden in der gleichen Pfanne wie die Birnen den Käse auf mittlerer Hitze kurz anrösten bis er leicht weich wird und eine zart goldene Kruste entsteht vorsichtig wenden damit die Scheiben nicht zerfallen
- Salat anrichten und toppen:
- Die noch warmen karamellisierten Birnenspalten auf dem Salat verteilen Ziegenkäse auf die Birnen setzen mit Walnüssen bestreuen dann das selbstgemachte Dressing großzügig darüber träufeln und sofort servieren

Die karamellisierten Birnen sind mein persönlicher Favorit an diesem Rezept sobald die Butter mit dem Honig verschmilzt breitet sich dieser Duft in meiner ganzen Küche aus und es erinnert mich immer daran wie wir früher im Herbst Birnen am Wochenende frisch vom Markt geholt haben
Aufbewahrungstipps
Solltest du den Salat vorbereiten möchtest die Zutaten getrennt in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahren das Dressing erst kurz vor dem Servieren zugeben so bleibt der Salat knackig und frisch Die karamellisierten Birnen und der Ziegenkäse schmecken frisch am besten Salatreste können bis zu einen Tag aufbewahrt werden am besten ohne bereits gemischtes Dressing dann bleibt die Konsistenz erhalten
Zutaten austauschen
Anstelle von Feldsalat kannst du auch Rucola oder Babyspinat verwenden Pekannüsse oder geröstete Mandeln ersetzen Walnüsse und sorgen für neues Aroma Statt Ziegenkäse schmeckt auch cremiger Blauschimmelkäse wunderbar zu den Birnen
Serviervorschläge
Dieser Herbstsalat passt hervorragend als Vorspeise zu einem herbstlichen Menü Auch als leichtes Hauptgericht mit einer ofenfrischen Scheibe Brot sehr köstlich Mit gebratenen Hähnchenstreifen lässt sich der Salat verfeinern und in eine vollständige Mahlzeit verwandeln
Kultureller Hintergrund
Birnen Walnüsse und Ziegenkäse sind klassische Zutaten der französischen und deutschen Herbstküche sie spiegeln die Geschmacksvielfalt der Saison wider Auch im Alpenraum findest du diesen Salat auf den Tischen wenn die Obsternte ihren Höhepunkt erreicht Die Verwendung von Honig im Dressing unterstreicht die herbstliche Tiefe und erinnert an regionale Spezialitäten aus dem Mittelgebirge
Saisonale Anpassungen
Im Winter kannst du gehackte getrocknete Feigen oder Datteln hinzugeben das sorgt für zusätzliche Süße Wenn du magst passen auch Granatapfelkerne als frischer Farbtupfer Im Frühling funktioniert dieser Salat auch mit Erdbeeren oder jungen Radieschen

Zutaten immer bei Zimmertemperatur verarbeiten damit sich die Aromen verbinden Birnen mit einer leicht festen Konsistenz wählen dann zerfallen sie beim Karamellisieren nicht Frisch gemahlener Pfeffer hebt das Aroma des Dressings besonders hervor
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie lassen sich die Birnen am besten karamellisieren?
Birnenspalten in Butter und Honig oder Zuckerrubensirup bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis sie goldbraun und weich sind.
- → Welcher Kase passt am besten zu diesem Salat?
Ziegenkase harmoniert besonders gut, kann aber auch durch milden Feta ersetzt werden.
- → Kann man den Salat vorbereiten?
Feldsalat, Dressing und Toppings lassen sich im Voraus vorbereiten, Birnen am besten frisch karamellisieren.
- → Wie bleibt der Feldsalat knackig?
Erst kurz vor dem Servieren vermengen und das Dressing separat dazugeben.
- → Welche Nusse eignen sich als Alternative?
Statt Walnussen können auch Pekannusse oder Haselnusse verwendet werden.