Veilchen Schnitten

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Diese Veilchen-Schnitten bestehen aus einem Mürbeteig mit Kardamom und Veilchenzucker als Basis. Darauf wird ein Brombeergelee aus passierten Brombeeren aufgetragen. Die Veilchenmousse mit Vanille sorgt für eine cremige Schicht, während das Veilchengelee mit frischen Blüten die Schnitten dekorativ krönt. Die Kombination aus blumigen Veilchennoten und fruchtigen Brombeeren ergibt ein besonderes Geschmackserlebnis.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Wed, 07 May 2025 15:39:30 GMT
Eine Platte mit Purpur-Konfekt, der mit Purpur-Blumen besetzt ist. Anheften
Eine Platte mit Purpur-Konfekt, der mit Purpur-Blumen besetzt ist. | chefkochen.com

Diese herzhaften Veilchen-Schnitten mit ihren leuchtenden Farben und blumigen Aromen waren meine Antwort auf die Suche nach einem besonderen Dessert für Frühlingsfeste. Die Kombination aus knusprigem Mürbeteig, fruchtiger Brombeerschicht und zarter Veilchenmousse schafft ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal für meine Mutter zum Muttertag gebacken. Sie liebt Veilchen und war völlig überwältigt von dem feinen Aroma und der Optik dieser Schnitten. Seitdem sind sie ein fester Bestandteil unserer Frühlingstraditionen.

Zutaten

  • Für den Mürbeteig: Kalte Butter verleiht dem Teig seine knusprige Textur und darf auf keinen Fall zu warm sein
  • Brauner Zucker: für eine leichte Karamellnote die gut mit den Veilchen harmoniert
  • Gemahlene Mandeln: geben dem Teig Struktur und einen nussigen Unterton
  • Mehl: als Grundlage für einen stabilen aber zarten Boden
  • Ei: bindet den Teig und sorgt für die richtige Konsistenz
  • Gemahlener Kardamom: bringt eine subtile würzige Note die das Veilchenaroma unterstreicht
  • Veilchenzucker: sorgt für das charakteristische Aroma verwende hochwertigen Veilchenzucker für das beste Ergebnis
  • Für das Brombeergelee: Passiertes Brombeerpüree bietet einen fruchtigen Kontrast zum blumigen Veilchenaroma
  • Puderzucker: süßt die säuerlichen Brombeeren perfekt ab
  • AgarAgar: sorgt für die feste Konsistenz des Gelees
  • Für die Mousse: Vanilleschote mit ihren feinen Samen verstärkt das blumige Aroma
  • Milch: als Basis für eine cremige Textur
  • Veilchenzucker: gibt der Mousse ihr charakteristisches Aroma
  • AgarAgar: für die perfekte Festigkeit
  • Eigelb: macht die Mousse besonders cremig und reichhaltig
  • Speisestärke: stabilisiert die Creme und verhindert das Gerinnen
  • Sahne: sorgt für Leichtigkeit und Volumen
  • Für das Veilchengelee: Veilchenzucker für intensives Aroma in der obersten Schicht
  • AgarAgar: zum Gelieren
  • Lebensmittelfarbe: verstärkt die typische Veilchenfarbe
  • Frische Veilchenblüten: zur Dekoration und für authentisches Aroma

Schritt für Schritt Anleitung

Teig vorbereiten:
Verknete alle Zutaten für den Mürbeteig außer dem Veilchenzucker zu einem glatten Teig. Arbeite dabei zügig mit kalten Händen damit die Butter nicht zu warm wird. Wickle den Teig in Frischhaltefolie und stelle ihn mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank damit sich die Aromen verbinden können.
Teig backen:
Heize den Backofen auf 175 Grad Umluft vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Rolle den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 22 x 32 cm aus. Achte darauf gleichmäßig zu rollen damit der Boden überall die gleiche Dicke hat. Lege den ausgerollten Teig auf das Backpapier und bestreue ihn großzügig mit Veilchenzucker. Backe den Teigboden in der Mitte des Ofens etwa 15 Minuten bis er leicht goldbraun ist. Schneide den noch warmen Boden auf die Maße 20 x 30 cm zu damit er perfekt in den Backrahmen passt. Lass ihn vollständig abkühlen und setze ihn dann in einen Backrahmen auf ein Tortenblech.
Brombeergelee zubereiten:
Vermische das passierte Brombeerpüree mit dem Puderzucker und AgarAgar in einem Topf. Rühre alles gut durch damit sich keine Klumpen bilden. Bringe die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen und lasse sie etwa 2 Minuten köcheln damit das AgarAgar seine volle Gelierkraft entwickeln kann. Nimm den Topf vom Herd und lasse das Gelee etwa 10 Minuten abkühlen bis es noch flüssig aber nicht mehr heiß ist. Gieße das Gelee vorsichtig auf den Mürbeteigboden und verteile es gleichmäßig bis in die Ecken. Stelle die Form für mindestens 45 Minuten in den Kühlschrank bis das Gelee vollständig fest ist.
Ein Stück Purpur-Schokolade mit einem Purpur-Blütenkranz darüber auf einem Teller.
Ein Stück Purpur-Schokolade mit einem Purpur-Blütenkranz darüber auf einem Teller. | chefkochen.com

Der Veilchenzucker ist für mich das besondere Highlight in diesem Rezept. Als ich ihn zum ersten Mal verwendete war ich überrascht wie intensiv und gleichzeitig elegant das Aroma ist. Meine Familie war skeptisch ob das Veilchenaroma zu parfümiert sein würde aber die Kombination mit den Brombeeren schafft ein wunderbar ausgewogenes Geschmackserlebnis das alle überzeugt hat.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die Veilchenschnitten halten sich im Kühlschrank gut abgedeckt bis zu drei Tage. Achte darauf sie luftdicht zu verschließen damit sie keine Gerüche aus dem Kühlschrank annehmen. Das zarte Veilchenaroma könnte sonst beeinträchtigt werden. Zum Servieren nimmst du die Schnitten etwa 15 Minuten vorher aus dem Kühlschrank so können sich die Aromen optimal entfalten.

Zutatenalternativen

Falls du keinen speziellen Veilchenzucker findest kannst du auch Lavendelzucker verwenden und etwas lila Lebensmittelfarbe zugeben. Der Geschmack wird etwas anders aber ebenso blumig und angenehm sein. Statt Brombeeren funktionieren auch Heidelbeeren oder schwarze Johannisbeeren gut die ebenfalls eine schöne Säure und intensive Farbe mitbringen.

Serviervorschläge

Serviere die Veilchenschnitten mit einem Klecks leicht gesäuerter Schlagsahne die den süßen blumigen Geschmack wunderbar ausbalanciert. Ein Espresso oder ein leichter Jasmintee sind ideale Begleiter die das Veilchenaroma unterstreichen ohne es zu übertönen. Für besondere Anlässe kannst du die Schnitten mit kandierten Veilchen oder essbaren Blüten dekorieren.

Eine Purpur-Schokoladenglasur auf einem Glasplatter, mit einem Purpur-Blütenklebstück darunter.
Eine Purpur-Schokoladenglasur auf einem Glasplatter, mit einem Purpur-Blütenklebstück darunter. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Was ist Veilchenzucker und wo kann man ihn kaufen?

Veilchenzucker ist ein aromatisierter Zucker mit Veilchengeschmack. Er ist in gut sortierten Feinkostläden, Spezialitätengeschäften oder online erhältlich, zum Beispiel von der Marke Sosa, wie im Rezept angegeben.

→ Kann ich frische Veilchenblüten durch andere essbare Blüten ersetzen?

Ja, Sie können frische Veilchenblüten durch andere essbare Blüten wie Rosen, Lavendel oder Stiefmütterchen ersetzen. Achten Sie darauf, dass die Blüten unbehandelt und für den Verzehr geeignet sind.

→ Wie lange halten sich die Veilchen-Schnitten im Kühlschrank?

Die Veilchen-Schnitten halten sich gut abgedeckt im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Die Gelee-Schichten und die Mousse sollten vor dem Servieren gut durchgekühlt sein.

→ Kann ich Agar-Agar durch Gelatine ersetzen?

Ja, Sie können Agar-Agar durch Gelatine ersetzen. Verwenden Sie etwa 6 Blatt Gelatine anstelle von 2g Agar-Agar. Beachten Sie, dass Gelatine eine andere Verarbeitungsweise hat und längere Zeit zum Festwerden benötigt.

→ Gibt es eine Alternative zum Veilchenzucker?

Als Alternative können Sie normalen Zucker mit etwas Veilchensirup oder Veilchenextrakt aromatisieren. Auch Lavendelzucker kann als Ersatz dienen, bietet jedoch ein etwas anderes Geschmacksprofil.

Veilchen Schnitten

Elegante Schnitten mit Veilchenzucker, Brombeergelee und Veilchenmousse, gekrönt mit einem zarten Veilchengelee und frischen Blüten.

Vorbereitungszeit
60 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
85 Min.


Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll

Küche: Österreichisch

Ergibt: 12 Portionen (1 Backblech Veilchen-Schnitten (ca. 20 x 30 cm))

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Mürbeteig

01 150 g kalte Butter
02 75 g brauner Zucker
03 75 g gemahlene Mandeln
04 220 g Mehl, plus etwas zum Arbeiten
05 1 Ei
06 1/2 TL gemahlener Kardamom
07 50 g Veilchenzucker (z.B. von Sosa)

→ Für das Brombeergelee

08 500 g passiertes Brombeerpüree
09 100 g Puderzucker
10 2 g Agar-Agar

→ Für die Mousse

11 1 Vanilleschote
12 300 ml Milch
13 120 g Veilchenzucker
14 5 g Agar-Agar
15 3 Eigelb
16 4 TL Speisestärke
17 400 g Sahne

→ Für das Veilchengelee

18 4 EL Veilchenzucker
19 4 g Agar-Agar
20 Lila Gel-Lebensmittelfarbe nach Bedarf
21 12 frische Veilchenblüten

Anleitung

Schritt 01

Alle Zutaten für den Mürbeteig (außer dem Veilchenzucker) zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 02

Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 22 x 32 cm ausrollen und auf das vorbereitete Backpapier legen. Mit Veilchenzucker bestreuen und im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 15 Minuten backen. Den noch warmen Boden auf ca. 20 x 30 cm zuschneiden, vollständig abkühlen lassen und in einen Backrahmen auf ein Tortenblech setzen.

Schritt 03

Für das Brombeergelee das Brombeerpüree mit Puderzucker und Agar-Agar verrühren und etwa 2 Minuten aufkochen lassen. Rund 10 Minuten abkühlen lassen, dann gleichmäßig auf den vorbereiteten Mürbeteigboden gießen. Mindestens 45 Minuten kühlen, bis das Gelee fest geworden ist.

Hinweise

  1. Die Veilchenblüten sollten unbehandelt und essbar sein. Im Fachhandel oder über spezialisierte Online-Shops erhältlich.
  2. Veilchenzucker kann durch normalen Zucker mit einer Prise natürlichem Veilchenaroma ersetzt werden.

Benötigtes Equipment

  • Backrahmen oder Tortenring (ca. 20 x 30 cm)
  • Backblech mit Backpapier
  • Frischhaltefolie
  • Tortenblech oder stabile Unterlage

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten (Mehl)
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Milch, Sahne)
  • Enthält Eier
  • Enthält Nüsse (Mandeln)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 387.5
  • Fett: 23.1 g
  • Kohlenhydrate: 42.3 g
  • Eiweiß: 5.2 g