Kaesekuchen ohne Boden Zitrone

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Kaesekuchen ohne Boden vereint luftige Quarkmasse mit frischer Zitronennote und Vanillearoma. Weiche Butter, Zucker und Eier werden cremig gerührt, dazu kommt saftig abgeriebene Zitronenschale und Quark. Puddingpulver, Grieß und Backpulver machen die Textur perfekt. Im Backofen goldgelb gebacken, nach dem Auskühlen wird der Kuchen leicht mit Puderzucker bestäubt. Ideal, wenn ein klassisches, unkompliziertes Kuchenerlebnis gewünscht ist.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Thu, 31 Jul 2025 14:08:46 GMT
Eine leckere Kugelhupf mit Zitronen und Zucker auf einem Teller. Anheften
Eine leckere Kugelhupf mit Zitronen und Zucker auf einem Teller. | piesbysandra.com

Dieser cremige Käsekuchen ohne Boden ist seit Jahren das Lieblingsrezept meiner Großmutter und wird bei jedem Familienfest gebacken weil er herrlich luftig ist und ganz ohne Mürbeteig auskommt Er ist unkompliziert vorzubereiten und schmeckt sowohl frisch als auch richtig schön durchgezogen aus dem Kühlschrank

Beim ersten Mal war ich erstaunt wie wenig Aufwand nötig ist und trotzdem hat der Kuchen alle begeistert Seitdem ist es unser Standardkuchen für spontane Einladungen weil ich die Zutaten fast immer daheim habe

Zutaten

  • Weiche Butter: sorgt für eine saftige Konsistenz Butter in Bioqualität wählen wenn möglich
  • Zucker: gibt Süße und hilft beim Aufschlagen
  • Vanillezucker: ergänzt das Aroma Verwende echte Vanille für einen intensiveren Geschmack
  • Eier Größe M: geben Struktur achte darauf dass sie zimmerwarm sind
  • Bio Zitrone: gibt Frische und Fruchtigkeit nur die Schale unbehandelt verwenden
  • Quark: macht die Füllung besonders cremig ein Magerquark liefert das beste Ergebnis
  • Vanillepuddingpulver: dient als Bindemittel Puddingpulver mit echter Vanille wählen falls erhältlich
  • Weichweizengrieß: bindet zusätzlich und macht die Masse locker feiner Grieß ist ideal
  • Backpulver: für lockere Textur nur geringe Menge notwendig
  • Butter: für die Form damit sich der Kuchen leicht lösen lässt
  • Puderzucker: zum Bestäuben für eine hübsche Optik nur bei Bedarf verwenden

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereiten der Backform:
Fette die Springform sorgfältig mit etwas Butter ein Die Backform sollte gründlich eingefettet werden damit der Kuchen sich nach dem Backen leicht lösen lässt Heize den Backofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze oder 160 Grad Umluft vor
Teiggrundlage anrühren:
Verrühre die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer großen Rührschüssel mindestens fünf Minuten bis die Masse hell und cremig ist Füge die Eier einzeln unter ständigem Rühren hinzu Jedes Ei sollte ausreichend eingerührt werden für eine homogene Masse
Zitronenaroma und Quarkmischung:
Wasche die Zitrone heiß ab trockne sie und reibe die Schale direkt in die Masse Halbiere die Zitrone und presse den Saft aus geben ihn zu den übrigen Zutaten Füge den gesamten Quark dazu und rühre so lange bis alles gleichmäßig vermischt ist Vermische Puddingpulver Weichweizengrieß und Backpulver in einer kleinen Schüssel und arbeite diese Mischung rasch sorgfältig unter die Quarkmasse
Backen:
Fülle die fertige Quarkmasse gleichmäßig in die vorbereitete Springform Streiche die Oberfläche glatt Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa sechzig Minuten Der Kuchen ist fertig wenn die Oberfläche goldgelb ist und bei sanftem Druck leicht nachgibt Lasse den Kuchen mindestens dreißig Minuten in der Form abkühlen Löse erst danach den Rand mit einem Messer und hebe die Form vorsichtig ab
Kühlen und Servieren:
Stelle den Käsekuchen für einige Stunden in den Kühlschrank Am besten schmeckt er gut durchgezogen Optional vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben und in zwölf Stücke schneiden
Ein Stück Käse mit Zucker auf einem Plate.
Ein Stück Käse mit Zucker auf einem Plate. | piesbysandra.com

Mein Lieblingsmoment ist wenn der Kuchen noch leicht lauwarm ist und wir alle neugierig um den Tisch stehen Der frische Zitronenduft erinnert mich immer an Sommerfeste auf Omas Terrasse Besonders liebe ich den feinen Quarkgeschmack der einfach unvergleichlich ist

Aufbewahrungstipps

Den fertig gebackenen und abgekühlten Käsekuchen immer im Kühlschrank lagern Am besten deckst du ihn mit Folie ab damit er nicht austrocknet So bleibt er mindestens drei Tage frisch Übrig gebliebene Stücke lassen sich auch einzeln einfrieren falls etwas übrigbleibt einfach in Frischhaltefolie wickeln und tiefkühlen

Varianten und Zutatenersatz

Statt Zitronenschale kannst du auch Limette oder Orangen verwenden Ersetzt den Weichweizengrieß bei Bedarf durch feinen Dinkelgrieß Wer es besonders aromatisch mag gibt geriebene Tonkabohne oder ein wenig Bittermandelaroma hinzu Wenn kein Vanillepuddingpulver im Haus ist klappt es auch mit Speisestärke und echter Vanille

Serviervorschläge

Am besten schmeckt der Käsekuchen gut gekühlt Du kannst frische Beeren oder Fruchtpüree dazu reichen Im Sommer ist eine Kugel Fruchteis besonders fein oder du dekorierst mit Minze Für festliche Anlässe eignen sich kandierte Zitronenscheiben als Topping

Geschichte und Tradition

Käsekuchen ohne Boden ist ein echter Klassiker aus deutschen Kaffeeküchen Besonders im Osten Deutschlands wird er gerne sonntags gebacken Durch den fehlenden Mürbeteigboden ist er leichter und die Quarkfüllung steht ganz im Mittelpunkt Vielerorts wird der Kuchen zum Nachmittagskaffee serviert und ist ein Lieblingsstück auf jedem Kuchenbuffet

Eine halbe Kugelkuche mit Zucker auf einem schwarzen Platter.
Eine halbe Kugelkuche mit Zucker auf einem schwarzen Platter. | piesbysandra.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Quark-Sorte eignet sich am besten?

Magerquark sorgt für eine besonders leichte Konsistenz, alternativ kann Sahnequark verwendet werden, für mehr Cremigkeit.

→ Kann die Zitronenschale ersetzt werden?

Statt frischer Zitronenschale kann auch Zitronenabrieb aus dem Handel genutzt werden. Mandelaroma ist ebenfalls eine Alternative.

→ Wie verhindere ich das Reißen beim Backen?

Den Kuchen langsam abkühlen lassen und nicht im heißen Ofen stehen lassen, damit er gleichmäßig fest wird und keine Risse entstehen.

→ Wie lange sollte der Kuchen auskühlen?

Mindestens 30 Minuten abkühlen lassen, danach vorsichtig aus der Form lösen und weiter auskühlen. Am besten mehrere Stunden kühl stellen.

→ Kann der Kuchen am Vortag vorbereitet werden?

Ja, der Kaesekuchen schmeckt nach einigen Stunden Ziehzeit im Kühlschrank besonders aromatisch und lässt sich ideal vorbereiten.

Kaesekuchen ohne Boden Zitrone

Zitroniger Kaesekuchen ohne Boden mit cremigem Quark und Vanille, luftig gebacken.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
85 Min.


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 12 Portionen (1 Kuchen (ca. 12 Stücke))

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 200 g weiche Butter
02 250 g Zucker
03 1 Packung Vanillezucker
04 6 Eier (Größe M)
05 1 unbehandelte Bio-Zitrone
06 1 kg Quark
07 1 Packung Vanillepuddingpulver
08 100 g Weichweizengrieß
09 1 TL Backpulver

→ Zum Backen und Garnieren

10 Etwas Butter für die Springform
11 Etwas Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung

Schritt 01

Eine Springform (Ø 26 cm) sorgfältig mit Butter einfetten. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen.

Schritt 02

Weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und etwa 5 Minuten cremig rühren. Die Eier einzeln zufügen und jeweils gut unterrühren.

Schritt 03

Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Zitronenschale und Saft zum Butter-Ei-Gemisch geben. Den Quark vollständig unterrühren. Vanillepuddingpulver, Grieß und Backpulver vermischen und zügig unter die Quarkmasse ziehen.

Schritt 04

Die fertige Quarkmasse in die vorbereitete Springform füllen. Für ca. 60 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Den Kuchen anschließend etwa 30 Minuten im ausgeschalteten Backofen abkühlen lassen, danach vorsichtig mit einem Messer den Rand lösen und den Ring entfernen.

Schritt 05

Den Käsekuchen vor dem Servieren mehrere Stunden gut kühlen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Ergibt etwa 12 Portionen.

Hinweise

  1. Der Kuchen lässt sich am besten schneiden, wenn er vollständig ausgekühlt ist. Für ein noch frischeres Ergebnis kann Quark mit höherem Fettgehalt verwendet werden.

Benötigtes Equipment

  • Springform (Ø 26 cm)
  • Handrührgerät oder Küchenmaschine
  • Reibe
  • Schüssel
  • Backofen

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Milchprodukte, Eier, Gluten und möglicherweise Spuren von Soja.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 270
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 25 g
  • Eiweiß: 9 g