Omas Mohnstrudel klassisch süss

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Omas Mohnstrudel begeistert mit luftigen Hefeteig und einer üppigen Mohnfüllung. Die Zubereitung ist unkompliziert: Zuerst wird die Milch erwärmt, Butter darin aufgelöst und zusammen mit Mehl, Hefe, Zucker, Vanillin-Zucker, Salz und Eiern zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet. Nach dem Gehen wird der Teig ausgerollt und mit einer Mischung aus Mohn, Mandeln, Milch und Eier großzügig gefüllt. Die Strudel werden aufgerollt, mit verquirltem Ei bestrichen und goldbraun gebacken. Vor dem Servieren bestreut man sie mit Puderzucker. Das Ergebnis ist ein himmlisch duftender Strudel, der bei jeder Kaffeetafel für Begeisterung sorgt.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Sun, 27 Jul 2025 17:47:54 GMT
Ein Stück Kuchen mit Sandkristallen darauf. Anheften
Ein Stück Kuchen mit Sandkristallen darauf. | piesbysandra.com

Omas Mohnstrudel ist das süße Highlight meiner Kindheit und gehört heute bei uns fest auf die Kaffeetafel an kalten Sonntagen. Der lockere Hefeteig wird mit einer saftigen Mohnfüllung verstrudelt und frisch gebacken zum Familienfavorit.

Ich erinnere mich wie ich mit meiner Oma gemeinsam die gefüllten Teigrollen auf das Blech gelegt habe das waren immer besondere Nachmittage voller Liebe und Wärme.

Zutaten

  • Weizenmehl: gibt Struktur und macht den Strudel locker, verwende möglichst frisches Mehl für das beste Ergebnis
  • Dr Oetker Trockenbackhefe: sorgt zuverlässig für ein gutes Aufgehen des Hefeteigs
  • Butter oder Margarine: für einen zarten Geschmack und eine weiche Krume, Butter verleiht dem Teig mehr Aroma
  • Milch: macht den Teig besonders saftig, am besten zimmerwarm verwenden
  • Zucker und Vanillin-Zucker: bringen eine feine Süße und ein angenehmes Aroma
  • Eier: geben dem Teig Farbe und Bindung, immer auf Zimmertemperatur bringen
  • Prise Salz: betont den süßen Geschmack und rundet das Aroma ab
  • Dr Oetker Mohn-Back: die fertige Mohnmasse spart Arbeit und schmeckt schön aromatisch
  • Dr Oetker gemahlene Mandeln: sorgen für ein nussiges Aroma und einen saftigen Biss
  • Etwas Milch für die Füllung: damit sie nicht zu fest wird
  • Puderzucker: sorgt für den festlichen letzten Schliff, streue ihn erst vor dem Servieren drüber

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung:
Erwärme die Milch sanft und lasse darin Butter oder Margarine vollständig schmelzen, dadurch lösen sich beide gleichmäßig auf und verbinden sich besser mit dem Teig
Hefeteig herstellen:
Vermische das Mehl mit der Trockenhefe sorgfältig in einer großen Schüssel, so wird die Hefe optimal verteilt. Füge die restlichen Zutaten und die lauwarme Milch-Fett-Mischung dazu und verknete alles mit den Knethaken deines Mixers. Beginne bei niedriger Geschwindigkeit, damit das Mehl nicht staubt, und knete dann fünf Minuten kräftig, damit ein elastischer, glatter Teig entsteht. Decke die Schüssel ab und lasse den Teig an einem warmen, zugluftfreien Ort so lange gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Das kann je nach Raumtemperatur dreißig bis sechzig Minuten dauern. Lege das Backblech schon jetzt mit Backpapier aus.
Füllung zubereiten:
Vermische die fertige Mohnmischung mit gemahlenen Mandeln, Milch und Eiern gründlich. So wird die Masse geschmeidig und aromatisch, verzichte aber auf zusätzliche Zuckerzugaben, damit die Süße nicht zu stark wird.
Strudel formen und füllen:
Knete den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche noch einmal kurz, damit sich die Luftblasen besser verteilen. Teile den Teig in zwei Portionen. Rolle jede Hälfte zu einem Quadrat von etwa dreißig mal dreißig Zentimeter aus. Verteile jeweils die Hälfte der Mohnfüllung darauf, aber lasse an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Zentimeter Rand frei. Sonst läuft beim Aufrollen zu viel Füllung heraus. Rolle die Teigquadrate von der frei gelassenen Seite her straff auf, so bekommen die Strudel Form und Stand.
Strudel gehen lassen:
Lege die Teigrollen mit der Naht nach unten mit etwas Abstand auf das Backblech. Decke sie mit einem sauberen Tuch ab und lasse sie noch einmal dreißig Minuten gehen. In dieser Zeit bekommst du einen besonders luftigen Strudel. Heize jetzt auch den Backofen auf die richtige Temperatur vor.
Bestreichen und backen:
Verquirle das Ei gründlich und pinsle die Rollen damit gleichmäßig ein. Das fördert eine schöne goldene Kruste. Schiebe das Blech in das untere Drittel des Ofens und backe die Strudel je nach Ofen für rund fünfunddreißig Minuten, bis sie appetitlich gebräunt sind.
Abkühlen und servieren:
Lasse die Mohnstrudel auf dem Backblech auskühlen. So bleiben sie locker und lassen sich besser schneiden. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und in dicke Scheiben schneiden.
Ein Stück Kuchen mit Schokoladenglasur und Schokoladensplitter auf einem Teller.
Ein Stück Kuchen mit Schokoladenglasur und Schokoladensplitter auf einem Teller. | piesbysandra.com

Aufbewahrung und Frische

Im luftdichten Behälter bleibt Mohnstrudel zwei bis drei Tage frisch. Im Kühlschrank aufbewahren ist nicht nötig, es reicht wenn er kühl und trocken steht. Falls etwas übrig bleibt, schneide Scheiben ab und friere sie ein, so kannst du sie bei Bedarf im Toaster schnell auftauen.

Austausch von Zutaten

Du kannst Butter durch pflanzliche Margarine oder Pflanzenöl ersetzen, falls jemand laktosefrei backen möchte. Mandeln können auch durch Haselnüsse ausgetauscht werden, das ergibt ein kräftigeres Aroma. Wer mag, gibt zusätzlich etwas Zitronenabrieb in den Teig, das bringt mehr Frische.

Servierideen

Reiche Omas Mohnstrudel einfach pur mit einer Tasse Kaffee serviert. Sehr lecker auch mit etwas Schlagsahne oder Vanillesoße zum Dessert. Reste schmecken leicht getoastet und mit Marmelade bestrichen noch einmal anders.

Tradition und Geschichte

Mohnstrudel ist ein echter Klassiker in vielen Familien Mitteleuropas. Er wird besonders gern zu Festen und zu Weihnachten gebacken. Die Tradition des Strudels stammt ursprünglich aus Österreich und Ungarn und hat als feines Gebäck längst den Weg in deutsche Küchen gefunden.

Ein Stück Kuchen mit Sanddbeeren darauf.
Ein Stück Kuchen mit Sanddbeeren darauf. | piesbysandra.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie bleibt der Mohnstrudel besonders saftig?

Ein weicher Hefeteig und ausreichend Füllung sorgen für einen saftigen Mohnstrudel. Wichtig ist, die Backzeit nicht zu überschreiten.

→ Kann man statt Mandeln auch andere Nüsse verwenden?

Ja, gemahlene Haselnüsse eignen sich ebenfalls gut und verleihen eine besondere Note.

→ Wie gelingt der Hefeteig am besten?

Alle Zutaten sollten zimmerwarm sein. Den Teig gut gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

→ Wie lange hält sich der Mohnstrudel frisch?

Gut verpackt bleibt er etwa zwei bis drei Tage weich und aromatisch.

→ Kann man Mohnstrudel einfrieren?

Ja, ausgekühlt und luftdicht verpackt lässt er sich mehrere Wochen einfrieren.

Omas Mohnstrudel klassisch süss

Zarter Hefeteig trifft auf aromatische Mohnfüllung, gekrönt mit feinem Puderzucker.

Vorbereitungszeit
40 Min.
Kochzeit
35 Min.
Gesamtzeit
75 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 16 Portionen (2 Mohnstrudel)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Hefeteig

01 175 ml Vollmilch
02 150 g Butter oder Margarine
03 500 g Weizenmehl
04 1 Päckchen Trockenbackhefe
05 50 g Zucker
06 1 Päckchen Vanillinzucker
07 1 Prise Salz
08 2 Eier (Größe M)

→ Füllung

09 500 g Mohnback (2 Päckchen à 250 g)
10 100 g gemahlene Mandeln
11 2 EL Milch
12 2 Eier (Größe M)

→ Zum Bestreichen

13 1 Ei (Größe M)

→ Zum Bestreuen

14 Etwas Puderzucker

Anleitung

Schritt 01

Milch sanft erwärmen und die Butter oder Margarine darin vollständig schmelzen.

Schritt 02

Mehl mit Trockenhefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermengen. Zucker, Vanillinzucker, Salz, Eier sowie die warme Milch-Butter-Mischung hinzufügen und mit den Knethaken des Mixers zuerst kurz auf niedriger, dann auf höchster Stufe etwa 5 Minuten zu einem elastischen, glatten Teig verarbeiten. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sein Volumen deutlich vergrößert hat. Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 03

Mohnback, gemahlene Mandeln, Milch und Eier gründlich vermengen, bis eine streichfähige Masse entsteht.

Schritt 04

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und halbieren. Jede Teighälfte zu einem Quadrat von etwa 30 x 30 cm ausrollen. Jeweils die Hälfte der Mohnfüllung auf dem Teig verteilen, dabei an zwei gegenüberliegenden Rändern einen 2 cm breiten Rand freilassen. Die Teigplatten von der freigelassenen Seite her aufrollen.

Schritt 05

Die Strudel mit der Naht nach unten auf das Backblech legen und abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft vorheizen.

Schritt 06

Das Ei verquirlen und die Strudel sorgfältig bestreichen. Im unteren Drittel des Ofens ungefähr 35 Minuten goldbraun backen.

Schritt 07

Die Strudel auf dem Blech aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Hinweise

  1. Für eine besonders saftige Füllung kann ein Teil der Milch durch Sahne ersetzt werden. Hefeteig reagiert empfindlich auf Zugluft – Teig während der Gehzeit idealerweise abgedeckt an einer warmen Stelle lagern.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüssel
  • Handmixer mit Knethaken
  • Backblech
  • Backpapier
  • Küchenwaage
  • Teigrolle
  • Backofen
  • Kuchengitter

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten, Eier, Milch und Mandeln (Nüsse).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 360
  • Fett: 16 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 8 g