
Der Low Carb Quarkauflauf ist für mich das perfekte Wohlfühlessen, wenn ich Lust auf etwas Süßes habe und dennoch gesund bleiben möchte. Die Quarkauflauf-Variante mit Heidelbeeren ist nicht nur schnell gemacht, sondern überzeugt mit saftiger Konsistenz und frischem Geschmack.
Als ich das erste Mal dieses Rezept gebacken habe, war ich überrascht, wie cremig und locker der Auflauf trotz Low Carb geworden ist. Seitdem ist dieser Quarkauflauf meine liebste Option, um Gästen spontan etwas Leckeres anzubieten.
Zutaten
- Eier: geben dem Auflauf Luftigkeit und binden die Masse
- Magerquark: sorgt für einen hohen Proteingehalt, die Qualität macht einen großen Unterschied, ein cremiger Quark zahlt sich aus
- Fettarmer Frischkäse: ergänzt den Auflauf mit Milde und Rundheit, möglichst frisch verwenden
- Erythrit: als Zuckerersatz, süßt ohne Kalorien und hält die Konsistenz leicht
- Zitronensaft: betont die Frische, am besten eine unbehandelte Zitrone verwenden
- Mandelmehl: verleiht ein feines Aroma ohne die Auflaufstruktur zu beschweren, besonders schön blanchiertes Mehl
- Vanillepuddingpulver: bringt Bindung und eine sanfte Vanillenote, Qualität zahlt sich hier sensorisch aus
- Prise Salz: hebt die Süße hervor
- Blaubeeren: geben Fruchtigkeit und Saftigkeit, am besten aromatische frische Beeren nehmen
Anleitung
- Vorbereitung und Backform anpassen:
- Backofen auf 175 Grad Ober und Unterhitze vorheizen. Die passende Auflaufform auswählen, Größe etwa 15 mal 20 Zentimeter. Für ein ideales Backergebnis die Form mit Backpapier auskleiden oder leicht einfetten.
- Die Basis zusammenrühren:
- Eier direkt in die Form aufschlagen, gründlich mit einer Gabel oder einem Schneebesen verquirlen. Nun den Magerquark und den Frischkäse daraufgeben und alles glatt rühren. Es sollte schon jetzt keine Klümpchen mehr sichtbar sein.
- Süßungsmittel und Aroma einarbeiten:
- Jetzt Erythrit, Zitronensaft, Mandelmehl, Vanillepuddingpulver und eine kleine Prise Salz hinzufügen. Die Mischung mit dem Handrührgerät oder einem Schneebesen mehrere Minuten intensiv schlagen. Ziel ist eine sehr cremige und glatte Masse.
- Blaubeeren unterheben:
- Den Großteil der Blaubeeren vorsichtig unter die Quarkmasse heben, dabei nicht zu kräftig rühren, damit die Beeren nicht zerdrückt werden. Wer mag, kann hier auch andere Beeren nach Geschmack nutzen.
- Finalisieren und backen:
- Die Creme gleichmäßig in der Form verteilen, mit dem Rest der Blaubeeren dekorativ bestreuen. Im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Sollte die Oberfläche zu braun werden, einfach mit Alufolie oder Backpapier abdecken.
- Genießen:
- Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und lauwarm genießen. Für die Sommervariante den Auflauf komplett auskühlen lassen und mit etwas Joghurt servieren.

Mein Favorit sind die intensiven Heidelbeeren, gerade wenn sie beim Backen etwas aufplatzen und ihre Süße so richtig entfalten. An Geburtstagen hat dieser Auflauf schon oft für strahlende Gesichter gesorgt und weckt Erinnerungen an spontane Familienfrühstücke.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank hält sich der Auflauf luftdicht verpackt bis zu drei Tage. Besonders praktisch ist es, einzelne Portionen direkt in verschließbaren Behältern vorzubereiten. So lässt sich das Frühstück oder ein gesunder Snack für unterwegs problemlos mitnehmen.
Alternative Zutaten
Wer keine Blaubeeren mag, kann auch andere Beeren aus dem Garten oder dem Tiefkühlfach verwenden. Mandeln können je nach Geschmack auch durch Haselnüsse oder Kokosmehl ersetzt werden. Für eine vegane Variante empfehle ich pflanzlichen Frischkäse und Quark auf Sojabasis plus etwas Apfelmus statt Eiern.
Serviervorschläge
Lauwarm schmeckt der Quarkauflauf herrlich saftig mit einem Klecks Skyr oder pur. Im Sommer ist eine Kombination mit Zitronenschale und frischen Erdbeeren mein Hit. Für Gäste mache ich kleine Förmchen als Dessert mit ein wenig Pudererythrit bestäubt.
Kulturelle Einordnung
Quarkauflauf ist ein Klassiker in deutschen Küchen und schon früh als Kinderessen beliebt. Durch proteinreiche Zutaten wurde er zum modernen Lieblingsrezept für alle, die bewusster naschen wollen. Die Beeren sorgen für saisonale Frische und ein bisschen Urlaubsgefühl auf dem Teller.

Immer frische Eier und möglichst cremigen Quark verwenden. Geriebene Zitronenschale bringt ein besonders frisches Aroma.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Konsistenz hat der Quarkauflauf?
Der Auflauf wird besonders locker und saftig durch Quark und Frischkäse.
- → Kann ich andere Beeren verwenden?
Ja, Himbeeren oder Johannisbeeren passen ebenfalls gut zu dieser Quarkmasse.
- → Wie gelingt die Süßung ohne Zucker?
Erythrit bringt Süße, ohne den Kaloriengehalt zu erhöhen. Alternativ kann Xylit genutzt werden.
- → Ist Mandelmehl austauschbar?
Mandelmehl kann mit gemahlenen Mandeln ersetzt werden, das Ergebnis bleibt locker.
- → Lässt sich der Auflauf vorbereiten?
Ja, der Quarkauflauf schmeckt auch am nächsten Tag frisch aus dem Kühlschrank hervorragend.
- → Worauf sollte ich beim Backen achten?
Gegen Ende der Backzeit eventuell abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird.