
Schwedische Blaubeer-Schnecken sind bei uns zum süßen Highlight jedes Sonntags geworden. Das luftige Hefeteiggebäck mit fruchtigen Blaubeeren und feiner Zimtnote schmeckt frisch aus dem Ofen genauso köstlich wie später zum Kaffee oder als Snack unterwegs.
Ich habe diese Schnecken zum ersten Mal mit meiner Schwester gebacken und seitdem bekommt meine Familie leuchtende Augen, sobald der Duft aus dem Ofen strömt.
Zutaten
- Mehl: Gibt dem Hefeteig Volumen und Struktur. Für fluffige Schnecken eignet sich fein gemahlenes Weizenmehl am besten.
- Zucker: Verleiht angenehme Süße. Greife am besten zu feinkörnigem weißen Zucker, damit er sich gut verteilt.
- Trockenhefe: Sorgt zuverlässig für das Aufgehen des Teigs. Frisch aus der Packung und trocken lagern für beste Resultate.
- Salz: Intensiviert den Geschmack. Eine kleine Prise genügt.
- Milch: Macht den Teig schön saftig und verhindert, dass er trocken wird. Am besten Vollmilch in Bioqualität wählen.
- Butter: Bringt viel Aroma und Geschmeidigkeit in den Teig. Frische Süßrahmbutter sorgt für das beste Ergebnis.
- Ei: Bindet den Teig und sorgt für feines Gebäck. Es darf gerne zimmerwarm sein für gute Verbindung.
- Frische Blaubeeren: Liefern Fruchtigkeit und Farbe. Reife kräftige Beeren wählen, keine matschigen Beeren verwenden.
- Zimt: Schenkt eine warme würzige Note. Ceylon-Zimt hat ein zarteres Aroma als Cassia.
- Brauner Zucker: Gibt den Schnecken eine leichte Karamellnote. Muscovado oder Rohrohrzucker passen hier besonders gut.
- Ei zum Bestreichen: Ergibt glänzende goldbraune Schnecken, für die Optik unbedingt mit einpinseln.
Anleitung
- Teig misch ansetzen:
- In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz mit einem Löffel sorgfältig vermengen. Alle Zutaten müssen gleichmäßig verteilt sein.
- Milch und Butter erwärmen:
- Milch und Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze erwärmen, bis die Butter vollständig geschmolzen ist. Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, damit die Hefe nicht zu heiß wird.
- Teig zubereiten:
- Die abgekühlte Milch-Butter-Mischung und das Ei zu den trockenen Zutaten geben. Mit einem Handrührgerät oder den Händen zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Mindestens 10 Minuten kneten, damit er schön geschmeidig wird.
- Teig gehen lassen:
- Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen, zugfreien Ort etwa eine Stunde ruhen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Am besten eignet sich dafür der ausgeschaltete Backofen mit eingeschaltetem Licht.
- Teig ausrollen und belegen:
- Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa einen Zentimeter dick ausrollen. Die Blaubeeren gleichmäßig darauf verteilen. Mit Zimt und braunem Zucker bestreuen.
- Schnecken formen:
- Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen. Mit einem scharfen Messer etwa zwei Zentimeter dicke Schnecken abschneiden. Die Endstücke am besten für Proben vernaschen.
- Schnecken gehen lassen:
- Die Schnecken mit etwas Abstand auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Noch einmal locker abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen, damit sie schön locker werden.
- Backen:
- Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Schnecken mit dem verquirlten Ei bestreichen. Im heißen Ofen circa 20 bis 25 Minuten backen, bis sie goldbraun und duftend sind. Währenddessen stets im Auge behalten, denn jeder Ofen bäckt anders.

Meine absolute Lieblingszutat bei diesen Schnecken sind die frischen Blaubeeren, weil sie dem Gebäck so viel Saftigkeit geben und immer für Farbtupfer sorgen. Einmal haben meine Kinder die Blaubeeren auf dem Teig verteilt und am Ende waren so viele kleine Fingerabdrücke im Zimt, das hat den Schnecken noch mehr Charme verliehen.
Aufbewahrungstipps
Die Blaubeer-Schnecken bleiben in einer gut schließenden Dose oder einem Baumwollbeutel bei Zimmertemperatur bis zu zwei Tage weich und lecker. Frisch aus dem Ofen schmecken sie natürlich am besten, aber auch am nächsten Tag nach kurzem Aufwärmen im Backofen. Willst du sie länger genießen, friere die vollständig ausgekühlten Schnecken einfach ein. Zum Genießen werden sie bei Raumtemperatur aufgetaut und ganz kurz aufgebacken, damit sie wieder fluffig sind.
Zutaten-Alternativen
Wenn du keine frischen Blaubeeren bekommst, kannst du problemlos TK-Blaubeeren aus dem Frost nehmen — diese vorher auftauen und auf Küchenpapier abtupfen, damit der Teig nicht zu feucht wird. Auch Brombeeren oder Himbeeren schmecken großartig, Hauptsache die Früchte sind aromatisch und nicht zu wässrig. Wer mag, kann die Zimtnote durch etwas Kardamom ergänzen, denn das ist in Schweden ganz typisch für Hefegebäck.
Serviervorschläge
Am liebsten serviere ich die Schnecken noch lauwarm und mit einer dicken Kuchenglasur aus Puderzucker und Zitronensaft. Sie passen aber auch perfekt zu einer Tasse Filterkaffee oder einem großen Glas eiskalter Milch. Besonders bei Kindern sind die Blaubeer-Schnecken der Hit auf dem Picknick oder als Nascherei für unterwegs.
Kultureller Hintergrund
In Schweden ist Hefegebäck zur Fika-Tradition fest verankert. Keine Kaffeepause ohne Zimtschnecke oder Blaubeerschnecke. Die Kombination aus lockerer Textur und fruchtiger Füllung macht dieses Gebäck so beliebt. Ob bei Familienfeiern oder im kleinen Kreis — hausgemachte Blaubeer-Schnecken sind immer ein Highlight.
Saisonale Varianten
Im Sommer lassen sich die Schnecken wunderbar mit frischen Johannisbeeren oder Pflaumen abwandeln. Im Winter schmecken sie auch mit Äpfeln und einem Hauch Anis. Für ein weihnachtliches Aroma etwas Orangenabrieb in die Füllung geben.
Erfolgsgeschichten
Meine Tante backt diese Schnecken seit über zwanzig Jahren und jedes Familienfest beginnt mit einem riesigen Blech voll Blaubeer-Schnecken aus ihrem Ofen. Egal ob Kindergeburtstag, Einschulung oder Picknick — sie sind jedes Mal als Erste weg. Besonders gut gefallen mir die kleinen Überraschungen der Saison, wenn statt Blaubeeren auch mal Marillen oder Birnen in die Füllung wandern.
Freezer Meal Variante
Die komplett gebackenen und abgekühlten Schnecken lassen sich ohne Qualitätsverlust einfrieren. Du kannst auch den rohen Teig vorbereiten, ihn nach dem ersten Gehen in Schnecken schneiden und die Rohlinge einfrieren. Zum Backen einfach in den heißen Ofen geben, ein paar Minuten länger backen und du hast immer frische Schnecken parat.

Ob zum Frühstück, als Snack oder mit Freunden — diese saftigen Blaubeer-Schnecken bringen immer Freude auf den Tisch. Sofort genießen oder einfrieren, damit du immer ein bisschen Schweden zu Hause hast!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Womit kann man frische Blaubeeren ersetzen?
Tiefgefrorene Blaubeeren eignen sich als Alternative, sollten aber vorher gut abgetropft werden.
- → Wie bleibt der Hefeteig besonders locker?
Es hilft, die Zutaten auf Zimmertemperatur zu bringen und dem Teig genügend Zeit zum Gehen zu lassen.
- → Kann man andere Früchte verwenden?
Ja, Himbeeren, Johannisbeeren oder Äpfel passen ebenfalls wunderbar.
- → Wie werden Schnecken goldbraun?
Vor dem Backen mit verquirltem Ei bestreichen und bei Ober-/Unterhitze backen.
- → Wie lange sind fertige Schnecken haltbar?
Gut verpackt bleiben sie 2 Tage frisch, lassen sich aber auch einfrieren.