
Mit Kaninchenfleisch gefüllte Peperoni sind ein raffiniertes Festessen für besondere Anlässe oder als Highlight beim Sonntagsessen. Mit zartem Kaninchenfleisch, würziger Chorizo und etwas frischer Minze entsteht eine aromatische Füllung, die wunderbar mit dem milden Geschmack geschmorter Spitzpeperoni harmoniert.
Ich habe diese gefüllten Peperoni zum ersten Mal als Überraschung für meine Familie gekocht, die Begeisterung war so groß, dass sie seitdem regelmäßig in unserem Menüplan auftauchen.
Zutaten
- Kaninchenschenkel: schenken ein saftiges, zartes Fleisch, das sich gut würfeln und gleichmäßig verteilen lässt. Achten Sie auf artgerechte Haltung und frische Qualität.
- Chorizo: gibt der Füllung ihr rauchig, würziges Aroma. Am besten auf spanische Chorizo achten, die rustikal gewürzt ist.
- Laugenbrot: sorgt für Bindung und eine angenehme Textur. Frisches oder leicht angetrocknetes Laugengebäck lässt sich gut schneiden und saugt die Aromen auf.
- Zwiebel: bringt Süße und Tiefe. Wichtig ist ihr langsames Andünsten, damit sie sanft karamellisiert.
- Mandelstifte: geben angenehme Knackigkeit und einen feinen, nussigen Geschmack. Wer mag, kann sie vorab in einer Pfanne leicht rösten.
- Rapsöl: eignet sich dank seines milden Geschmacks und hohen Rauchpunkts optimal für das Andünsten.
- Weinbeeren: sorgen für eine fruchtige Note. Sultaninen sind besonders saftig. Achten Sie auf unverarbeitete Ware ohne Zusatzstoffe.
- Harissa: hebt den Geschmack mit milder Schärfe. Eine hochwertige, marokkanische Würzmischung gibt dem Gericht eine besondere Tiefe.
- Frische Minze: bringt einen kühlen, frischen Akzent in die Füllung. Die Blätter sollten keine braunen Stellen aufweisen.
- Spitzpeperoni: eignen sich durch ihre Form perfekt zum Füllen und behalten beim Backen eine tolle Farbe, festes Gemüse ist ideal.
- Gemüsebouillon: gibt beim Garen Feuchtigkeit ab und verbindet alle Aromen. Lieber eine bereits aromatische Brühe wählen.
Zubereitung
- Vorbereitung der Füllung:
- Fleisch der Kaninchenschenkel sorgfältig vom Knochen lösen und in kleine Würfel schneiden. Chorizo häuten, in kleine Würfel teilen. Laugenbrot ebenfalls in Würfelchen schneiden. Zwiebel feinhacken.
- Dünsten der Basis:
- Chorizo, Laugenbrot, Zwiebel und Mandelstifte in Rapsöl bei mittlerer Hitze sanft anbraten, bis alles duftet und das Brot goldgelb wird. Danach Mischung zum Abkühlen beiseite stellen.
- Vermengen der Hauptzutaten:
- Das abgekühlte Gemüse und Brot mit den Fleischwürfeln und Weinbeeren gründlich vermengen. Mit Harissa abschmecken und fein gehackte Minze unterheben, bis sich die Gewürze gleichmäßig verteilen.
- Füllen der Peperoni:
- Backofen auf 170 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Spitzpeperoni längs aufschneiden, vorsichtig auseinanderdrücken und mit einem kleinen Löffel entkernen. Peperonihälften gleichmäßig mit der Füllung stopfen.
- Vorbereiten und Garen im Ofen:
- Gefüllte Peperoni nebeneinander in eine ofenfeste Form legen und mit Gemüsebouillon angießen. Die Form mit Alufolie verschließen und auf mittlerer Schiene etwa 45 Minuten backen. Nach 30 Minuten Folie abnehmen, damit die Oberfläche der Peperoni sanft bräunt und der Sud etwas einreduziert.
- Genussmoment:
- Die Peperoni sollten nun weich und die Füllung saftig sein. Für eine wunderschöne Präsentation mit einigen frischen Minzblättern dekorieren und in der Form servieren.

Für mich ist die Kombination aus Chorizo und Kaninchen das absolute Highlight. Sie machen die Füllung würzig und zart zugleich. Einmal hat meine Mutter das Gericht zu einem Picknick mitgenommen, und wir konnten nicht genug davon bekommen.
Aufbewahrung und Reste
Gefüllte Peperoni lassen sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu zwei Tage frisch halten. Am besten einzeln entnehmen und im Ofen bei etwa 120 Grad erwärmen. Der Sud sorgt dafür, dass sie dabei nicht austrocknen.
Raffinierte Variationen
Sie können den Kaninchenanteil durch Hähnchen oder Pute ersetzen, wenn gerade kein Kaninchen erhältlich ist. Falls keine Chorizo vorhanden ist, schmeckt auch italienische Salsiccia sehr aromatisch. Statt Laugenbrot eignet sich auch ein Stück körniges Sauerteigbrot.
Servierideen für besondere Momente
Am schönsten kommen die Peperoni auf einem rustikalen Holzbrett mit frischer Minze zur Geltung. Dazu passt ein leichter Rotwein oder ein kaltes Kräuterbier. In kleiner Portion sind sie übrigens auch ein festlicher Auftakt für ein Menü.
Kulturelle Inspiration
Gefülltes Gemüse hat eine lange Tradition in vielen mediterranen Ländern. Dieses Rezept verbindet spanische und nordafrikanische Einflüsse und bringt so eine tolle Vielfalt an Aromen auf den Tisch. Die leichte Schärfe und die fruchtige Note erinnern mich immer an Urlaube in südlichen Ländern.
Ideen für jede Saison
Im Sommer können Paprika und Minze direkt vom Markt oder Garten verwendet werden. Im Winter lässt sich das Gericht wunderbar vorbereiten und mit getrockneter Minze und tiefgekühlter Brühe auch spontan zubereiten. Drei Tipps dazu: Immer auf knackige, frische Peperoni achten. Die Minze erst nach dem Backen auflegen für mehr Aroma. Reste lassen sich prima als Füllung für Auberginen oder Zucchini weiterverwenden.
Erfolgsgeschichten
Eine Freundin hat das Rezept abgewandelt, indem sie statt Kaninchen Linsen und gebackene Süßkartoffeln verwendet hat. Auch Vegetarier waren begeistert. Die Hauptsache ist die aromatische Füllung und das weiche Gemüse — sie sorgen immer für zufriedene Gesichter.
Freezer Meal Conversion
Die fertigen Peperoni lassen sich ungebacken einfrieren. Einfach Füllung und geputzte Peperoni vorbereiten und portionsweise einfrieren. Zum Garen direkt aus dem Gefrierschrank wie gewohnt in der Brühe backen — Sie verlängern die Backzeit um etwa 15 Minuten.

Mit ein wenig Geduld und Kreativität wird dieses Gericht jedes festliche Essen bereichern. Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Beilagen passen dazu?
Leichtes Kartoffelpüree, Reis oder frisches Baguette harmonieren besonders gut.
- → Kann das Gericht vorbereitet werden?
Die Füllung und Peperoni lassen sich am Vortag zubereiten und am Backtag vollenden.
- → Wodurch kann Chorizo ersetzt werden?
Räucherspeck oder eine andere luftgetrocknete Wurst sind passende Alternativen.
- → Wie scharf ist die Füllung?
Durch Harissa entsteht eine milde Schärfe, die nach Geschmack angepasst werden kann.
- → Welche Minze eignet sich am besten?
Frische Pfefferminze oder marokkanische Minze verleihen der Füllung eine angenehme Frische.