Kartoffelpuffer mit Knofi Mayo

Kategorie: Perfekte Häppchen für jeden Anlass

Diese Kartoffelpuffer werden aus geriebenen Kartoffeln, angedünsteten Zwiebeln und Gewürzen wie Muskat und Curry zubereitet. Nach dem Ausdrücken der Feuchtigkeit werden die Puffer goldbraun gebacken. Die begleitende Knoblauch-Mayonnaise entsteht aus Sojadrink, Senf und Rapsöl, verfeinert mit frischem Knoblauch und Essig für extra Geschmack.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Sun, 11 May 2025 19:57:02 GMT
Ein Schälchen mit Sauce auf einem Teller. Anheften
Ein Schälchen mit Sauce auf einem Teller. | chefkochen.com

Diese herzhaften Kartoffelpuffer mit selbstgemachter Knoblauch-Mayonnaise sind der perfekte Begleiter für gemütliche Abendessen und bringen einen Hauch von Tradition mit einem modernen Twist auf den Teller.

Dieses Rezept habe ich zum ersten Mal auf einem Weihnachtsmarkt probiert und war so begeistert, dass ich eine eigene Version entwickelt habe. Mittlerweile ist es ein Familienliebling geworden, den selbst meine wählerischen Kinder immer wieder verlangen.

Zutaten

  • 600 g Kartoffeln: am besten mehligkochende Sorten für besonders fluffige Puffer
  • 2 Zwiebeln: verleihen den Puffern eine angenehme Süße und Geschmackstiefe
  • 3 EL Mehl: sorgt für den perfekten Zusammenhalt
  • Frisch geriebene Muskatnuss: gibt eine warme würzige Note
  • 1 TL Currypulver: für einen besonderen Geschmack
  • Salz und Pfeffer: nach Geschmack zum Würzen
  • 75 ml Sojadrink: als pflanzliche Basis für die Mayo
  • ½ TL Senf: gibt der Mayo den typischen Biss
  • 150 ml Rapsöl: für eine perfekt cremige Mayonnaise
  • 1 Knoblauchzehe: sorgt für den aromatischen Geschmack
  • ½ EL Essig: bringt die nötige Säure und Frische

Schritt-für-Schritt Anleitung

Kartoffeln vorbereiten:
Kartoffeln schälen und fein reiben. Die geriebenen Kartoffeln in ein mit Küchentuch ausgelegtes Sieb geben und so viel Flüssigkeit wie möglich ausdrücken. Dies ist entscheidend für knusprige Puffer. Die Zwiebeln schälen, sehr fein würfeln und in etwas Öl leicht andünsten bis sie glasig werden aber nicht braun.
Teig zubereiten:
Die angedünsteten Zwiebeln zu den ausgedrückten Kartoffeln geben. Mehl, eine Prise frisch geriebene Muskatnuss und Currypulver hinzufügen. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Händen gründlich verkneten bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Der Teig sollte feucht aber nicht zu nass sein.
Puffer braten:
Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen. Mit feuchten Händen aus dem Teig kleine runde flache Puffer formen etwa 8 cm Durchmesser. Die Puffer bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten etwa 3 bis 4 Minuten pro Seite. Zwischen den Chargen die Pfanne kurz abwischen und frisches Öl hinzugeben.
Knoblauch-Mayo zubereiten:
Sojadrink mit Senf und einer Prise Salz in einen hohen Rührbecher geben und kurz verrühren. Nun das Öl sehr langsam und in dünnem Strahl unter ständigem Mixen hinzufügen bis eine dicke cremige Masse entsteht. Den geschälten und gepressten Knoblauch zusammen mit dem Essig hinzugeben und nochmals kurz mixen bis alles gut verbunden ist.
Ein Schälchen mit Sauce auf einem Teller.
Ein Schälchen mit Sauce auf einem Teller. | chefkochen.com

Das musst du wissen

Diese Puffer sind perfekt zum Vorbereiten geeignet und können warm gehalten werden. Der Teig kann bis zu 1 Stunde im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die selbstgemachte Knoblauch-Mayo ist viel aromatischer als gekaufte Varianten.

Das Ausdrücken der Kartoffeln ist der wichtigste Schritt in diesem Rezept. Ich habe durch viele Versuche gelernt dass die Puffer nur dann richtig knusprig werden wenn wirklich so viel Flüssigkeit wie möglich entfernt wird. Meine Oma hat mir diesen Trick beigebracht und er funktioniert jedes Mal perfekt.

Aufbewahrungstipps

Die fertigen Kartoffelpuffer können im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen einfach in einer trockenen Pfanne oder im Backofen bei 180 Grad für etwa 5 Minuten erhitzen um die Knusprigkeit wiederherzustellen. Die Knoblauch-Mayonnaise hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche in einem verschlossenen Behälter.

Zutatenvariationen

Wenn du keine mehligkochenden Kartoffeln findest kannst du auch festkochende verwenden aber dann etwas mehr Mehl hinzufügen. Für eine glutenfreie Version kannst du das Weizenmehl durch Maisstärke oder glutenfreies Mehl ersetzen. Anstelle von Sojadrink funktioniert für die Mayo auch Hafermilch oder wenn du nicht vegan kochen möchtest normale Milch.

Serviervorschläge

Die Kartoffelpuffer schmecken wunderbar mit der Knoblauch-Mayo aber auch mit Apfelmus für eine süßsaure Kombination. Als Beilage passen sie perfekt zu einem frischen grünen Salat oder einer klaren Suppe. Für ein vollständiges Abendessen serviere sie mit gebratenem Gemüse und einem Dip deiner Wahl. Sie eignen sich auch hervorragend als Fingerfood für Partys wenn du sie etwas kleiner machst.

Ein Glas mit einer cremigen Substanz, die auf einem Teller mit Pancakes oder Eiern aufgetragen ist.
Ein Glas mit einer cremigen Substanz, die auf einem Teller mit Pancakes oder Eiern aufgetragen ist. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie bekomme ich besonders knusprige Kartoffelpuffer?

Um besonders knusprige Kartoffelpuffer zu erhalten, ist es wichtig, so viel Flüssigkeit wie möglich aus den geriebenen Kartoffeln zu pressen. Verwenden Sie ein sauberes Küchentuch und drücken Sie kräftig. Braten Sie die Puffer bei mittlerer Hitze, damit sie außen knusprig werden und innen gar.

→ Kann ich die Sojadrink-Mayo durch eine Alternative ersetzen?

Ja, statt Sojadrink können Sie auch andere pflanzliche Drinks wie Hafer- oder Mandeldrink verwenden. Achten Sie darauf, dass der Drink ungesüßt ist. Alternativ funktioniert auch klassische Mayonnaise mit Ei, falls keine vegane Variante benötigt wird.

→ Wie lange halten sich die Kartoffelpuffer?

Frisch zubereitet schmecken Kartoffelpuffer am besten. Sie können jedoch übrig gebliebene Puffer im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren und vor dem Servieren im Ofen oder in der Pfanne wieder aufwärmen, um die Knusprigkeit zu erhalten.

→ Womit kann ich die Kartoffelpuffer noch servieren?

Neben der Knoblauch-Mayo passen auch Apfelmus, Kräuterquark, Schmand oder ein frischer Salat hervorragend zu Kartoffelpuffern. Sie können die Puffer auch als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten servieren.

→ Kann ich die Kartoffelpuffer vorbereiten?

Sie können den Teig bis zu 2 Stunden vor dem Braten vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Drücken Sie vor dem Braten noch einmal überschüssige Flüssigkeit aus, da die Kartoffeln weiter Wasser abgeben können.

Kartoffelpuffer mit Knofi Mayo

Goldbraune Kartoffelpuffer mit hausgemachter Knoblauch-Mayo. Knusprig außen, weich innen und perfekt gewürzt.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
35 Min.

Kategorie: Snacks & Vorspeisen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 4 Portionen (16 Kartoffelpuffer)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Für die Kartoffelpuffer

01 600 g Kartoffeln
02 2 Zwiebeln
03 3 EL Mehl
04 1 TL Currypulver
05 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
06 Salz
07 Pfeffer
08 1 EL Öl zum Braten

→ Für die Knoblauch-Mayonnaise

09 75 ml Sojadrink
10 ½ TL Senf
11 150 ml Rapsöl
12 1 Knoblauchzehe
13 ½ EL Essig
14 Salz

Anleitung

Schritt 01

Kartoffeln schälen und reiben. Ein Sieb mit einem Küchentuch auslegen. Die Kartoffelraspel hineingeben und so viel Flüssigkeit wie möglich ausdrücken. Die Zwiebeln schälen, in sehr kleine Würfel schneiden und in ½ EL Öl andünsten.

Schritt 02

Zwiebeln, Mehl, Muskat und Currypulver zu den Kartoffeln geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Händen gut verkneten. Übriges Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Teig mit den Händen zu runden Laibchen formen und in der Pfanne von beiden Seiten goldgelb backen.

Schritt 03

Für die Knoblauch-Mayonnaise Sojadrink mit Senf und etwas Salz in einen hohen Rührbecher füllen und zu einer homogenen Masse verrühren. Das Öl langsam hinzufügen und mit dem Stabmixer zu einer cremigen Masse aufschlagen. Knoblauch schälen, durchpressen und mit dem Essig zur Mayonnaise geben. Erneut mixen.

Benötigtes Equipment

  • Sparschäler
  • Küchenreibe
  • Sieb
  • Küchentuch
  • Messer
  • Schneidebrett
  • Pfanne
  • Pfannenwender
  • Rührbecher
  • Stabmixer
  • Knoblauchpresse

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Gluten (Mehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 18.2 g
  • Kohlenhydrate: 31.5 g
  • Eiweiß: 5.7 g