Herzhafter Wurstsalat mit Käse

Vorgestellt in: Leichte, knackige und köstliche Salate

Dieser Schweizer Wurstsalat mit Käse ist ein schnelles, herzhaftes Gericht für das Abendbrot. In nur 15 Minuten zubereitest, kombiniert er Lyoner (oder Schweizer Cervelat) mit Emmentaler, Gewürzgurken und roten Zwiebeln. Das würzige Dressing aus Rapsöl, Weißweinessig und Gurkenwasser rundet den Geschmack perfekt ab. Für optimales Aroma sollte der Salat vor dem Servieren etwa eine Stunde im Kühlschrank durchziehen.

Emilia Becker
Aktualisiert am Mon, 31 Mar 2025 00:53:05 GMT
Ein Schälchen mit Pasta, Zwiebeln, Käse und Onion. Merken
Ein Schälchen mit Pasta, Zwiebeln, Käse und Onion. | chefkochen.com

Dieser herzhafte Schweizer Wurstsalat mit Käse ist mein bewährtes Rezept für ein schnelles und unkompliziertes Abendessen. In nur 15 Minuten zubereitet, bietet er einen authentischen Geschmack, der an gemütliche Abende in alpinen Gasthäusern erinnert.

Ich habe diesen Wurstsalat zum ersten Mal nach einer Schweizreise zubereitet. Seither ist er ein fester Bestandteil unserer Brotzeit und kommt besonders an warmen Sommerabenden auf den Tisch, wenn niemand kochen möchte.

Zutaten

  • 400 g Lyoner: Wurstscheiben oder Schweizer Cervelat für den authentischen Geschmack
  • 200 g Emmentaler: alternativ Appenzeller oder Schweizer Tilsiter für die typische Note
  • 100 g Gewürzgurken: sorgen für die nötige Frische und Säure im Salat
  • 1 kleine rote Zwiebel: gibt dem Salat Schärfe und Biss
  • Petersilie: zum Garnieren bringt Farbe und frischen Geschmack
  • 4 EL Rapsöl: für ein mildes Dressing das die Aromen verbindet
  • 3 EL Weißweinessig: sorgt für die nötige Säure im Dressing
  • 2 EL Gurkenwasser: intensiviert den würzigen Geschmack
  • 1 TL Senf: bindet das Dressing und gibt zusätzliche Würze
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken nach persönlichem Geschmack

Schritt-für-Schritt Anleitung

Zutaten vorbereiten:
Schneide die Wurst und den Käse in gleichmäßige dünne Streifen von etwa 5 mm Breite. Die Gewürzgurken in dünne Scheiben und die rote Zwiebel in feine Halbringe schneiden. Achte darauf dass alle Zutaten etwa die gleiche Größe haben damit sich die Aromen gut vermischen können.
Dressing zubereiten:
Verrühre in einer kleinen Schüssel Rapsöl Weißweinessig Gurkenwasser und Senf zu einer Emulsion. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Gurkenwasser gibt dem Dressing eine besondere Würze also nicht weglassen.
Alles vermischen:
Gib die geschnittenen Zutaten in eine große Schüssel und übergieße sie mit dem Dressing. Alles vorsichtig aber gründlich miteinander vermengen sodass alle Komponenten gut mit der Marinade bedeckt sind.
Durchziehen lassen:
Den Salat für idealerweise eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Während dieser Zeit verbinden sich die Aromen und der Salat schmeckt intensiver. Vor dem Servieren nochmals umrühren und mit frischer Petersilie garnieren.
Ein großer, dunkler, glatter Kugelkopf mit einer Mischung aus Zwiebeln, Käse, Onions und Tomaten. Merken
Ein großer, dunkler, glatter Kugelkopf mit einer Mischung aus Zwiebeln, Käse, Onions und Tomaten. | chefkochen.com

Ich verwende am liebsten Schweizer Cervelat wenn ich sie bekommen kann. Die leicht geräucherte Wurst gibt dem Salat eine besondere Note die an Urlaub in den Alpen erinnert. Als Kind mochte ich Gewürzgurken nicht aber in diesem Salat sind sie für mich unverzichtbar geworden.

Lagerung und Haltbarkeit

Der Wurstsalat hält sich in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank etwa 2 Tage. Mit der Zeit wird er etwas weicher aber der Geschmack intensiviert sich. Vor dem erneuten Servieren einfach nochmal umrühren und eventuell mit etwas frischem Dressing auffrischen.

Variationen und Alternativen

Für eine süddeutsche Variante kannst du den Käse weglassen und stattdessen mehr Wurst verwenden. Möchtest du eine leichtere Version probieren ersetze die Lyoner teilweise durch gekochten Schinken. Für mehr Frische füge ein paar Radieschen oder dünn geschnittene Apfelscheiben hinzu.

Serviervorschläge

Klassisch wird der Wurstsalat auf einem Bett aus Blattsalat mit knusprigem Brot serviert. Er eignet sich aber auch hervorragend als Brotbelag für kräftige Sandwiches oder als Füllung für Wraps. Im Sommer passt er perfekt zu einer Grillparty als Alternative zu den üblichen Beilagen.

Kultureller Hintergrund

Der Schweizer Wurstsalat ist eine beliebte Spezialität im gesamten Alpenraum und besonders in der Deutschschweiz verbreitet. Im Gegensatz zum schwäbischen Wurstsalat enthält die Schweizer Variante immer Käse typischerweise Emmentaler. Ursprünglich war er eine clevere Möglichkeit Wurstreste zu verwerten und hat sich zu einem beliebten Klassiker der Schweizer Küche entwickelt.

Ein Schüssel mit Pasta, Tomaten, Zwiebeln und Käse. Merken
Ein Schüssel mit Pasta, Tomaten, Zwiebeln und Käse. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Wurstsorte eignet sich am besten für Schweizer Wurstsalat?

Traditionell wird Lyoner verwendet, aber auch Schweizer Cervelat ist eine ausgezeichnete Alternative. Wichtig ist, dass die Wurst fest genug ist, um in Streifen geschnitten werden zu können.

→ Kann ich auch andere Käsesorten verwenden?

Ja, neben Emmentaler eignen sich auch Appenzeller oder Schweizer Tilsiter-Käse hervorragend. Hauptsache, der Käse hat einen kräftigen Geschmack und lässt sich gut in Streifen schneiden.

→ Warum sollte der Wurstsalat durchziehen?

Das Durchziehen im Kühlschrank für etwa eine Stunde erlaubt es den Aromen, sich zu verbinden. Die Zutaten nehmen das Dressing auf, wodurch der Salat geschmacklich intensiver wird.

→ Womit kann ich den Schweizer Wurstsalat servieren?

Der Wurstsalat passt hervorragend zu frischem Bauernbrot, Brötchen oder Laugengebäck. Als leichte Mahlzeit eignet er sich besonders gut zum Abendbrot oder für Buffets.

→ Wie lange hält sich der Wurstsalat im Kühlschrank?

Im Kühlschrank in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt, hält sich der Schweizer Wurstsalat etwa 2-3 Tage. Er schmeckt oft am zweiten Tag noch intensiver.

Schweizer Wurstsalat mit Käse

Herzhafter Schweizer Wurstsalat mit Lyoner und Emmentaler, verfeinert mit Gewürzgurken und einem aromatischen Dressing.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
~
Gesamtzeit
15 Minuten

Kategorie: Frische Salatideen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Schweizer

Ergibt: 2 Portionen (2 Portionen Wurstsalat)

Ernährungsform: Low-Carb

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 400 g Lyoner Wurstscheiben (alternativ Schweizer Cervelat)
02 200 g Emmentaler (alternativ Appenzeller oder Schweizer Tilsiter-Käse)
03 100 g Gewürzgurken aus dem Glas
04 1 kleine rote Zwiebel
05 Petersilie zum Garnieren

→ Dressing

06 4 EL Rapsöl
07 3 EL Weißweinessig
08 2 EL Gurkenwasser aus dem Glas
09 1 TL Senf
10 Salz nach Geschmack
11 Pfeffer nach Geschmack

Anleitung

Schritt 01

Lyoner Wurstscheiben und Emmentaler in feine Streifen schneiden. Gewürzgurken in dünne Scheiben und die rote Zwiebel in Ringe schneiden.

Schritt 02

Alle Zutaten für das Dressing (Rapsöl, Weißweinessig, Gurkenwasser, Senf, Salz und Pfeffer) in einer kleinen Schüssel gründlich verrühren.

Schritt 03

Wurst, Käse, Gewürzgurken und Zwiebel in einer großen Schüssel kombinieren. Das Dressing darübergießen und alles gut vermischen.

Schritt 04

Den Salat idealerweise 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Vor dem Servieren mit frischer Petersilie garnieren.

Hinweise

  1. Den Wurstsalat vor dem Verzehr idealerweise 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, damit sich die Aromen gut entfalten können.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte und möglicherweise Senf. Nicht für Personen mit entsprechenden Allergien geeignet.