
Dieser frische Kichererbsensalat mit Stangensellerie ist perfekt für leichte Mittagessen oder als Beilage zu einem sommerlichen Buffet geeignet Er bringt Würze Frische und eine harmonische Süße zusammen und lässt sich in wenigen Minuten aus einfachen Zutaten zaubern
Dieser Salat war tatsächlich das erste Rezept das ich meiner Freundin bei unserem gemeinsamen Picknick serviert habe Seitdem ist er unser Favorit wenn es schnell und trotzdem besonders sein soll
Zutaten
- Kichererbsen: aus der Dose liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß und machen den Salat angenehm sämig achte auf Bioqualität und spüle sie gut ab
- Stangensellerie: sorgt für Frische und einen knackigen Biss kaufe Sellerie dessen Stangen fest und grün sind ohne braune Stellen
- Weissweinessig: bringt eine milde Säure und verbindet sich gut mit den restlichen Zutaten ein milder Essig macht den Geschmack eleganter
- Zitronensaft: hebt die Frische und gibt dem Salat das gewisse Etwas frisch gepresst schmeckt am intensivsten
- Olivenöl: sorgt für samtiges Mundgefühl und harmonisiert die Aromen wähle ein natives Olivenöl extra für besten Geschmack
- Gemahlener Koriander: gibt einen exotischen Touch und verbindet sich optimal mit den Kichererbsen achte darauf dass das Gewürz frisch und aromatisch riecht
- Kräutersalz: bringt feine Würze verwende eine Mischung mit getrockneten Kräutern ohne Geschmacksverstärker
- Zitronenpfeffer: setzt eine dezente Schärfe und unterstreicht die frische Zitrusnote frisch gemahlener Pfeffer ist besonders aromatisch
- Sultaninen: liefern angenehme Süße und runden den Salat ab besonders lecker sind mittlere bis helle Sultaninen die weich und saftig sind
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kichererbsen vorbereiten:
- Kichererbsen sorgfältig abgießen mit klarem Wasser abspülen und vollständig abtropfen lassen Dadurch bleibt der Salat leicht und frei von überschüssiger Flüssigkeit
- Sellerie schneiden:
- Stangensellerie sehr fein hobeln oder mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden Je feiner die Scheiben desto besser verteilt sich die Frische im Salat
- Dressing zubereiten:
- Essig Zitronensaft und Olivenöl in einer großen Schüssel kräftig verrühren Mit gemahlenem Koriander Kräutersalz und Zitronenpfeffer würzen und so lange weiterrühren bis eine homogene Sauce entsteht
- Zutaten mischen:
- Kichererbsen Sellerie und Sultaninen zum Dressing geben Alles sorgfältig vermengen sodass jedes Korn von der Sauce umhüllt ist
- Abschmecken:
- Den Salat mit zusätzlichem Salz und Pfeffer nach Geschmack abrunden Nach Wunsch kannst du jetzt noch frische Kräuter wie Petersilie dazugeben
- Anrichten:
- Den Kichererbsensalat auf einer Platte oder in einer Schüssel anrichten Als Beilage passt Fladenbrot besonders gut dazu

Mir persönlich gefallen die Sultaninen am besten Sie bringen nicht nur einen tollen Kontrast zu dem knackigen Sellerie sondern erinnern mich jedes Mal an unsere Familienpicknicks im Park Zu Hause wird der Salat inzwischen oft als kleine Mahlzeit serviert weil alle die Kombination aus süß und frisch lieben
Aufbewahrungstipps
Den Kichererbsensalat kannst du abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren Durch das Ruhen zieht das Aroma noch besser ein und die Texturen harmonisieren miteinander Beachte dass Sellerie nach ein paar Tagen etwas weicher wird
Zutaten-Alternativen
Wenn du keine Sultaninen magst kannst du auch Cranberrys oder gehackte Aprikosen verwenden Für mehr Biss passt fein gehackte rote Paprika hervorragend Auch ein Schuss Apfelessig statt Weißweinessig gibt einen neuen Ton
Serviervorschläge
Dieser Salat schmeckt super zu gegrilltem Fisch oder Hähnchen Mit einer Scheibe frischem Fladenbrot und etwas griechischem Joghurt wird daraus eine vollständige Mahlzeit Er eignet sich prima für Picknick oder Lunch im Büro

Hintergrund und Tipps
Kichererbsensalat ist in vielen mediterranen und orientalischen Küchen ein Festessen Durch die Kombination aus Hülsenfrüchten knackigem Gemüse und frischem Dressing bekommt er ein ganz neues Aroma Je nach Region kommen unterschiedliche Gewürze oder Kräuter zum Einsatz Ich liebe es neue Varianten auszuprobieren zum Beispiel mit frischer Minze oder etwas Kreuzkümmel
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann man statt Sultaninen andere Trockenfrüchte verwenden?
Ja, gehackte Datteln, Cranberries oder Aprikosen passen ebenso und geben eine fruchtige Note.
- → Wie bleibt der Sellerie besonders knackig?
Den Sellerie direkt vor dem Anrichten schneiden oder hobeln und sofort hinzufügen, so bleibt er frisch.
- → Welche Brotsorte passt am besten dazu?
Besonders gut eignet sich Fladenbrot, Baguette oder geröstetes Bauernbrot zu diesem Salat.
- → Wie lange hält sich der Salat im Kühlschrank?
Luftdicht verschlossen hält er sich etwa zwei Tage und bleibt aromatisch und frisch.
- → Ist dieser Salat auch als Hauptgericht geeignet?
Mit etwas Feta oder Avocado ergänzt eignet er sich wunderbar als sättigende Mahlzeit.