
Langos ist für mich das ultimative Wohlfühlgericht für gesellige Abende mit Familie und Freunden Der Duft des frischen Hefeteigs gepaart mit cremigem Sauerrahm würzigen Lauchzwiebeln und zart schmelzendem Käse bringt Kindheitserinnerungen hoch und sorgt stets für leuchtende Augen am Tisch
Ich habe Langos das erste Mal auf einem kleinen Jahrmarkt probiert und war sofort begeistert zu Hause ist mein Teig nach ein wenig Tüftelei sogar noch luftiger geworden und seither gibt es keinen Grillabend mehr ohne dieses Rezept
Zutaten
- Mehl (Type 405): gibt dem Teig die typische lockere Struktur Am besten frisch vom Müller oder einer Qualitätsmarke kaufen
- Frische Hefe: sorgt für die nötige Luftigkeit Je frischer desto besser Sie kann auch aus dem Kühlregal im Supermarkt verwendet werden
- Milch: macht den Teig weich Achte auf zimmerwarme Milch damit die Hefe ideal arbeiten kann
- Salz und Zucker: unterstützen den Gärprozess und sorgen für ein harmonisches Aroma
- Sonnenblumenöl: für den Teig und zum Ausbacken Es sollte mild und geschmacksneutral sein
- Wasser: bringt zusätzliche Feuchtigkeit So bleibt der Teig geschmeidig
- Knoblauchzehe: verleiht der Soße ihr typisches Aroma Frisch pressen für besten Geschmack
- Sauerrahm: als Basis für die Soße Er sorgt für die cremige Textur möglichst mit hohem Fettanteil wählen
- Lauchzwiebeln: bringen Frische und einen leichten Zwiebelgeschmack
- Geriebener Käse (z. B. Emmentaler): schmilzt schön und gibt Würze Frisch reiben für mehr Aroma
- Öl zum Bestreichen: hält die Fladen zart und verleiht ihnen Glanz
- Salz und Pfeffer: perfektionieren das würzige Topping
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Die Milch abmessen und auf dem Herd leicht erwärmen Sie sollte lauwarm nicht heiß sein Dann zurück in den Messbecher geben Die Hefe darüber bröseln und mit einem Schneebesen glattrühren Salz und Zucker einstreuen und rühren bis sich alles aufgelöst hat
- Teig ansetzen:
- Das Wasser und das Sonnenblumenöl abmessen Beides zusammen mit dem Milch-Hefe-Mix in eine große Rührschüssel zum Mehl geben Mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verkneten Abschließend kurz mit den Händen nachkneten Die Schüssel leicht bemehlen den Teig hineinlegen und abgedeckt etwa zwanzig Minuten gehen lassen
- Teig ausformen und Soße vorbereiten:
- Den gegangenen Teig auf eine bemehlte Fläche geben in acht bis zehn gleiche Stücke teilen Jedes Stück zu einem flachen Fladen mit ungefähr einem Zentimeter Höhe formen Die Fladen auf Backpapier legen und mit wenig Öl bestreichen Nochmals etwa zwanzig Minuten ruhen lassen Für die Soße den Knoblauch schälen und fein zerdrücken Mit Sauerrahm und Salz glattrühren bis eine aromatische Creme entsteht
- Fladen backen und belegen:
- Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden Öl in einer großen Pfanne erhitzen Die Fladen einzeln hineingeben und pro Seite etwa zwei Minuten goldgelb ausbacken Gebackene Fladen auf Küchenkrepp abtropfen Die Soße großzügig auf die heißen Langos streichen Mit Salz und Pfeffer würzen Geriebenen Käse und Lauchzwiebelringe darüber streuen Sofort servieren

Die Lauchzwiebeln sind mein Highlight auf dem Langos Sie bringen Frische und eine herrliche Schärfe zum cremigen Belag Insbesondere an Familienabenden lachen wir viel beim gemeinsamen Belegen und jeder entwickelt seine ganz persönliche Lieblingskombination
Aufbewahrungstipps
Gebackene Langos lassen sich luftdicht verpackt einen Tag im Kühlschrank aufbewahren Am besten im Ofen bei mittlerer Hitze kurz aufbacken damit sie wieder knusprig werden Die Soße sollte separat gehalten und erst kurz vor dem Verzehr aufgetragen werden
Zutaten-Alternativen
Für eine vegane Variante den Sauerrahm durch einen cremigen veganen Joghurt ersetzen und einen pflanzlichen Käse wählen Wer mag kann gerösteten Knoblauch verwenden das gibt der Soße ein anderes Aroma
Serviervorschläge
Langos schmecken pur oder mit weiteren Toppings Probier sie auch mal mit sautierten Pilzen oder süß mit Marmelade und Puderzucker Bei Kinderfesten machen kleine Varianten als Fingerfood richtig Spaß
Kultureller Hintergrund
Langos stammt aus der ungarischen Küche und gilt dort als klassisches Streetfood auf Jahrmärkten und Festivals In Ungarn werden sie oft mit viel Knoblauch und saurer Sahne serviert Manche Familien geben noch Dill oder Paprika als Garnitur dazu
Saisonale Variationen
Langos ist perfekt für jede Jahreszeit Im Frühling passen Radieschen als Topping Im Winter machen gebratene Pilze aus dem Fladen ein herzhaftes Hauptgericht
Erfolgsgeschichten
Seitdem ich das Rezept im Familienkreis geteilt habe haben auch Cousins und Freunde ihren eigenen Langos-Tag eingeführt Und jedes Mal entstehen neue kreative Varianten sei es mit mehr Käse oder würzigen Saucen
Langos als Freezer-Meal
Der Teig lässt sich nach dem ersten Gehen zu Kugeln geformt einfrieren Gefroren kann er portionsweise aufgetaut werden und ist dann innerhalb weniger Minuten frisch ausgebacken Die fertigen Fladen können auch luftdicht eingefroren und im Backofen wieder aufgebacken werden

Langos sind für jede Gelegenheit ein Hit Genieße die fluffig-knusprigen Fladen und entdecke immer wieder neue Topping-Kombinationen
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie lange sollte der Teig ruhen?
Der Hefeteig sollte jeweils etwa 20 Minuten ruhen, damit er schoen locker wird.
- → Kann ich andere Käsesorten verwenden?
Ja, es eignen sich verschiedene Kaesesorten wie Gouda oder Edamer ebenfalls sehr gut.
- → Wie bleibt der Langos besonders luftig?
Der Teig sollte ausreichend geknetet und nicht zu duenn ausgerollt werden. Das laesst die Fladen locker aufgehen.
- → Wie serviere ich Langos am besten?
Am besten warm, direkt nach dem Backen, mit Sauerrahm und frischen Lauchzwiebeln belegen.
- → Kann ich Langos vorbereiten?
Teig und Belag koennen vorbereitet werden, frisch ausgebacken schmecken sie jedoch am besten.