
Dieses würzige Knoblauchbrot mit Thymian ist der perfekte Begleiter für jede Mahlzeit und bringt die besonderen Aromen von frischen Kräutern und Knoblauch direkt auf den Tisch. Das Rezept ist einfach zu befolgen und belohnt mit einem duftenden selbstgemachten Brot, das garantiert beeindrucken wird.
Als ich dieses Brot zum ersten Mal für ein Familienessen zubereitet habe, waren alle begeistert vom Duft der durch das Haus zog. Seitdem ist es ein fester Bestandteil unserer Sonntagsessen geworden und meine Kinder streiten sich regelmäßig um das letzte Stück.
Zutaten
- 2 Esslöffel Zucker: sorgt für die perfekte Aktivierung der Hefe und gibt dem Brot eine leichte Süße
- 2 Teelöffel Trockenhefe: lässt den Teig schön aufgehen und sorgt für eine luftige Konsistenz
- 370 Gramm Mehl Type 550: eignet sich besonders gut für ein lockeres Ergebnis
- 2 Teelöffel Salz: plus etwas mehr zum Abschmecken hebt alle Aromen hervor
- 65 Milliliter Olivenöl: verleiht dem Teig Geschmeidigkeit und ein reichhaltiges Aroma
- 4 Knoblauchzehen: frisch ist hier unverzichtbar für das charakteristische Aroma
- 5 Stiele Petersilie: bringt Frische und eine schöne grüne Farbe ins Brot
- 4 Stiele Thymian: mit seinem würzigen Charakter intensiviert das Geschmackserlebnis
- 90 Gramm Bergkäse: am besten gereift für einen intensiven Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Hefemischung vorbereiten:
- 250 ml warmes Wasser mit dem Zucker, Trockenhefe und 2 Esslöffeln Mehl in einer Schüssel gut verrühren. Die Mischung etwa 15 Minuten ruhen lassen, bis sie beginnt zu schäumen. Achte darauf, dass das Wasser handwarm ist, zu heiß tötet die Hefe, zu kalt aktiviert sie nicht richtig.
- Teig herstellen:
- Das restliche Mehl mit dem Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die aktive Hefemischung und einen Esslöffel Öl dazugeben und etwa 10 Minuten kräftig kneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben, aber dennoch geschmeidig sein.
- Teigruhe:
- Eine Schüssel leicht mit Öl ausstreichen und den Teig hineinlegen. Mit einem feuchten Küchentuch oder Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 45 bis 60 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sich in dieser Zeit etwa verdoppeln. Die richtige Temperatur liegt bei etwa 30 Grad.
- Kräutermischung zubereiten:
- Den Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Die Petersilie waschen, gut trocknen und fein schneiden. Die Thymianblättchen vorsichtig von den Stielen abzupfen. Den Bergkäse reiben. Alle Zutaten mit dem restlichen Olivenöl vermischen und nach Geschmack mit etwas Salz würzen.
- Brotring formen:
- Den aufgegangenen Teig kurz durchkneten, um überschüssige Luft zu entfernen. Zu einer etwa 40 cm langen Rolle formen und in gleichmäßige, etwa 6 cm breite Scheiben schneiden. Die Teiglinge vorsichtig mit der Käse- und Kräutermischung vermengen und in einer gefetteten, mit Backpapier ausgelegten Springform zu einem Ring anordnen.
- Backen:
- Den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze oder 180 Grad Umluft vorheizen. Das Brot etwa 35 Minuten backen, bis es goldbraun ist und herrlich duftet. Mit einem Holzstäbchen kann die Garprobe gemacht werden, es sollte trocken herauskommen.

Der Thymian ist für mich das Herzstück dieses Rezepts. Als ich vor Jahren in Südfrankreich Urlaub machte, entdeckte ich, wie vielseitig diese Kräuter sein können. Seitdem verwende ich sie regelmäßig in meiner Küche und dieses Brot bringt mich jedes Mal gedanklich zurück an die sonnige französische Mittelmeerküste.
Aufbewahrung
Das Knoblauchbrot schmeckt frisch aus dem Ofen natürlich am besten, bleibt aber richtig gelagert bis zu drei Tage frisch. Wickle es in ein sauberes Küchentuch und bewahre es in einer Brotbox auf. Vermeide Plastikbeutel, da das Brot darin schnell weich wird und Feuchtigkeit anzieht. Zum Auffrischen, kurz im Ofen bei 150 Grad für etwa 5 Minuten erwärmen.
Variationen
Wer keinen Bergkäse zur Hand hat, kann auch geriebenen Gouda oder Emmentaler verwenden. Für eine mediterrane Variante eignen sich getrocknete Tomaten, Oliven und Rosmarin statt Thymian. Möchtest du ein vollwertigeres Brot backen, ersetze einfach ein Drittel des Mehls durch Vollkornmehl. Das Ergebnis wird etwas kompakter, aber noch nahrhafter.

Serviervorschläge
Dieses aromatische Knoblauchbrot ist vielseitig einsetzbar. Es passt hervorragend zu Tomatensuppe oder einer kräftigen Gemüsebrühe. Genieße es als Begleitung zu gegrilltem Gemüse oder serviere es einfach als Aperitif mit einem guten Olivenöl zum Dippen. An warmen Sommerabenden schmeckt es besonders gut zu einem frischen Salat mit Tomaten und Mozzarella.
Historischer Hintergrund
Kräuterbrote haben eine lange Tradition in der mediterranen Küche. Besonders in Italien und Frankreich werden seit Jahrhunderten Brote mit regionalen Kräutern und Gewürzen verfeinert. Die Kombination aus Knoblauch und Thymian ist dabei besonders beliebt, da beide Zutaten nicht nur geschmacklich harmonieren, sondern ihnen auch gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich statt Bergkäse auch anderen Käse verwenden?
Ja, Sie können Bergkäse durch andere würzige Käsesorten wie Gruyère, Parmesan oder Emmentaler ersetzen. Achten Sie darauf, einen Käse zu wählen, der gut schmilzt und ein kräftiges Aroma hat.
- → Kann ich frische Hefe statt Trockenhefe verwenden?
Ja, verwenden Sie etwa 20g frische Hefe anstelle der 2 Teelöffel Trockenhefe. Lösen Sie die frische Hefe im warmen Wasser auf, bevor Sie die anderen Zutaten hinzufügen.
- → Ist es möglich, den Teig im Voraus zuzubereiten?
Ja, Sie können den Teig einen Tag im Voraus zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Nehmen Sie ihn etwa eine Stunde vor dem Backen heraus, damit er Raumtemperatur erreicht.
- → Welches Öl eignet sich am besten für dieses Brot?
Olivenöl gibt dem Brot einen mediterranen Geschmack, aber Sie können auch neutrales Pflanzenöl oder Sonnenblumenöl verwenden. Für zusätzliches Aroma eignet sich auch Knoblauchöl.
- → Wie lagere ich das Knoblauchbrot am besten?
Bewahren Sie übrig gebliebenes Brot in einem Brotbeutel oder einer luftdichten Verpackung bei Raumtemperatur auf. Es hält sich etwa 2-3 Tage. Sie können es auch in Scheiben einfrieren und bei Bedarf auftoasten.
- → Kann ich andere Kräuter anstelle von Thymian verwenden?
Absolut! Rosmarin, Oregano oder Basilikum sind hervorragende Alternativen zum Thymian. Sie können auch eine Mischung verschiedener Kräuter verwenden, je nach Ihrem Geschmack.