
Diese herzhaften vegetarischen Pizzabrötchen sind meine Geheimwaffe für spontanen Besuch - sie verbinden den knusprigen Genuss frischer Brötchen mit dem beliebten Geschmack einer Pizza.
Als ich diese Pizzabrötchen zum ersten Mal für einen Spieleabend mit Freunden zubereitet habe, waren sie innerhalb von Minuten verschwunden. Seitdem sind sie bei jeder Zusammenkunft ein absoluter Favorit.
Zutaten
- 8 frische Brötchen oder Aufbackbrötchen: bilden die knusprige Basis
- 150 g Tomaten: sorgen für Frische und Saftigkeit
- 150 g Champignons: geben einen erdigen Geschmack
- 1 rote Zwiebel: fügt würzige Schärfe hinzu
- 1 kleine Dose Mais: bringt Süße und knackige Textur
- 100 ml Sahne: macht die Füllung cremig und verbindet alle Aromen
- 150 g geriebener Käse: wähle eine Mischung aus Gouda und Mozzarella für perfekten Schmelz
- 1 EL italienische Kräuter: verleihen authentischen Pizzageschmack
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken nach persönlichem Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Backofen vorbereiten:
- Heize den Backofen auf 200 Grad Ober und Unterhitze vor damit die Brötchen gleichmäßig knusprig werden. Der vorgeheizte Ofen ist entscheidend für die perfekte Konsistenz.
- Brötchen vorbereiten:
- Schneide die Brötchen horizontal in der Mitte durch und lege sie mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Frische Brötchen vom Vortag funktionieren hier besonders gut.
- Gemüse vorbereiten:
- Würfle die Tomaten und Champignons in etwa 5 mm große Stücke. Hacke die rote Zwiebel fein für eine gleichmäßige Verteilung. Lass den Mais in einem Sieb gut abtropfen damit die Füllung nicht zu feucht wird.
- Füllung zubereiten:
- Gib das vorbereitete Gemüse in eine Schüssel und füge Sahne geriebenen Käse und italienische Kräuter hinzu. Würze die Mischung großzügig mit Salz und Pfeffer und verrühre alles gründlich damit sich die Aromen verbinden.
- Belegen und Backen:
- Verteile die Gemüse Käse Mischung gleichmäßig auf den halbierten Brötchen. Achte darauf dass der Belag bis zum Rand reicht. Backe die Brötchen für 10 Minuten wenn du frische Brötchen verwendest oder 20 Minuten bei Aufbackbrötchen bis der Käse goldbraun und blasig ist.

Mein persönlicher Geheimtipp ist die Verwendung von leicht angerösteten Brötchen vom Vortag. Sie nehmen die Feuchtigkeit der Füllung besser auf und werden trotzdem wunderbar knusprig. Als wir letztes Jahr an einem verregneten Sonntag diese Pizzabrötchen zum Frühstück zubereitet haben, war die ganze Familie begeistert und es wurde zur neuen Wochenendtradition.
Aufbewahrung
Die fertigen Pizzabrötchen halten sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Am besten bewahrst du sie in einem luftdichten Behälter auf. Zum Aufwärmen eignet sich der Backofen besser als die Mikrowelle etwa 5 Minuten bei 180 Grad reichen für die ursprüngliche Knusprigkeit.
Variationsmöglichkeiten
Experimentiere mit verschiedenen Belägen wie mediterranem Gemüse Paprika Oliven oder für Fleischliebhaber mit klein gewürfeltem Schinken oder Salami. Auch mit verschiedenen Käsesorten wie Feta oder Blauschimmelkäse kannst du ganz neue Geschmacksrichtungen kreieren. Vegane Varianten gelingen mit pflanzlicher Sahne und veganem Käse.
Serviervorschläge
Reiche zu den Pizzabrötchen einen frischen grünen Salat mit leichtem Balsamico Dressing für eine ausgewogene Mahlzeit. Als Fingerfood eignen sie sich hervorragend mit verschiedenen Dips wie Kräuterquark oder Ajvar. Für ein festliches Buffet schneide die belegten Hälften nochmals in kleinere Stücke.

Woher das Rezept stammt
Pizzabrötchen haben ihren Ursprung in der deutschen Partyküche der 80er Jahre als kreative Abwandlung italienischer Antipasti. Sie verbinden die deutsche Brotkultur mit der Liebe zur italienischen Küche und sind seitdem ein beliebter Klassiker bei informellen Zusammenkünften.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Gemuse fur die Pizzabrotchen verwenden?
Ja, Sie konnen das Gemuse nach Belieben variieren. Paprika, Zucchini, Auberginen oder Spinat sind gute Alternativen oder Erganzungen.
- → Kann ich die Pizzabrotchen vorbereiten?
Sie konnen die Gemuse-Kase-Mischung einige Stunden vorher zubereiten und im Kuhlschrank aufbewahren. Die Brotchen sollten jedoch erst kurz vor dem Backen belegt werden.
- → Welchen Kase eignet sich am besten?
Am besten eignet sich ein gut schmelzender Kase wie Gouda, Mozzarella oder eine Mischung verschiedener Kase. Fur mehr Geschmack konnen Sie auch etwas Parmesan hinzufugen.
- → Sind die Pizzabrotchen zum Einfrieren geeignet?
Die fertig belegten, aber noch nicht gebackenen Brotchen konnen Sie einfrieren. Backen Sie sie dann direkt aus dem Gefrierfach, verlangern Sie jedoch die Backzeit um etwa 5-10 Minuten.
- → Womit kann ich die Pizzabrotchen servieren?
Die Pizzabrotchen schmecken pur, konnen aber auch mit einem frischen Salat, einem Dip wie Sour Cream oder als Teil eines Buffets serviert werden.