
Dieser geschmolzene Ofenkäse ist ein perfekter Genuss für kalte Winterabende oder als beeindruckender Starter bei Dinner-Partys. Der cremige Camembert wird durch die Ofenhitze wunderbar weich im Inneren, während Nüsse und Feigen für eine köstliche Geschmackskombination sorgen.
Dieses Rezept hat meine Gäste schon oft verzaubert. Als ich es zum ersten Mal bei einem Spieleabend servierte, war der Käse innerhalb weniger Minuten verschwunden und jeder fragte nach dem Rezept.
Zutaten
- 30 g gemischte Nüsse: sorgen für Crunch und nussigen Geschmack. Die Kombination aus Walnüssen und Haselnüssen funktioniert besonders gut
- 2 Feigen: bringen natürliche Süße und eine saftige Textur. Wähle reife Früchte für den besten Geschmack
- 1 Zweig Rosmarin: verleiht ein herrlich aromatisches Aroma. Frischer Rosmarin ist hier besonders wichtig
- 1 Zweig Thymian: ergänzt mit seinem feinen Kräutergeschmack. Gartenvarianten haben meist ein intensiveres Aroma
- 1 Camembert: in der Holzschale ist die Basis dieses Gerichts. Achte darauf, dass der Käse Zimmertemperatur hat
- 1 TL Honig: für süße Noten, die wunderbar mit dem salzigen Käse harmonieren. Flüssiger Wildblütenhonig ist ideal
Schritt für Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Stelle deinen Backofen auf 200 Grad Ober und Unterhitze ein. Die richtige Temperatur ist entscheidend für ein gleichmäßiges Schmelzen des Käses ohne dass er zu flüssig wird.
- Zutaten vorbereiten:
- Zerkleinere die Nüsse grob mit einem scharfen Messer für mehr Textur. Wasche die Feigen gründlich und schneide sie in Viertel. Hacke den Rosmarin und Thymian fein, um ihre ätherischen Öle freizusetzen.
- Käse anfangs backen:
- Platziere den Camembert in seiner Holzschale auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backe ihn für genau 10 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis er leicht weich ist aber noch Form behält.
- Käse veredeln:
- Nimm den Käse aus dem Ofen. Ritze ihn kreuzweise ein und klappe die Seiten vorsichtig um. Träufle den Honig gleichmäßig darüber und streue die gehackten Kräuter auf die Oberfläche. Backe ihn für weitere 5 Minuten, bis er goldbraun und vollständig geschmolzen ist.
- Garnieren und servieren:
- Garniere den heißen Käse mit den vorbereiteten Feigenvierteln und den zerkleinerten Nüssen. Serviere ihn sofort, solange er noch heiß und cremig ist.

Das musst du wissen
Camembert wird bei Zimmertemperatur besser schmelzen
Serviervorschläge
Ein frisches Baguette oder rustikales Landbrot ist der ideale Begleiter für diesen cremigen Ofenkäse. Die knusprige Kruste und das weiche Innere eignen sich perfekt zum Dippen in den geschmolzenen Käse. Alternativ kannst du auch Cracker oder geröstete Brotscheiben anbieten. Eine Handvoll frischer Trauben oder ein kleiner gemischter Salat mit einem leichten Dressing runden das Ganze zu einer vollwertigen Vorspeise ab.
Aufbewahrung und Reste
Ofenkäse sollte idealerweise sofort serviert und verzehrt werden, da er beim Abkühlen fest wird und nicht mehr die cremige Konsistenz hat. Falls doch etwas übrig bleibt, kannst du den Käse in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag vorsichtig im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen. Die Konsistenz wird nicht mehr ganz so cremig sein, aber der Geschmack bleibt erhalten.
Variationen
Für eine herbstliche Version kannst du statt Feigen auch Birnen oder Äpfel verwenden und mit etwas Zimt bestreuen. Wer es herzhafter mag, kann den Ofenkäse mit Knoblauch und getrockneten Tomaten zubereiten. Auch verschiedene Käsesorten wie Brie oder Reblochon eignen sich hervorragend. Experimentiere mit verschiedenen Honigsorten wie Lavendelhonig oder Akazienhonig für unterschiedliche Geschmacksnuancen.

Häufig gestellte Fragen
- → Welche Kasesorte eignet sich am besten fur Ofenkase?
Camembert in der Holzschale ist ideal, da er beim Backen seine Form behalt und innen schon cremig wird. Alternativ konnen Sie auch Brie verwenden. Wichtig ist, dass der Kase in einer backfesten Schale ist.
- → Kann ich den Ofenkase vorbereiten?
Der Ofenkase schmeckt am besten frisch aus dem Ofen, wenn er noch warm und cremig ist. Die Zutaten konnen Sie jedoch vorbereiten. Den Backvorgang sollten Sie erst kurz vor dem Servieren durchfuhren.
- → Welche Alternativen gibt es zu Feigen?
Statt Feigen konnen Sie auch Trauben, Birnen oder Apfel verwenden. Auch getrocknete Fruchte wie Aprikosen oder Cranberries passen gut. Wichtig ist die Balance zwischen der Cremigkeit des Kases und der Frische der Fruchte.
- → Wie serviere ich den Ofenkase am besten?
Servieren Sie den Ofenkase direkt aus dem Ofen mit frischem Baguette, Vollkornbrot oder Crackers. Eine kleine Auswahl an Trauben, Nussen und Honig als Beilage rundet das Geschmackserlebnis ab.
- → Kann ich andere Krauter als Rosmarin und Thymian verwenden?
Ja, Sie konnen auch andere Krauter wie Oregano, Salbei oder Petersilie verwenden. Frische Krauter geben dem Ofenkase ein intensiveres Aroma als getrocknete Varianten.
- → Wie lange halt sich der Ofenkase?
Ofenkase sollte am besten sofort verzehrt werden. Ubriggebliebenen Kase konnen Sie abgedeckt im Kuhlschrank aufbewahren und am nachsten Tag in einer Pfanne oder im Ofen wieder erwarmen.