
Diese herzhaften Kohlrabischnitzel mit knackigem Asia-Gurkensalat vereinen deutsche Gemüsetradition mit asiatischen Aromen zu einem unerwarteten Geschmackserlebnis. Die knusprige Panade der zarten Kohlrabischeiben kontrastiert perfekt mit dem frischen, leicht scharfen Gurkensalat.
Wenn Gäste zum ersten Mal meine Kohlrabischnitzel probieren, sind sie immer überrascht, wie vielseitig dieses oft unterschätzte Gemüse sein kann. In meiner Familie ist es inzwischen ein absoluter Favorit für schnelle Abendessen unter der Woche.
Zutaten
- 2 EL Sesam: für nussiges Aroma und Textur im Salat
- 1 rote Chilischote: sorgt für die richtige Schärfe im Dressing
- 1 Knoblauchzehe: gibt dem Dressing Tiefe
- Saft von ½ Limette: für erfrischende Säure
- 1 EL Sojasoße: bringt Umami und Salzigkeit ins Dressing
- 5 bis 6 EL Öl: zum Braten und für das Dressing
- Salz und Pfeffer: zum Würzen
- 1 EL brauner Zucker: balanciert die säuerlichen und scharfen Noten
- 1 Salatgurke: bildet die erfrischende Basis des Salats
- 2 Kohlrabi: wähle mittelgroße Exemplare mit frischem Grün
- 2 Eier: als Bindemittel für die Panade
- 3 EL Schlagsahne: macht die Eimischung cremiger
- 100 g Panko: japanische Semmelbrösel für besonders knusprige Ergebnisse
Schritt für Schritt Anleitung
- Dressing und Gurkensalat zubereiten:
- Sesam in einer trockenen Pfanne goldbraun rösten. Währenddessen die Chilischote halbieren, entkernen, waschen und fein hacken. Knoblauchzehe schälen und ebenfalls fein hacken. In einer Schüssel Limettensaft, Sojasoße, 1 bis 2 EL Öl, etwas Salz, Pfeffer, Zucker, Chili und Knoblauch zu einem Dressing verrühren. Die Gurke gründlich waschen und mit einem Gemüsehobel oder scharfen Messer der Länge nach in dünne Scheiben schneiden. Gurkenscheiben mit dem Dressing und der Hälfte des gerösteten Sesams vermischen und ziehen lassen.
- Kohlrabi vorbereiten:
- Kohlrabi gründlich schälen und in gleichmäßige Scheiben von etwa 5 mm Dicke schneiden. In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Kohlrabischeiben für etwa 5 Minuten darin blanchieren, bis sie leicht weich aber noch bissfest sind. In einem Sieb abgießen und gut abtropfen lassen, eventuell mit Küchenpapier trocken tupfen. In einer flachen Schüssel Eier mit Sahne, einer Prise Salz und etwas Pfeffer verquirlen. Mehl auf einen Teller geben und Panko auf einen weiteren Teller verteilen.
- Kohlrabischnitzel braten:
- In einer großen Pfanne 4 EL Öl erhitzen. Die Kohlrabischeiben zunächst im Mehl wenden, dann durch die Ei Sahne Mischung ziehen und zum Schluss im Panko wälzen, sodass sie komplett bedeckt sind. Die panierten Scheiben portionsweise im heißen Öl von beiden Seiten etwa 3 Minuten goldbraun braten, bis die Panade knusprig ist. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen. Die fertigen Kohlrabischnitzel mit dem Gurkensalat anrichten und den restlichen gerösteten Sesam darüber streuen.

Das musst Du wissen
Kohlrabi enthält viel Vitamin C und ist kalorienarm
Der Asia Salat lässt sich prima vorbereiten
Auch kalt ein Genuss als Lunch to go
Der Knackpunkt bei diesem Rezept ist definitiv die richtige Vorgarzeit der Kohlrabischeiben. Sie sollten gerade weich genug sein, um sie bequem essen zu können, aber noch fest genug, um nicht zu zerfallen. Ich liebe besonders die Kombination der leicht süßlichen Kohlrabinote mit dem scharfen, säuerlichen Dressing.
Aufbewahrung
Gurkensalat und Kohlrabischnitzel getrennt aufbewahren. Der Salat hält sich im Kühlschrank etwa einen Tag, wird dann aber wässrig. Die gebratenen Kohlrabischnitzel kannst du bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern und vor dem Verzehr im Backofen bei 180 Grad für 10 Minuten wieder knusprig aufbacken.
Variationen und Ersatzmöglichkeiten
Statt Kohlrabi kannst du auch Zucchini, Auberginen oder sogar Sellerieknolle verwenden. Bei den Paniermehl Varianten funktionieren auch normale Semmelbrösel, allerdings wird es mit Panko besonders knusprig. Für eine vegane Version ersetze Eier und Sahne durch 6 EL Pflanzendrink, vermischt mit 2 EL Mehl und einer Prise Kala Namak für Ei Geschmack.
Serviervorschläge
Diese Kohlrabischnitzel schmecken hervorragend mit einer Sesamdip Sauce aus Mayonnaise, Sesamöl und etwas Sojasoße. Als Beilage passt auch gedämpfter Jasminreis oder ein einfacher Tomatensalat. Für ein vollständiges asiatisch inspiriertes Menü serviere vorweg eine kleine Misosuppe.
Kultureller Hintergrund
Dieses Fusion Gericht verbindet die deutsche Liebe zum Kohlrabi mit japanischer Paniertechnik und thailändisch inspirierten Aromen. Während Kohlrabi in Asien weniger verbreitet ist, erinnert die Zubereitungsart an japanische Tonkatsu, panierte Schweineschnitzel, die ebenfalls mit Panko paniert werden.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Kohlrabischnitzel auch im Ofen zubereiten?
Ja, das ist möglich. Legen Sie die panierten Kohlrabischeiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, beträufeln Sie sie mit etwas Öl und backen Sie sie bei 200°C für etwa 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Wenden Sie sie nach der Hälfte der Zeit.
- → Womit kann ich Panko ersetzen?
Falls Sie keine japanischen Panko-Semmelbrösel bekommen, können Sie normale Semmelbrösel verwenden. Diese ergeben jedoch eine etwas weniger knusprige Panade. Alternativ können Sie auch zerkleinerte Cornflakes oder geriebenes Knäckebrot verwenden.
- → Wie lange halten sich die Kohlrabischnitzel?
Die Kohlrabischnitzel schmecken frisch zubereitet am besten. Sie können jedoch Reste im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahren und in einer Pfanne oder im Ofen wieder aufwärmen. Der Gurkensalat sollte am selben Tag verzehrt werden, da er sonst an Frische verliert.
- → Welche Beilage passt noch zu den Kohlrabischnitzeln?
Neben dem Asia-Gurkensalat passen auch gedämpfter Reis, Glasnudeln oder ein Kartoffelpüree sehr gut zu den Kohlrabischnitzeln. Für eine vollständige Mahlzeit können Sie auch einen kleinen Dip aus Joghurt, Limette und frischen Kräutern dazu reichen.
- → Kann ich den Schärfegrad des Gurkensalats anpassen?
Ja, die Schärfe kann nach Belieben angepasst werden. Für eine mildere Variante entfernen Sie die Samen der Chilischote oder verwenden nur die Hälfte. Wenn Sie es schärfer mögen, können Sie die ganze Chilischote inklusive Samen verwenden oder sogar mehr hinzufügen.