Kuerbissuppe aus dem Backofen

Kategorie: Wärmende und herzhafte Suppen

Diese Kuerbissuppe wird im Backofen mit Hokkaido-Kuerbis, Tomaten und Schalotten zubereitet. Rosmarin verleiht dem Gemuese ein besonders intensives Aroma, waehrend Olivenoel und Gewuerze alles verfeinern. Nach dem Backen wird das Gemuese mit Gemueseebruehe puerriert und mit Crème fraîche zu einer cremigen Suppe verarbeitet. Zum Abschluss sorgen schwarze Oliven und Parmesan fuer eine mediterrane Note. Die Suppe eignet sich ideal zum Vorbereiten und Genießen an kuhlen Tagen.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Sun, 27 Jul 2025 17:37:27 GMT
Ein Topf mit einer cremigen Suppe, die mit Oliven, Zwiebeln und Knusprigem Brot garniert ist. Anheften
Ein Topf mit einer cremigen Suppe, die mit Oliven, Zwiebeln und Knusprigem Brot garniert ist. | piesbysandra.com

Diese samtige Kürbissuppe aus dem Ofen ist das Rezept, auf das ich jedes Jahr warte sobald das erste Herbstlaub fällt. Sie ist nicht nur ein Trostspender an grauen Tagen sondern bringt mit Hokkaido und Tomaten eine tolle Farbkombination und viel Geschmack direkt auf den Tisch. Alles wird zusammen im Ofen gebacken und bekommt dort ein betörendes Aroma das klassische Kürbissuppen vom Herd einfach nicht bieten können.

Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal für einen herbstlichen Geburtstag gekocht und seitdem wünschen sich Freunde und Familie immer wieder genau diese Suppe für jede Zusammenkunft in der kalten Jahreszeit.

Zutaten

  • Hokkaido-Kürbis: gibt der Suppe ihre Cremigkeit ohne dass Schälen nötig ist, achte auf feste Schale und einen satten Orangeton
  • Strauchtomaten: sorgen für Frische und ein leichtes Säurespiel, am besten reife Früchte nehmen
  • Schalotten: sind sanfter als normale Zwiebeln und geben ein feines Aroma
  • Rosmarin: bringt eine würzige Note, besonders frischer Rosmarin entfaltet sein ganzes Aroma im Ofen
  • Salz: hebt den Eigengeschmack der Zutaten hervor, am besten grobes Meersalz verwenden
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: verleiht eine sanfte Schärfe
  • Zucker: rundet die Tomaten harmonisch ab, eine kleine Prise genügt
  • Olivenöl: macht das Ofengemüse wunderbar saftig, verwende qualitativ hochwertiges natives Öl
  • Klare Gemüsebrühe: verbindet alle Aromen, achte auf Bio-Qualität oder verwende selbstgemachte Brühe
  • Crème fraîche: macht die Suppe extra cremig und gibt einen feinen Säurekick, achtung auf gute Qualität
  • Schwarze Oliven: sind als Kontrast besonders aromatisch, achte darauf dass sie entsteint sind
  • Parmesan: zum Drüberstreuen, sorgt für eine würzige Krönung, frisch gerieben schmeckt am besten

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereiten:
Backofen auf die passende Temperatur einstellen, damit das Gemüse gleichmäßig röstet. Dabei ruhig schon den Bräter oder die Auflaufform mit vorwärmen, so kommt richtiges Röstaroma an die Zutaten.
Gemüse vorbereiten:
Den Hokkaido gründlich abwaschen und halbieren. Die Kerne lassen sich mit einem großen Löffel leicht entfernen. Nun in grobe Würfel schneiden. Tomaten ebenfalls waschen und vierteln, Schalotten abziehen und würfeln, Rosmarinzweige waschen. Das gesamte Gemüse mit Rosmarin in die Form geben, alles mit Salz, Pfeffer, Zucker würzen und mit Olivenöl benetzen. Gut durchmischen, damit jedes Stück von Öl umhüllt ist.
Backen:
Das Gemüse mittig im Ofen platzieren und etwa fünfundvierzig Minuten rösten. Zwischendurch einmal wenden. Damit entwickelt sich die volle Süße des Kürbis und die Tomaten braten leicht ein.
Mixen:
Nach dem Garen den Rosmarin entfernen. Das geröstete Gemüse mit der Brühe in einen großen Topf umfüllen. Alles kräftig pürieren, für eine ganz feine Konsistenz ggf. durch ein Sieb streichen. Die Suppe aufkochen und Crème fraîche unterheben, nochmal mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.
Anrichten:
Oliven in Ringe schneiden, Parmesan mit dem Sparschäler hobeln. Suppe auf Tellern verteilen und mit Oliven und Parmesan bestreuen. Auf Wunsch mit frischem Rosmarin garnieren.
Ein Topf mit einer cremigen Suppe, die mit Toastbrot, Oliven und Kräutern garniert ist.
Ein Topf mit einer cremigen Suppe, die mit Toastbrot, Oliven und Kräutern garniert ist. | piesbysandra.com

Der Parmesan ist mein persönliches Highlight, er schmilzt in der heißen Suppe und macht das Ganze wunderbar würzig. Bei uns zu Hause war diese Suppe schon oft der Mittelpunkt eines gemütlichen Familienabends, an dem jeder seinen Lieblingsbelag dazu wählen durfte.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Diese Suppe hält sich abgedeckt im Kühlschrank für mindestens drei Tage und bleibt dabei herrlich aromatisch. Am besten in einem Glasbehälter lagern. So bleibt der Geschmack frisch und die Creme in der Suppe setzt sich nicht ab. Zum Einfrieren eignet sich die Suppe ebenfalls sehr gut, einfach in Portionen abfüllen und bei Bedarf sanft aufkochen.

Zutaten-Varianten und Austausch

Du kannst auch Butternut-Kürbis verwenden, falls kein Hokkaido verfügbar ist. Ebenso eignen sich Süßkartoffeln als Ergänzung für eine besonders samtige Konsistenz. Falls du keine Schalotten hast, tut es auch eine milde Gemüsezwiebel. Für vegane Gäste lässt sich die Crème fraîche durch pflanzliche Alternativen ersetzen und Parmesan gibt es mittlerweile ebenfalls vegan.

Serviervorschläge und Ideen

Einfach reicht manchmal – knuspriges Brot dazu ist fast Pflicht. Besonders beliebt sind bei uns Crostini, die man einfach in die Suppe taucht. Wer mag, kann noch geröstete Kürbiskerne oder ein paar Tropfen Kürbiskernöl dazu reichen. Auch ein Schuss Chiliöl macht die Suppe spannend.

Kürbissuppe in der deutschen Küche

Ofengeröstete Kürbissuppe wird hierzulande gerne im Herbst angeboten. Sie ist oft Teil des Erntedankfestes und unterstreicht die Vielfalt des heimischen Gemüses. Hokkaido stammt eigentlich aus Japan, ist aber längst in den deutschen Küchen fest verankert und lässt sich vielseitig anpassen.

Ein Schalen mit einer cremigen Suppe, die mit Toastbrot, Oliven und Kräutern garniert ist.
Ein Schalen mit einer cremigen Suppe, die mit Toastbrot, Oliven und Kräutern garniert ist. | piesbysandra.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Kuerbissorte eignet sich am besten?

Am besten eignet sich Hokkaido-Kuerbis, da er aromatisch ist und mit Schale verarbeitet werden kann.

→ Wie wird die Konsistenz besonders cremig?

Durch das Puerrieren der gebackenen Zutaten und die Zugabe von Crème fraîche erreicht man eine cremige Textur.

→ Kann die Suppe vorbereitet werden?

Ja, die Suppe laesst sich gut vorbereiten und aufwaermen. Vor dem Servieren Garnitur frisch zufuegen.

→ Welche Alternativen gibt es zu Parmesan?

Statt Parmesan koennen auch Pecorino oder geriebener Bergkaese verwendet werden.

→ Wie gelingt ein mediterranes Aroma?

Mit Rosmarin, schwarzen Oliven und gutem Olivenoel bekommt die Suppe eine mediterrane Note.

Kuerbissuppe aus dem Backofen

Cremige Kuerbissuppe mit Hokkaido, Tomaten, Rosmarin, Oliven und Parmesan. Im Ofen aromatisch verfeinert.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
45 Min.
Gesamtzeit
65 Min.

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 6 Portionen (etwa 6 Portionen)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Gemüse und Aromaten

01 1,5 kg Hokkaido-Kürbis, gewaschen, halbiert, entkernt und grob gewürfelt
02 800 g Strauchtomaten, gewaschen und geviertelt
03 80 g Schalotten, geschält und grob gewürfelt
04 4 Zweige frischer Rosmarin, gewaschen

→ Würzmittel und Öle

05 Salz
06 frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
07 Zucker
08 4 EL Olivenöl

→ Sonstige Zutaten

09 etwa 700 ml Gemüsebrühe
10 150 g Crème fraîche (z. B. Dr. Oetker Classic)
11 65 g schwarze Oliven, entsteint
12 75 g Parmesan, zum Hobeln

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze oder 200 °C Umluft vorheizen.

Schritt 02

Kürbis waschen, halbieren, Kerne entfernen und grob würfeln. Tomaten waschen und vierteln. Schalotten schälen und grob würfeln. Rosmarin waschen.

Schritt 03

Kürbis, Tomaten, Schalotten und Rosmarinzweige in eine große Auflaufform (etwa 4 Liter Fassungsvermögen) geben. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen, mit Olivenöl beträufeln und gründlich vermengen. Auflaufmitte des Ofens etwa 45 Minuten garen.


Ein Topf mit einer cremigen Suppe, die mit Toastbrot, Oliven und Kräutern garniert ist.
Schritt 04

Nach dem Garen Rosmarin entfernen. Das Röstgemüse zusammen mit der Gemüsebrühe in einen großen Topf geben und fein pürieren, gegebenenfalls durch ein Sieb passieren. Suppe aufkochen, Crème fraîche unterrühren und kräftig mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Schritt 05

Oliven in Ringe schneiden, Parmesan hobeln. Suppe in Schalen füllen, mit Olivenringen und Parmesanspänen servieren. Nach Wunsch mit frischem Rosmarin dekorieren.


Ein Schalen mit einer cremigen Suppe, die mit Toastbrot, Oliven und Kräutern garniert ist.

Hinweise

  1. Für ein besonders feines Ergebnis empfiehlt es sich, die Suppe nach dem Pürieren zu passieren.

Benötigtes Equipment

  • Große Auflaufform oder Bräter (etwa 4 Liter Fassungsvermögen)
  • Mixer oder Pürierstab
  • Großer Kochtopf

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Milchprodukte (Crème fraîche, Parmesan)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 245
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 18 g
  • Eiweiß: 6 g