Mohn Kirsch Plaetzchen Vielfalt

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Diese zarten Mohn Kirsch Plaetzchen begeistern durch ihre knusprige Konsistenz und das nussige Aroma des gemahlenen Mohns. Eine fruchtige Kirschfuellung sorgt fuer einen angenehmen Kontrast zur suessen Butterbasis. Der Teig wird fein verquirlt, in Tupfen gespritzt und mit Kirschkonfituere veredelt. Nach dem goldgelben Backen entstehen Gebaeckstuecke, die hervorragend zu Kaffee oder Tee passen und jede Kaffeerunde bereichern.

Tags: #vegetarisch #gebaeck #einfach #gebacken #unter-30-minuten

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Fri, 17 Oct 2025 17:03:31 GMT
A plate of Mohn-Kirsch-Plätzchen. Anheften
A plate of Mohn-Kirsch-Plätzchen. | chefkochen.com

Diese Mohn-Kirsch-Plätzchen sind für mich der Inbegriff von Wintergebäck Gemahlener Mohn und saftige Kirschkonfitüre ergeben ein wunderbar duftendes Plätzchen das jeden Plätzchenteller besonders macht Ob zum Adventskaffee als süßer Gruß oder als kleines Geschenk diese Plätzchen überzeugen mit feiner Struktur und fruchtigem Kern

Seit ich diese Plätzchen zum ersten Mal mit meiner Oma gebacken habe gehört ihr Duft zum Dezember einfach dazu Heute backen sie meine Kinder genauso gerne und naschen am liebsten erstmal den noch warmen Mohnteig vom Blech

Zutaten

  • Weizenmehl: gibt Stabilität und ist entscheidend für einen formbaren Plätzchenteig Am besten hochwertiges Typ 405 verwenden
  • Butter: sorgt für zarten Schmelz bei Plätzchen Kalte frische Butter garantiert die beste Konsistenz
  • Zucker: bringt Süße und karamellige Nuancen Je feiner der Zucker desto zarter die Plätzchen
  • Ei: bindet alles zu einem geschmeidigen Teig Verwende am besten Eier mittlerer Größe und Raumtemperatur
  • Mohn gemahlen: sorgt für leicht nussiges Aroma und besondere Textur Frisch gemahlener Mohn schmeckt aromatischer
  • Vanillezucker: rundet die Süße ab und gibt ein stimmiges Grundaroma Vanille echter Herkunft intensivier das Aroma
  • Backpulver: hebt den Teig sanft und lockert die Struktur
  • Kirschkonfitüre: bringt Fruchtigkeit und eine schöne Farbe zum Plätzchen Am besten fein passierte und hochwertige Konfitüre wählen
  • Salz: hebt alle Aromen feinsinnig hervor eine Prise macht einen großen Unterschied

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Backofen vorbereiten:
Den Ofen auf 180 Grad Ober Unterhitze heizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen damit die Plätzchen nicht kleben
Butter und Zucker cremig schlagen:
Butter Zucker Vanillezucker und Salz mit Handrührgerät oder Küchenmaschine auf mittlerer Stufe hell-cremig rühren Das dauert mindestens vier Minuten bis alles besonders luftig wirkt
Ei einarbeiten:
Das Ei dazugeben und auf niedriger Stufe unterrühren bis eine gleichmäßige geschmeidige Masse entsteht Die Masse sollte etwas glänzen
Trockene Zutaten mischen:
Mehl gemahlenen Mohn und Backpulver in einer zweiten Schale gut vermengen so verteilt sich der Mohn gleichmäßig im Teig
Teig fertigstellen:
Die Mehl Mohn Mischung portionsweise zum Buttergemisch geben Erst mit dem Mixer dann mit den Händen einen glatten softigen Teig kneten
Teig aufspritzen:
Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen Kleine gleichmäßige Tupfen mit etwas Abstand aufs Backblech spritzen
Mulden formen:
Mit dem Finger oder einem Löffelstiel vorsichtig in jeden Teigtupfen eine kleine Mulde drücken Lass einen Rand stehen damit die Füllung nicht herausläuft
Konfitüre füllen:
Kirschkonfitüre gut glattrühren damit sie sich gut verteilen lässt Mit einem kleinen Löffel jeweils etwas in die Mulden geben
Backen und auskühlen:
Die Plätzchen für zehn bis zwölf Minuten in den Ofen geben bis sie zart goldgelb sind Aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen so bleibt der Boden schön knusprig
A stack of cookies with a red jelly filling.
A stack of cookies with a red jelly filling. | chefkochen.com

Mein persönlicher Liebling ist der frisch gemahlene Mohn Er bringt einen besonderen Kick Wenn ich die Plätzchen mit meiner Mutter gemacht habe haben wir den Mohn oft noch im Mörser zerkleinert Der Duft war einfach unverwechselbar und brachte jedes Jahr Adventsstimmung in die Küche

Aufbewahrung und Frische bewahren

Bewahre die Plätzchen in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur auf Sie bleiben bis zu eine Woche zart Eine Lage Backpapier zwischen den Schichten verhindert dass die Konfitüre ausläuft In kleinen Pergamenttütchen sind sie auch hübsch als Geschenk

Zutaten tauschen und anpassen

Du kannst die Kirschkonfitüre gegen Himbeer oder Aprikosenkonfitüre ersetzen Nimm Pistazien für einen feinen grünen Akzent Statt Mohn gehen auch gemahlene Haselnüsse das gibt ein anderes Aroma aber bleibt sehr saftig

Zum Servieren

Mohn-Kirsch-Plätzchen passen zum Kaffee oder zu Punsch Besonders hübsch machen sie sich neben anderen bunten Plätzchen auf der Advents-Etagere Sie sind auch ideal zum Mitnehmen für Weihnachtsbesuche

Kleine Geschichte zum Rezept

Plätzchen mit Mohn haben eine lange Tradition oft finden sie sich in osteuropäischen Backwerken und waren schon bei meiner Urgroßmutter beliebt Die Kombination aus herber Kirsche und Mohn spielt mit süßen und fruchtigen Noten und erinnert an alte Backstuben

Saisonale Varianten

Verwende helle Marmelade für Frühlingsplätzchen Füge geriebene Zitronenschale zur Teigmasse für extra Frische hinzu Tauche die ausgekühlten Plätzchen zum Teil in weiße Schokolade für festlichen Glanz

Erfolgsgeschichten

Viele berichten dass die Plätzchen jedes Jahr zum Familienritual werden Sie sind am Adventssonntag schneller weg als jede andere Sorte Meine beste Freundin will immer das Rezept und bäckt sie sogar schon für ihre Arbeitskollegen

So machst du sie zur Vorratskekse

Backe eine große Ladung und friere sie nach dem Auskühlen portionsweise ein Nach dem Auftauen sind sie noch immer herrlich mürbe Besonders praktisch wenn du gerne vorbereitet bist

A cookie with a red jelly filling.
A cookie with a red jelly filling. | chefkochen.com

Diese Plätzchen bleiben mit jedem Biss saftig und aromatisch und erfreuen die ganze Familie. Viel Freude beim Backen und Verschenken!

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie bleibt das Gebaeck besonders zart?

Butter und das ausgiebige Schlagen der Masse sorgen fuer eine zarte Konsistenz der Plaetzchen.

→ Kann man auch anderen Fruchtaufstrich verwenden?

Ja, Aprikosen- oder Himbeerkonfituere passen ebenfalls sehr gut zur Mohnbasis.

→ Wie gelingt das typische Mohnaroma?

Am besten gemahlenen Mohn verwenden – er entfaltet sein Aroma besonders intensiv.

→ Wie laesst sich die Plaetzchenform einfach gestalten?

Mit einem Spritzbeutel mit Sterntuellenaufsatz gelingen gleichmaessige kleine Tupfen.

→ Weshalb ist Vanillezucker im Teig?

Vanillezucker verleiht dem Gebaeck ein feines Aroma und rundet die Suessnote ab.

Mohn Kirsch Plaetzchen Genuss

Feines Gebaeck mit Mohn, Butter und Kirsche, nussig-suess und ideal fuer genussvolle Pausen.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
12 Min.
Gesamtzeit
32 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 25 Portionen (Ca. 25 Stück)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teigzutaten

01 200 g Weizenmehl
02 125 g Butter, weich
03 80 g Zucker
04 1 Päckchen Vanillezucker
05 1 Prise Salz
06 1 Ei (Größe M)
07 30 g Mohn, gemahlen
08 1 TL Backpulver

→ Füllung

09 100 g Kirschkonfitüre, fein passiert

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und Backbleche mit Backpapier auslegen.

Schritt 02

Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und mit einem Handmixer cremig schlagen.

Schritt 03

Das Ei zur Buttermasse geben und sorgfältig unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.

Schritt 04

Weizenmehl, gemahlenen Mohn und Backpulver miteinander mischen und nach und nach unter die feuchten Zutaten kneten.

Schritt 05

Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kleine Tupfen auf das Backblech spritzen.

Schritt 06

Mit dem Finger oder einem Löffelstiel kleine Mulden in die Mitte jedes Plätzchens drücken.

Schritt 07

Kirschkonfitüre glatt rühren und jeweils eine kleine Menge in die Mulden geben.

Schritt 08

Im vorgeheizten Ofen 10–12 Minuten goldgelb backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.

Hinweise

  1. Der Teig lässt sich am besten verarbeiten, wenn er kühl, aber noch formbar ist. Alternativ kann die Konfitüre auch durch andere Fruchtaufstriche ersetzt werden.

Benötigtes Equipment

  • Handmixer
  • Spritzbeutel mit Sterntülle
  • Backblech
  • Backpapier

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl), Milch (Butter), Ei und kann Spuren von Nüssen enthalten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 65
  • Fett: 3 g
  • Kohlenhydrate: 8.5 g
  • Eiweiß: 1 g