
Dieser Makkaroni-Auflauf hat sich in meiner Familie über viele Jahre als Wohlfühlessen etabliert besonders an kalten Tagen wenn der Duft aus dem Ofen strömt und der goldene Käse zum ersten Löffel einlädt
Schon das Schneiden der Möhren und das Zupfen des Oreganos holt mich zurück in meine Kindheit so oft haben wir als Familie gemeinsam vorbereitet und gelacht während der Auflauf im Ofen gebacken hat
Ingredients
- Zwiebel: gibt dem Gericht eine herzhafte Basis am besten eine feste helle Zwiebel wählen
- Knoblauchzehe: sorgt für das typische Aroma frische Zehen bevorzugen
- Oregano: bringt würzige Frische aromatisch und duftend vor allem wenn frisch gezupft
- Möhren: liefern Süße Farbe und Vitamine ideal sind knackige feste Exemplare
- Rinderhackfleisch: macht angenehm satt gute Bioqualität schmeckt kräftig
- Olivenöl: gibt Geschmack und sorgt für rundes Brataroma natives Extra verwenden
- Gehackte Tomate: für saftige Sauce eine möglichst aromatische vollreife Sorte wählen
- Gemüsebrühe: verbindet die Aromen ein Esslöffel selbstgemachtes Pulver rundet ab
- Makkaroni: überzeugen mit Biss und Saugfähigkeit auf Qualität achten
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: für Würze grobes Meersalz und bunter Pfeffer machen das Aroma intensiver
- Geriebener Gratinkäse: für die goldene Haube eine Mischung aus Gouda und Emmentaler schmilzt schön
- Etwas Olivenöl: für die Form verhindert Ankleben und verleiht Röstaromen
Instructions
- Fetten der Form:
- Eine runde Auflaufform großzügig mit Olivenöl einpinseln damit der Auflauf nicht festklebt und später leicht zu entnehmen ist
- Vorbereiten der Würz-Basis:
- Zwiebel und Knoblauch sorgfältig schälen und in feine Würfel schneiden je feiner desto intensiver das Aroma später
- Aromatische Vorbereitung:
- Oregano unter fließendem Wasser waschen gut trocknen und die Blättchen von den Zweigen loszupfen Möhren schälen Enden abschneiden und auf einer groben Reibe raspeln
- Anbraten des Hackfleisch-Gemüses:
- In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen Zwiebelwürfel Knoblauch und Rinderhackfleisch zusammen in die Pfanne geben einige Minuten kräftig anbraten bis das Hackfleisch bräunt und die Zwiebeln glasig werden Möhrenraspel und Oregano zugeben alles gut vermengen
- Zubereitung der Sauce:
- Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen Tomaten und Gemüsebrühe zum gebratenen Hackfleisch geben gut umrühren und einige Minuten sachte köcheln lassen die Sauce darf schön sämig werden
- Einrühren der Makkaroni:
- Rohe Makkaroni zusammen mit den zerkleinerten Möhren in die Pfanne geben alles kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und gründlich durchmischen damit die Nudeln überall Sauce aufnehmen
- Füllen und Überbacken:
- Sauce und Makkaroni-Gemisch in die vorbereitete Auflaufform geben gleichmäßig verteilen alles mit reichlich Gratinkäse bestreuen im heißen Ofen rund dreißig Minuten backen bis die Oberfläche goldgelb ist nach Belieben kurz mit Oregano bestreuen und servieren

Ich habe mich auf Anhieb in den Duft von gebackenem Oregano verliebt der mich jedes Mal an unseren alten Küchenofen erinnert am liebsten wähle ich immer frische Kräuter aus dem eigenen Beet die direkt im Auflauf ihr volles Aroma entfalten
Aufbewahrungstipps
Makkaroni-Auflauf schmeckt am nächsten Tag fast noch besser Abgedeckt im Kühlschrank hält sich der Auflauf drei Tage einfach portionsweise in der Mikrowelle oder im Ofen aufwärmen Zum Einfrieren in dichte Behälter füllen und langsam über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen so bleibt die Konsistenz möglichst ideal Besonders praktisch für ein schnelles Alltagsgericht auf Vorrat
Zutaten variieren
Wer mag ersetzt das Rinderhack durch Hähnchenhack oder ein vegetarisches Sojahack Parmesankäse oder eine Mischung aus Bergkäse und Mozzarella bringen Abwechslung Gemüsereste wie Paprika oder Zucchini machen das Gericht farbenfroher und runden es geschmacklich ab Auch eine Prise geräuchertes Paprikapulver gibt eine herzhafte Note
Serviervorschläge
Am besten schmeckt der Auflauf ofenwarm direkt aus der Form Ich reiche gerne einen bunten grünen Salat und etwas frisches Baguette dazu Für festliche Anlässe kann der Auflauf in kleine Förmchen verteilt und mit frischen Kräutern dekoriert werden
Die Geschichte hinter dem Rezept
Makkaroni-Auflauf ist ein Klassiker der deutschen Familienküche schon unsere Großeltern haben dieses Rezept nach Feierabend oder am Wochenende auf den Tisch gebracht Ursprünglich von italienischen Nudelgerichten inspiriert hat er sich bei uns mit regionalem Gemüse und würzigem Käse seinen ganz eigenen Platz erkocht Kaum ein Auflauf bringt so viele Generationen an einen Tisch
Saisonale Varianten
Im Frühling eignen sich junge Möhren und frischer Blattspinat besonders gut Im Sommer machen Tomaten und Zucchini den Auflauf besonders saftig Im Herbst und Winter sorgen Pastinaken oder Kürbis für süßliche Akzente und intensive Farbe
Schnell notiert
Mit Dinkel-Makkaroni gelingt das Rezept auch besonders nussig Ein Spritzer Zitronensaft vor dem Servieren sorgt für Frische Reste lassen sich perfekt als Bürolunch am nächsten Tag einpacken

Diesen Auflauf werden wir immer wieder machen denn er verbindet Herzhaftigkeit mit Kindheitserinnerungen und sorgt für ein Lächeln am Esstisch.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Nudeln eignen sich am besten?
Makkaroni sind ideal, da sie die Sauce gut aufnehmen und beim Backen saftig bleiben.
- → Kann ich statt Hackfleisch auch vegetarisch zubereiten?
Ja, ein pflanzlicher Hackersatz oder Linsen passen wunderbar und machen das Gericht fleischlos.
- → Wie wird der Auflauf besonders saftig?
Die Mischung aus Tomaten, Gemuesebruehe und Moehren sorgt fuer Saftigkeit. Nicht zu lange backen.
- → Kann das Gericht vorbereitet werden?
Ja, es laesst sich gut am Vortag vorbereiten und vor dem Servieren backen.
- → Welcher Kaese eignet sich am besten?
Ein kraeftiger Gratinkaese wie Emmentaler oder Gouda sorgt fuer eine schoene goldene Kruste.
- → Welche Gemuese-Alternativen passen dazu?
Statt Moehren schmecken auch Paprika oder Zucchini in der Makkaroni-Auflauf-Variante.