
Diese Cannelloni mit Ricotta und Tomatensauce gehören zu den Gerichten, auf die meine Familie sich jedes Mal freut. Wenn ich diese Pasta in den Ofen schiebe und der Duft langsam durch die Küche zieht, weiß ich schon, dass der Abend besonders gemütlich wird. Die Cremigkeit vom Ricotta und die herzhafte Tomatenfüllung harmonieren einfach perfekt.
Ich erinnere mich noch an unser erstes gemeinsames Kochen dieses Gerichts mit meinen Kindern. Sie haben die Cannelloni händisch gefüllt und am Ende waren die Hände voller Ricotta. Es war ein echtes Kulinerlebnis, und jetzt ist dieses Essen unser kleiner Küchenklassiker geworden.
Zutaten
- Zwiebel: gibt den Grundgeschmack für die Sauce, am besten eine aromatische gelbe Sorte wählen
- Knollensellerie: sorgt für Tiefe und leichte Süße, frische Knollen statt vorverarbeitetem Sellerie verwenden
- Knoblauch: bringt genau das richtige Aroma, schälen und fein würfeln für ein gleichmäßiges Ergebnis
- Pflanzenöl: eignet sich gut zum Anbraten, Öl mit neutralem Geschmack nutzen
- Hackfleisch: am besten vom Rind für herzhafte Note, Fleisch vom Metzger nehmen für beste Qualität
- Tomatenmark: verstärkt das Aroma der Sauce, unbedingt anrösten, damit es nicht bitter schmeckt
- Rotwein: rundet die Sauce ab, kräftigen, trockenen Rotwein verwenden
- Dosentomaten, passiert: sorgen für fruchtige Tomatensauce, auf Herkunft achten, gerne italienische Produkte
- Salz: hebt die Aromen, am besten Meersalz wählen
- Thymian, getrocknet: gibt klassische Würze, mit frischem Thymian erhält die Sauce besonderes Aroma
- Pfeffer aus der Mühle: frisch gemahlen sorgt für feine Schärfe
- Ricotta: macht die Füllung cremig und mild, beim Einkauf auf Frische achten
- Bio-Zitrone: Abrieb und Saft sorgen für Frische, Bio-Qualität nehmen, damit die Schale essbar ist
- Eier: binden die Ricottafüllung, möglichst frische Eier nehmen
- Hartkäse, gerieben: Klassiker wie Grana Padano oder Parmesan bringen Würze
- Cannelloni: als Röhrenpasta für die Füllung, Pasta von guter Qualität verwenden, damit sie beim Kochen stabil bleibt
- Mozzarella, gerieben: sorgt für goldene Kruste und Fäden beim Überbacken
- Basilikum zum Garnieren: gibt frische grüne Note und duftet wunderbar
Anleitung
- Vorbereiten der Zutaten:
- Zwiebel, Sellerie und Knoblauch werden geschält und in kleine Würfel geschnitten. Alles gleichmäßig zerkleinern, damit die Aromen schnell an die Sauce abgegeben werden.
- Aromaten anschwitzen:
- Das Gemüse in einem heißen Topf mit Pflanzenöl bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen. Dabei immer rühren, damit nichts bräunt. Die Sanftheit des Schwitzens bildet die Grundlage für eine aromatische Sauce.
- Fleisch anbraten:
- Hackfleisch hinzufügen. Bei mittlerer bis hoher Hitze krümelig braten und auf gleichmäßige Bräunung achten. So entsteht das volle Röstaroma.
- Tomatenmark und Rotwein dazugeben:
- Das Tomatenmark kurz unter das Fleisch rühren, damit es seine Süße entwickelt. Dann mit Rotwein ablöschen. Dabei den Bratensatz vom Topfboden lösen, das gibt Geschmack.
- Tomatensauce köcheln:
- Die passierten Tomaten hinzugeben. Alles mit Salz, Thymian und Pfeffer würzen. Offen etwa 15 Minuten sanft köcheln lassen, damit die Sauce sämig wird.
- Ricottafüllung herstellen:
- Ricotta mit Zitronenabrieb, Zitronensaft, Eiern und Hartkäse in einer Schüssel vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ein cremiges, nicht zu flüssiges Gemisch anrühren.
- Cannelloni füllen:
- Die Ricottamasse mithilfe eines Spritzbeutels oder Löffels sorgfältig in die Cannelloni füllen. Darauf achten, dass die Pasta gut gefüllt ist, damit sie später beim Backen saftig bleibt.
- Backform vorbereiten:
- Gefüllte Cannelloni dicht an dicht in eine große Auflaufform setzen. So bleiben sie beim Überbacken schön in Form.
- Sauce und Käse schichten:
- Die gekochte Tomatensauce gleichmäßig über den Cannelloni verteilen. Mit Mozzarella bestreuen. Wer mag, kann noch ein wenig extra Hartkäse darüber geben für mehr Kruste.
- Backen:
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze 45 Minuten backen. Bis der Käse goldbraun ist und Bläschen wirft.
- Servieren:
- Mit frischem Basilikum bestreuen und in der Form servieren. Direkt aus dem Ofen genießen, die Füllung bleibt so besonders cremig.

Mein Highlight ist immer der Ricotta kombiniert mit Zitronenabrieb. Der frische, leichte Geschmack hebt die cremige Füllung auf ein neues Level. Besonders schön ist es, wenn beim Servieren alle zusammen um den Ofen stehen und schon der Duft nach Kräutern und Käse in der Luft liegt. Dieses Rezept sorgt bei uns wirklich zuverlässig für gute Laune.
Aufbewahrungstipps
Reste am besten abgedeckt im Kühlschrank lagern. Sie halten problemlos bis zu zwei Tage. Beim Aufwärmen kann man etwas Wasser oder Brühe zugeben, damit die Cannelloni nicht austrocknen. Zum Einfrieren die Cannelloni am besten vollständig auskühlen lassen, in Portionen verpacken und bis zu zwei Monate lagern.
Zutaten ersetzen
Wer kein Hackfleisch verwenden möchte, kann es mit Linsen oder Sojagranulat ersetzen. Zucchiniwürfel bringen leichte Frische in die Sauce. Bei Ricotta auf Wunsch einen Teil durch Hüttenkäse ersetzen, das macht die Füllung noch etwas körniger.
Serviervorschläge
Schmeckt toll mit Blattsalat, zum Beispiel Rucola oder Feldsalat. Als Vorspeise passt ein Antipastiteller. Besonders beliebt bei uns auf Familienfeiern ist die Kombination mit frischem Focaccia.
Kultureller Kontext
Cannelloni sind ein traditionelles Gericht aus Italien. Der Ursprung liegt vor allem in der Emilia Romagna, wo Füllungen mit Fleisch oder Ricotta klassisch sind. Tomatensauce und feine Backofenkruste machen den Auflauf zu einem Festessen, das ursprünglich gern zu besonderen Anlässen serviert wurde.
Saisonale Anpassungen
Im Sommer Cocktailtomaten mitbacken für ein extra fruchtiges Aroma. Im Winter etwas Muskatnuss zur Ricottafüllung geben für mehr Würze. Frische Kräuter wie Basilikum oder Oregano bringen das ganze Jahr über Eiweiß zum Rezept.
Erfolgsgeschichten
Dieses Rezept habe ich bei meiner ersten Einladung von Freunden gekocht. Alle waren begeistert und fragten nach dem Rezept. Am nächsten Tag bekam ich Fotos vom erfolgreichen Nachkochen. Jetzt ist es ein echtes Highlight im Freundeskreis geworden. Wer einmal probiert, ist meist direkt Fan davon.
Freezer Meal Variante
Cannelloni lassen sich komplett vorbereiten und ungebacken einfrieren. Die Backzeit verlängert sich dann um etwa zehn Minuten. Perfekt, wenn spontan Besuch kommt oder wenn im Alltag mal keine Zeit zum Kochen bleibt.

Cannelloni sind ein richtiger Wohlfühlklassiker, der immer gelingt. Einmal probiert, werden sie sicher auch bei dir regelmäßig auf den Tisch kommen.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie werden Cannelloni am besten gefüllt?
Am einfachsten gelingt das Befüllen mit einem Spritzbeutel. Alternativ kann man auch einen Teelöffel verwenden und die Masse vorsichtig einfüllen.
- → Kann ich die Füllung vorbereiten?
Ja, die Ricotta-Masse lässt sich gut im Voraus zubereiten. Bis zur Verwendung gekühlt aufbewahren.
- → Welche Alternative bietet sich zu Hackfleisch?
Vegetarisch wird das Gericht mit Gemüse wie Spinat oder Zucchini, einfach anstelle des Fleisches verwenden.
- → Welche Käsesorte eignet sich zum Überbacken?
Mozzarella sorgt für einen besonders leckeren, goldbraunen Überzug. Auch Parmesan passt hervorragend.
- → Wie verhindert man das Austrocknen der Cannelloni?
Die Sauce sollte großzügig verteilt werden, sodass die Cannelloni beim Backen bedeckt und saftig bleiben.