
Mediterrane gebackene Fischfilets mit buntem Gemüse bringen echtes Urlaubsgefühl auf den Teller und sind dabei unkompliziert zuzubereiten. Das Gericht vereint frische Kräuter, knackige Tomaten und zartes Fischfilet zu einem aromatischen Ofengericht, das in der Alltagsküche immer für Begeisterung sorgt — ob unter der Woche oder beim geselligen Abendessen.
Ich habe es das erste Mal nach einem Strandtag spontan ausprobiert und seitdem wünschen sich Freunde und Familie das Rezept immer wieder — der Mix aus zartem Fisch und Kräutern kommt einfach bei jedem gut an.
Zutaten
- Fischfilets: Kabeljau, Tilapia oder Heilbutt eignen sich wunderbar, sie bleiben saftig und lassen die Aromen der Kräuter durchscheinen. Frisch aus nachhaltigem Fang schmeckt der Fisch besonders fein.
- Thymian, Rosmarin, Oregano, Petersilie, Basilikum: Die mediterranen Kräuter sorgen für ein intensives und würziges Aroma. Frische Kräuter geben mehr Geschmack, können aber zur Not auch durch getrocknete ersetzt werden.
- Knoblauch: Bringt Würze und Tiefe in das Gericht und harmoniert perfekt mit Fisch. Am besten die Zehen frisch hacken.
- Zitronenschale und Zitronensaft: Geben angenehme Frische, heben das Aroma des Fisches hervor.
- Süße Chilisauce: Rundet die Würze mit milder Süße ab. Der Kontrast zur Zitrone macht das Gericht lebendig.
- Salz und schwarzer Pfeffer: Sorgen für die nötige Grundwürze. Am besten hochwertiges Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer verwenden.
- Olivenöl: Hält Filet und Gemüse saftig, schmeckt nach mediterraner Sonne. Natives Olivenöl extra ist hier am schönsten.
- Kirschtomaten: Bringen fruchtige Süße und passen perfekt zum Fisch. Tomaten sollten fest und reif sein.
- Oliven: Sorgen für ein herzhaftes Aroma und mediterranen Biss. Grüne oder schwarze Oliven, je nach Vorliebe, entsteint.
- Zwiebel: Gibt dem Gemüse Röstaromen und eine leichte Süße, am besten eine milde Sorte wählen für sanften Geschmack.
- Zucchini: Macht das Blechgericht schön bunt und frisch. Achte auf feste Zucchini mit glänzender Schale.
Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. So ist er perfekt temperiert für ein schonendes Backen, das den Fisch herrlich saftig werden lässt.
- Marinade vorbereiten:
- In einer kleinen Schüssel Thymian, Rosmarin, Oregano, Petersilie, Knoblauch, Zitronenschale, Zitronensaft, süße Chilisauce, Salz, Pfeffer und Olivenöl gründlich vermengen. Die Kräutermarinade einige Minuten ziehen lassen.
- Fisch marinieren:
- Die Fischfilets in eine Auflaufform legen und mit der Marinade gründlich bestreichen. Die Filets vollständig mit den Gewürzen bedecken und gerne einige Minuten ziehen lassen, damit sie die Aromen aufnehmen.
- Gemüse vorbereiten:
- Kirschtomaten, Oliven, Zwiebeln und Zucchinischeiben um die marinierten Fischfilets herum in der Form verteilen. Den restlichen Marinadensud über das Gemüse träufeln.
- Backen:
- Die Auflaufform mittig in den vorgeheizten Ofen schieben und etwa 20 bis 25 Minuten backen, bis der Fisch zart durchgegart ist und das Gemüse schön geröstet duftet. Die Filets sollten sich leicht mit einer Gabel teilen lassen und das Gemüse weich aber nicht matschig sein.

Mein persönliches Highlight ist frischer Rosmarin, der beim Backen sein Aroma entfaltet und der gesamten Küche einen Duft schenkt wie in einer Taverne am Mittelmeer. Es gab einen Sommerabend, an dem meine beste Freundin und ich nach einer langen Radtour spontan das Gericht gebacken haben, und jede Gabel hat nach Urlaub und Auszeit geschmeckt.
Aufbewahrungstipps
Sollte einmal etwas übrig bleiben, lassen sich der Fisch und das Gemüse wunderbar in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Sie halten so bis zu zwei Tage. Beim Aufwärmen den Fisch am besten langsam im Ofen erhitzen, damit bleibt er zart und trocknet nicht aus. Ein Spritzer Zitronensaft vor dem Servieren frischt den Geschmack wieder auf.
Zutaten ersetzen
Falls die frischen Kräuter nicht vorrätig sind, kann man auch auf getrocknete Varianten zurückgreifen. Wer keine süße Chilisauce mag, kann einen Löffel Honig mit einem Esslöffel mildem Senf ersetzen. Kleine Cocktailtomaten sind eine tolle Alternative zu Kirschtomaten und geben ebenfalls Fruchtigkeit.
Serviervorschläge
Besonders schön schmeckt das Gericht mit frischem Weißbrot oder knusprigem Baguette, so nimmt man auch die aromatische Marinade perfekt auf. Ein grüner Blattsalat mit Zitronendressing rundet das Essen frisch ab. Im Sommer serviere ich gern einen einfachen Couscous als Beilage dazu für mediterranes Flair.
Kulinarische Inspiration
Dieses Gericht erinnert an traditionelle Fischgerichte aus Südeuropa, von der französischen Provence bis zur italienischen Riviera, und bringt die Sonne des Südens auf den Esstisch. Fisch und Gemüse werden dort oft ganz unkompliziert im Ofen gegart und mit viel Kräutern und Olivenöl verfeinert. Jeder Bissen ist wie ein Kurzurlaub am Meer.
Saisonale Anpassung
Im Winter passen rote Paprika und Fenchel besonders gut dazu. Im Frühling lassen sich Spargelstücke ergänzen. Im Sommer schmeckt das Gericht wunderbar mit Aubergine und frischen Bohnen.
Erfolgsgeschichten
Ich habe das Rezept schon mehrfach für kleine Gartenfeste zubereitet und das Feedback war immer begeistert. Viele Gäste wollten direkt wissen, wie ich die Marinade mache. Nachbarn haben berichtet, dass ihre Kinder so zum ersten Mal freiwillig Fisch probiert und sogar das Gemüse aufgegessen haben.
Tiefkühlvorrat
Wenn du das Gericht einfrieren möchtest, den gebackenen Fisch mit Gemüse komplett abkühlen lassen und portionsweise einfrieren. Nach dem Auftauen im Backofen sanft erwärmen, so bleibt der Fisch zart und das Gemüse aromatisch. Tipp: Ein Spritzer frisches Olivenöl nach dem Erwärmen weckt den mediterranen Geschmack.

Dieses mediterrane Fischgericht ist einfach, bunt und bringt Südfrankreich und Italien auf den heimischen Teller. Viel Freude beim Genießen — lass die Sonne einziehen!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Fischsorten eignen sich am besten?
Kabeljau, Tilapia oder Heilbutt sind besonders geeignet, da ihr zartes Fleisch gut die mediterranen Aromen aufnimmt.
- → Kann ich das Gemüse variieren?
Ja, Paprika, Aubergine oder Brokkoli passen ebenfalls gut und bringen Abwechslung auf den Teller.
- → Wie lange sollte der Fisch im Ofen bleiben?
Meist genügt eine Backzeit von 20 bis 25 Minuten bei 180°C, bis der Fisch zart und saftig ist.
- → Gibt es eine vegetarische Alternative?
Statt Fischfilet können dicke Scheiben Aubergine oder Halloumi als Basis verwendet werden.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Frisches Baguette, Reis oder ein leichter Salat runden das mediterrane Ofengericht ideal ab.