
Diese kleinen Thunfisch-Calzone sind perfekt als Fingerfood für Partys oder als schneller Snack zwischendurch. Der selbstgemachte Hefeteig wird mit einer aromatischen Thunfisch-Oliven-Füllung zubereitet und im Kontaktgrill knusprig gebacken.
Als ich diese Mini-Calzone zum ersten Mal für eine spontane Einladung zubereitet habe, waren meine Gäste begeistert. Seitdem sind sie ein fester Bestandteil meiner Fingerfood-Sammlung und verschwinden immer als erstes vom Teller.
Zutaten Für den Hefeteig
- Frische Hefe: 10 g sorgt für einen luftigen Teig und gibt eine wunderbare Textur
- Weizenmehl Type 550: 100 g verwende am besten Mehl mit mittlerem Proteingehalt für ein optimales Ergebnis
- Salz: eine Prise verstärkt den Geschmack des Teiges
- Olivenöl: 1 TL verleiht dem Teig Geschmeidigkeit und einen mediterranen Geschmack
Zutaten Für den Belag
- Tomatenmark: 15 g konzentriert und intensiv im Geschmack als Basis für die Füllung
- Getrockneter Oregano: 1 TL das klassische italienische Gewürz für Pizzageschmack
- Knoblauchzehe: 1 frischer Knoblauch gibt eine aromatische Note
- Thunfisch: 60 g abgetropft wähle Thunfisch im eigenen Saft für eine gesündere Variante
- Grüne Oliven: 4 entsteint sorgen für eine mediterrane Geschmacksnote
- Geriebener Parmesan: 2 EL verleiht der Füllung Umami und Cremigkeit
Schritt für Schritt Anleitung
Hefeteig zubereiten
- Hefeteig zubereiten:
- Löse die frische Hefe in 50 ml lauwarmem Wasser auf. Vermische das Mehl mit etwa einem halben Teelöffel Salz in einem hohen Rührbecher. Gib das Olivenöl und das Hefewasser dazu. Verknete alles mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig. Decke den Becher mit einem angefeuchteten Stück Küchenpapier ab und lass den Teig darin etwa eine Stunde gehen.
Füllung vorbereiten
- Füllung vorbereiten:
- Fülle das Tomatenmark mit dem Oregano in ein Schälchen. Schäle den Knoblauch und drücke ihn durch eine Knoblauchpresse dazu. Würze mit Salz und Pfeffer und verrühre alles gründlich. Drücke den Thunfisch leicht aus, falls nötig, und schneide die Oliven in Scheiben.
Calzone formen
- Calzone formen:
- Knete den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals durch und teile ihn in vier gleich große Stücke. Forme die Stücke zu Kugeln und rolle sie auf der bemehlten Arbeitsfläche zu runden Fladen mit 13 bis 15 cm Durchmesser aus. Bestreiche die Teigkreise in der Mitte mit der Tomatenmarkmischung, aber lasse etwa 2 cm Rand frei. Verteile auf jedem Fladen ein Viertel des Thunfischs, der Oliven und des Parmesans. Befeuchte die Ränder der Teigkreise mit etwas Wasser und klappe sie zu Halbmonden zusammen. Drücke die Ränder mit den Zinken einer Gabel fest an.
Calzone grillen
- Calzone grillen:
- Heize den Kontaktgrill auf mittlerer Stufe vor. Verteile die Calzone auf der unteren Grillfläche. Schließe den Kontaktgrill vorsichtig und grille die Calzone etwa 8 bis 10 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Das musst du wissen
Perfekt als Fingerfood oder kleiner Snack. Lässt sich wunderbar vorbereiten und einfrieren. Reich an Proteinen durch die Thunfischfüllung. Kann auch im Backofen zubereitet werden.
Aufbewahrung
Die fertigen Mini Calzone halten sich im Kühlschrank gut abgedeckt etwa 2 Tage. Zum Aufwärmen eignet sich am besten ein Toaster oder der Backofen bei 180 Grad für etwa 5 Minuten. So bleiben sie auch beim Aufwärmen knusprig. Du kannst die ungebackenen Calzone auch einfrieren und direkt aus dem Gefrierfach backen, verlängere dann einfach die Backzeit um einige Minuten.
Variationsmöglichkeiten
Die Mini Calzone kannst du nach Belieben variieren. Statt Thunfisch schmecken auch Hackfleisch, vegetarischer Gemüsemix oder verschiedene Käsesorten ausgezeichnet. Für eine pikantere Version gib etwas Chilipulver oder fein gehackte Peperoni in die Füllung. Auch geräucherter Schinken oder Salami sind leckere Alternativen, die gut mit dem Teig harmonieren.
Serviervorschläge
Reiche zu den Mini Calzone einen frischen gemischten Salat als leichte Beilage. Ein Dip aus Joghurt mit Knoblauch und Kräutern ergänzt die Calzone perfekt. Für ein mediterranes Buffet kombiniere sie mit antipasti, kleinen Bruschetta und marinierten Oliven. Sie eignen sich auch hervorragend als Snack für unterwegs, etwa bei Wanderungen oder Picknicks.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich die Mini-Calzone auch im Backofen zubereiten?
Ja, die Mini-Calzone können auch im Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 15-20 Minuten gebacken werden. Für eine goldbraune Kruste können Sie die Calzone vor dem Backen mit etwas Olivenöl bestreichen.
- → Wie kann ich den Hefeteig ohne Handrührgerät zubereiten?
Sie können den Hefeteig auch von Hand kneten. Geben Sie alle Zutaten in eine Schüssel und kneten Sie den Teig etwa 10 Minuten lang, bis er geschmeidig und elastisch ist.
- → Kann ich die Calzone auch mit anderen Füllungen zubereiten?
Auf jeden Fall! Sie können den Thunfisch durch Hackfleisch, Hähnchen oder verschiedene Gemüsesorten ersetzen. Auch bei den Käsesorten sind Variationen wie Mozzarella oder Ricotta möglich.
- → Wie lange sind die Mini-Calzone haltbar?
Die zubereiteten Mini-Calzone können Sie im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen eignen sich Backofen oder Mikrowelle. Sie können die Calzone auch einfrieren und bei Bedarf auftauen und aufwärmen.
- → Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, der Hefeteig kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank bis zu 24 Stunden gelagert werden. Bringen Sie den Teig vor der Weiterverarbeitung wieder auf Zimmertemperatur.