
Diese gebackenen Mozzarella-Blumenkohlsteaks haben sich als meine liebste Alternative zu fleischlastigen Hauptgerichten entwickelt und begeistern selbst überzeugte Fleischliebhaber mit ihrer saftigen Textur und dem herzhaften Käsegeschmack.
Als ich diese Steaks zum ersten Mal für meine skeptische Familie zubereitete, wurde aus einem Experiment schnell ein regelmäßiger Wunsch auf unserem Speiseplan. Selbst mein sonst so gemüsekritischer Neffe fragt jetzt nach meinen "Käseblumen".
Zutaten
- Ein großer Blumenkohl: wähle einen festen mit weißen dichten Röschen ohne braune Stellen für die besten Steaks
- Olivenöl: verwende kaltgepresstes für den intensivsten Geschmack und die beste Röstaromatik
- Knoblauchpulver: verleiht eine milde Würze ohne dass frischer Knoblauch anbrennen kann
- Paprikapulver: optional aber empfehlenswert für eine leichte Rauchnote und schöne Farbe
- Salz und Pfeffer: großzügig würzen da Blumenkohl viel Würze aufnimmt
- Mozzarella in Scheiben: wähle den festeren Typ statt Büffelmozzarella für besseres Schmelzverhalten
- Parmesan gerieben: achte auf echten Parmigiano Reggiano für das authentischste Aroma
- Frische Petersilie: frische Kräuter sind hier ein Muss für Farbe und Geschmack
- Zitronensaft: bringt alle Aromen zum Leuchten und balanciert die Cremigkeit des Käses
Schritt für Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen und Blumenkohl vorbereiten:
- Heize den Ofen auf 200°C vor während du dich um den Blumenkohl kümmerst. Entferne alle grünen Blätter und schneide vorsichtig von oben nach unten durch den Strunk um gleichmäßige Scheiben von 2 bis 3 cm Dicke zu erhalten. Versuche den Strunk intakt zu lassen damit die Steaks nicht auseinanderfallen. Du kannst etwa 4 bis 6 Steaks je nach Größe des Blumenkohls schneiden. Die äußeren Stücke dürfen ruhig etwas zerfallen sie schmecken trotzdem hervorragend.
- Blumenkohlsteaks würzen:
- Lege die Steaks auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und achte darauf dass sie nicht überlappen. Beträufle sie großzügig mit Olivenöl und reibe es sanft in die Oberfläche ein damit alle Röschen bedeckt sind. Mische in einer kleinen Schüssel Knoblauchpulver Paprikapulver Salz und Pfeffer und streue die Gewürzmischung gleichmäßig über beide Seiten der Steaks. Drücke die Gewürze leicht an damit sie während des Backens nicht herunterfallen.
- Blumenkohlsteaks backen und Käse hinzufügen:
- Platziere das Backblech in der Mitte des vorgeheizten Ofens und backe die Steaks für 20 Minuten. Der Blumenkohl sollte an den Rändern leicht angebräunt und in der Mitte zart aber noch bissfest sein. Wenn du mit einer Gabel leicht hineinstechen kannst ist er perfekt. Hole das Blech aus dem Ofen und lege vorsichtig eine Scheibe Mozzarella auf jedes Steak. Streue den Parmesan gleichmäßig über alle Steaks und sorge dafür dass auch die Seiten etwas Käse abbekommen. Schiebe das Blech zurück in den Ofen und backe weitere 5 bis 10 Minuten bis der Käse vollständig geschmolzen ist und goldbraune Blasen bildet.
- Servieren:
- Nehme die Steaks vorsichtig mit einem breiten Spatel aus dem Ofen um sie nicht zu zerbrechen. Verteile sie auf vorgewärmten Tellern und streue frisch gehackte Petersilie darüber. Ein leichter Spritzer Zitronensaft kurz vor dem Servieren hebt alle Aromen hervor und verleiht dem Gericht eine frische Note. Serviere die Steaks sofort solange der Käse noch heiß und dehnbar ist.

Meine Familie ist besonders begeistert wenn ich etwas Chorizo unter den Parmesankäse mische. Die würzige Schärfe des spanischen Räucherfleisches harmoniert wunderbar mit dem milden Blumenkohl und macht das Gericht noch sättiger.
Aufbewahrungstipps
Diese Blumenkohlsteaks kannst Du wunderbar vorbereiten. Schneide und würze den Blumenkohl am Vortag und bewahre ihn abgedeckt im Kühlschrank auf. So sparst Du Zeit wenn Gäste kommen. Bereits gebackene Steaks halten sich gut im Kühlschrank für bis zu 3 Tage. Erwärme sie bei 180°C für etwa 10 Minuten im Ofen wieder auf volle Geschmackskraft. Von einer Aufbewahrung im Gefrierschrank rate ich ab da der Blumenkohl nach dem Auftauen matschig werden kann und der Käse seine Konsistenz verliert.
Variationen für jeden Geschmack
Wenn Du es gerne scharf magst streue vor dem Backen etwas Chiliflocken über die Steaks. Mediterrane Liebhaber können getrocknete Tomaten und Oliven unter den Käse mischen. Für eine vegane Option ersetze den Käse durch eine Mischung aus Hefeflocken Cashewcreme und etwas Zitronensaft. Das ergibt zwar keine stretchige Textur aber einen wunderbar käsigen Geschmack ohne tierische Produkte.

Serviervorschläge
Diese Blumenkohlsteaks sind vielseitig einsetzbar. Als Hauptgericht empfehle ich dazu einen frischen Rucola Salat mit Balsamico Dressing. Sie passen aber auch hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder Fisch als gehaltvolle Beilage. Ein einfaches Tomatensugo macht aus ihnen ein mediterranes Festmahl. Besonders gut schmecken sie zu einem Glas trockenen Weißwein oder einem leichten Rosé.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Blumenkohlsteaks vorher zubereiten?
Ja, Sie können die Steaks vorbereiten und würzen, dann im Kühlschrank aufbewahren und später backen. Der Käse sollte jedoch erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um die beste Konsistenz zu erhalten.
- → Womit kann ich das Gericht servieren?
Die Blumenkohlsteaks passen hervorragend zu einem frischen Salat, Quinoa oder Basmatireis. Auch ein Klecks Joghurtsauce oder Hummus ergänzt das Gericht perfekt.
- → Kann ich andere Käsesorten verwenden?
Selbstverständlich! Probieren Sie Provolone, Cheddar oder Gruyère als Alternative zu Mozzarella. Jede Käsesorte bringt ihren eigenen Charakter in das Gericht.
- → Wie bekomme ich die Blumenkohlsteaks zart aber nicht matschig?
Achten Sie auf die Dicke der Steaks (2-3 cm) und die Backzeit. Ein Test mit einer Gabel gibt Aufschluss: Der Blumenkohl sollte leicht zu durchstechen sein, aber noch Biss haben.
- → Ist dieses Gericht für eine ketogene Ernährung geeignet?
Ja, dieses Gericht ist keto-freundlich, da Blumenkohl kohlenhydratarm ist und die Hauptbestandteile aus Gemüse und Käse bestehen.