
Dieser Ovomaltine-Schokoladenkuchen vereint die Kindheitserinnerungen an cremige Schokolade mit dem fruchtigen Kick frischer Himbeeren Er ist nicht nur wunderbar locker sondern begeistert durch das Aroma der Ovomaltine und die kleinen Schokostücke im Teig Serviert mit frischen Himbeeren ist er das Highlight auf jeder Kaffeetafel und schon beim Backen steigt der verführerische Duft durch die ganze Wohnung
Beim ersten Mal habe ich das Rezept für einen sonnigen Sonntagskaffee ausprobiert Seither wünschen sich meine Freunde und Familie immer diesen Kuchen zu besonderen Anlässen
Zutaten
- Ovomaltine Milchschokolade: sorgt für eine besondere malzige Schokonote Wähle die Tafel mit echter Ovomaltine für den vollen Geschmack
- Rohzucker: bringt Karamellgeschmack und Saftigkeit Wenn du magst greife zu gemahlenem Rohrzucker mit feiner Körnung
- Butter: macht den Kuchen zart und vollmundig Für beste Ergebnisse immer weiche Butter verwenden
- Vanillezucker: rundet das Aroma harmonisch ab Frisch hergestellter Vanillezucker funktioniert ebenso gut
- Mehl: gibt die nötige Bindung Hier gelingen sowohl Weizenmehl als auch Dinkelmehl Type 630 für lockere Ergebnisse
- Kakaopulver: intensiviert die Schokonote Nimm ungesüßtes Pulver für den stärksten Geschmack
- Backpulver: sorgt für eine schöne Lockerung Prüfe vor dem Backen ob es noch frisch ist
- Eier: geben Volumen und Stabilität Verwende Eier in Zimmertemperatur für eine feinere Krume
- Himbeeren: bringen Frische und bilden einen feinen Kontrast zur Schokolade Frische Beeren sind ideal tiefgekühlte gehen im Notfall auch
- Butter und Mehl für die Form: ermöglichen das problemlose Lösen des Kuchens
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung:
- Heize den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor Damit der Kuchen gleichmäßig durchbackt ist diese Einstellung optimal
- Schokolade schmelzen:
- Erhitze den Halbrahm in einem kleinen Topf Hacke die Hälfte der Ovomaltine Schokolade grob Gib die Schokolade in den heißen Rahm und rühre so lange bis sie komplett geschmolzen ist Stelle diese Mischung beiseite
- Zucker und Butter aufschlagen:
- Schlage die weiche Butter mit dem restlichen Rohzucker und dem Vanillezucker richtig schön cremig und hell Dadurch wird der Kuchen am Ende besonders locker
- Teig mischen:
- Mische Mehl Kakaopulver und Backpulver in einer Schüssel Gib abwechselnd die Mehlmischung etwas von der Schokoladenrahmmischung und die Eier einzeln unter ständigem Rühren zur Buttermasse So bleibt der Teig schön glatt und klumpenfrei
- Schokolade und Himbeeren hinzufügen:
- Hacke die restliche Ovomaltine Schokolade Gib zwei Drittel davon in den Teig Den Rest brauchst du später für die Dekoration Hebe alles kurz unter damit die Schokostücke später als kleine Überraschung im gebackenen Kuchen bleiben
- Backform vorbereiten:
- Lege den Boden der Springform mit Backpapier aus Fette den Rand gründlich mit Butter ein und staube ihn mit wenig Mehl aus So bleibt beim Stürzen nichts hängen
- Teig einfüllen und Himbeeren einlegen:
- Fülle die Masse in die Springform Verteile etwa zwei Drittel der Himbeeren auf dem Teig und drücke sie vorsichtig ein
- Backen:
- Backe den Kuchen auf der unteren Schiene etwa 35 Minuten Mache die Stäbchenprobe sobald der Kuchenduft kräftiger wird Es sollte kein roher Teig mehr am Holzstäbchen kleben
- Abkühlen lassen und dekorieren:
- Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form abkühlen Verziere zum Schluss mit den übrigen Himbeeren Schokostückchen und etwas Rohzucker

Das solltest du wissen
Der Kuchen bleibt mehrere Tage frisch wenn du ihn gut verpackt aufbewahrst Ovomaltine gibt dem Kuchen eine unverwechselbare Note probiere verschiedene Schokoladen aus um deinen Lieblingsgeschmack zu entdecken
Aufbewahrungstipps
Bewahre den Kuchen am besten abgedeckt bei Raumtemperatur auf Er bleibt so mindestens zwei Tage herrlich saftig Wenn du ihn länger frisch halten möchtest kannst du einzelne Stücke auch einfrieren Zum Auftauen reicht es den Kuchen bei Zimmertemperatur liegen zu lassen Kurz im Ofen erwärmt schmeckt er fast wie frisch gebacken
Zutatenvarianten
Du hast keine frischen Himbeeren Dann verwende TK-Himbeeren und gib sie gefroren auf den Teig Auch Blaubeeren oder kleingeschnittene Erdbeeren passen sehr gut Anstelle von Ovomaltine Schokolade kannst du auch eine Mischung aus Vollmilch und zartbitterer Schokolade nutzen dann wird der Geschmack etwas herber

Serviervorschläge
Serviere den Ovomaltine Kuchen pur oder mit einem Klecks frisch geschlagener Sahne Auch Vanilleeis passt wunderbar dazu Für besondere Anlässe streue noch etwas Kakaopulver und Puderzucker über den Kuchen
Kleine Kuchengeschichte
Die Kombination aus Ovomaltine und Schokolade hat in der Schweiz Tradition Sie steht für Geborgenheit und den Geschmack nach Kindheit Besonders zum Nachmittagskaffee oder als Geburtstagskuchen ist dieser Schokokuchen ein echter Klassiker Und jedes Mal wenn ich ihn backe verbinden sich Nostalgie und purer Genuss
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bleibt der Kuchen besonders saftig?
Die Mischung aus Rahm, Butter und geschmolzener Schokolade sorgt für einen besonders saftigen Teig.
- → Kann ich statt Himbeeren andere Früchte verwenden?
Ja, Brombeeren, Heidelbeeren oder Erdbeeren passen ebenfalls hervorragend zum Schokoladenteig.
- → Welche Schokolade eignet sich am besten?
Ovomaltine Milchschokolade sorgt für ein einzigartiges Aroma, alternativ geht jede hochwertige Milchschokolade.
- → Wie erkenne ich, ob der Kuchen durchgebacken ist?
Nach ca. 35 Minuten Backzeit mit einer Nadel prüfen: Bleibt kein Teig daran kleben, ist der Kuchen fertig.
- → Kann ich den Kuchen vorbereiten?
Ja, der Kuchen kann am Vortag gebacken und vor dem Servieren mit frischen Himbeeren und Schokolade dekoriert werden.