
Diese Pfirsich-Tarte-Tatin zaubert immer wieder ein Lächeln auf unsere Gesichter Sie verwandelt saftige Pfirsiche und zarten Mürbeteig in ein unwiderstehliches Dessert wie aus Frankreich und ist für gemütliche Nachmittage wie geschaffen
Ich habe diese Tarte das erste Mal im Hochsommer für Freunde gebacken und seitdem wird sie jedes Jahr zum festen Ritual an warmen Tagen Alle schwärmen von dem butterzarten Boden und dem fruchtigen Obendrauf
Zutaten
- Vanilleschote: gibt dem Karamell ein echtes Aroma Frische Schoten bringen das beste Ergebnis
- Zucker: benötigt für das samtige Karamell Ich verwende feinen Haushaltszucker der schmilzt gleichmäßig
- Wasser: sorgt dafür dass sich der Zucker auflöst am besten weiches Leitungswasser nehmen
- Butter: macht das Karamell cremig und veredelt den Geschmack gesalzene Butter gibt eine besondere Note
- Pfirsiche: bringen Saftigkeit und Farbe in die Tarte Ich greife zu reifen festen Früchten für einfaches Schälen
- Weizenmehl: bildet die Basis für den Mürbeteig helles Mehl liefert eine feine Textur
- Gemahlene Mandeln: machen den Teig extra mürbe und aromatisch Wer mag nimmt blanchierte Mandeln
- Zucker: unterstützt die feine Süße im Boden am besten nicht zu grob
- Gefrorene gesalzene Butter: gibt dem Teig den typischen Biss Ich schneide kalte Butter in Würfel und friere sie kurz an
- Buttermilch: macht den Teig locker und leicht säuerlich Naturbuttermilch ist perfekt
- Zucker zum Ausrollen: verhindert dass der Teig klebt und gibt einen schönen Knusper
Anleitung Schritt für Schritt
- Teig vorbereiten:
- Mehl mit den Mandeln und Zucker vermischen Danach gefrorene Butter auf einer groben Reibe direkt hineinreiben und mit den Händen locker verarbeiten Die Butter muss sichtbar bleiben Für den Teig Buttermilch dazugeben und behutsam zusammenfügen Damit der Teig wirklich mürbe bleibt so wenig wie möglich kneten Abschließend den Teig zu einer Kugel formen flach drücken und in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank etwa eine halbe Stunde ruhen lassen
- Karamell kochen:
- Die Vanilleschote längs einschneiden aber nicht durchschneiden Zucker gemeinsam mit einem Esslöffel Wasser in eine kleine Pfanne geben Vorsichtig erhitzen bis der Zucker flüssig wird und goldgelb karamellisiert Dann sofort die Hitze auf niedrig stellen Das restliche Wasser vorsichtig hineinträufeln und die Vanilleschote zufügen Die Pfanne leicht schwenken und das Karamell etwa zwei Minuten köcheln lassen bis es eine dickflüssige Konsistenz bekommt Butterwürfel hineingeben und unter Rühren auflösen Die Vanilleschote wieder entfernen Anschließend verteilt man das Karamell in der Backform
- Pfirsiche vorbereiten:
- Pfirsiche waschen und die pelzige Haut sanft mit einem Küchentuch abreiben Dann die Früchte halbieren und entkernen Die Pfirsichhälften mit der Schnittfläche nach unten eng in die Form zum Karamell legen An den Rand etwa ein wenig Platz für den Teig frei lassen
- Teig ausrollen und auflegen:
- Den gekühlten Mürbeteig auf einer leicht gezuckerten Fläche etwa dreieinhalb Millimeter dünn in Größe der Backform ausrollen Zum Anheben verwende ich das Nudelholz und decke damit die Pfirsiche ab Die Ränder sorgfältig hinunterdrücken damit ein sauberer Abschluss entsteht Mit einer Gabel mehrfach einstechen damit der Dampf entweichen kann
- Backen und Stürzen:
- Ofen auf zweihundertzwanzig Grad Umluft vorheizen Die kalte Tarte kommt mittig in den Ofen und wird ungefähr eine Viertelstunde gebacken Nach dem Backen kurz stehen lassen Dann vorsichtig die Form mit einem etwas größeren Teller abdecken und die Tarte stürzen Achtung das Karamell ist sehr heiß Die Tarte Tatin lauwarm servieren

Mir sind die Mandeln im Teig besonders wichtig weil sie geschmacklich den Unterschied machen und an die Familientafeln meiner Kindheit erinnern Beim ersten Mal ist meine Mutter in der Küche vorbeigekommen und meinte nur wie herrlich es duftet Seitdem backe ich die Tarte immer mit einer Extraportion Mandelaroma weil das die Erinnerungen wachruft
Aufbewahrungstipps
Am besten die Pfirsich-Tarte-Tatin bei Raumtemperatur zugedeckt lagern Sie bleibt so ein bis zwei Tage zart und aromatisch Wer sie länger aufbewahren möchte kann kleine Stücke vorsichtig einfrieren und bei Bedarf bei niedriger Hitze im Ofen auffrischen
Zutaten austauschen
Wenn keine frischen Pfirsiche zu bekommen sind funktionieren auch Nektarinen oder Aprikosen ganz wunderbar Die Buttermilch lässt sich durch Naturjoghurt oder Sauerrahm ersetzen Das bringt ähnliche Frische und Textur
Serviervorschläge
Diese Tarte schmeckt lauwarm unschlagbar gern mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel cremigem Vanilleeis Für festliche Gelegenheiten liebe ich ein paar gehobelte Mandeln oben drüber und frische Beeren als Farbtupfer
Herkunft und Geschichte
Die Tarte Tatin ist ein echter Klassiker aus Frankreich Ursprünglich entstand sie aus Versehen als die Äpfel der berühmten Tarte Tatin zu lange karamellisierten Die Variante mit Pfirsichen bringt Sommerlaune auf den Tisch und eignet sich wunderbar für moderne Abwandlungen

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt der Mürbeteig besonders zart?
Verwenden Sie gut gekühlte Butter und arbeiten Sie zügig. Dies verleiht dem Teig eine besonders feine und mürbe Konsistenz.
- → Wie werden Pfirsiche am besten vorbereitet?
Die Pfirsiche waschen und die pelzige Haut mit einem sauberen Tuch abreiben, dann halbieren und entsteinen.
- → Was ist beim Karamellisieren von Zucker zu beachten?
Den Zucker langsam erhitzen und nicht rühren, bis er goldgelb ist. Anschließend vorsichtig Wasser und Butter ergänzen.
- → Wie verhindert man, dass die Tarte Tatin zerfällt?
Teig gut am Rand festdrücken und die Tarte nach dem Backen einige Minuten ruhen lassen, bevor sie gestürzt wird.
- → Mit welchen Desserts kann die Tarte kombiniert werden?
Lauwarm serviert passt besonders gut Vanilleeis oder leicht geschlagene Sahne dazu.