
Dieses herrliche Paprika-Sahne-Hähnchen ist der perfekte Begleiter für gemütliche Familienabende. Die cremige Sauce mit der Süße der Paprika und dem zarten Hähnchenfleisch sorgt für ein wahres Geschmackserlebnis, das schnell zubereitet ist und immer wieder begeistert.
Ich serviere dieses Gericht seit Jahren wenn Freunde zu Besuch kommen. Was als spontanes Abendessen begann als ich nur wenige Zutaten im Kühlschrank hatte wurde schnell zu einem Favoriten in meinem Freundeskreis.
Zutaten
- 500 g Hähnchenbrustfilet: für beste Ergebnisse wähle frische Filets mittlerer Dicke
- 3 rote Paprikaschoten: wähle leuchtend rote Exemplare für den süßesten Geschmack
- 1 Zwiebel: gibt dem Gericht die aromatische Basis
- 1 Knoblauchzehe: für eine subtile Würze im Hintergrund
- 1 EL Olivenöl: natives Olivenöl verleiht eine feine Geschmacksnote
- 2 EL Tomatenmark: konzentriert und intensiviert den Geschmack
- 2 EL Paprikapulver edelsüß: verstärkt die Paprikaaromen
- 400 g Sahne: sorgt für die cremige Konsistenz
- 100 g Crème fraîche: macht die Sauce besonders samtig
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken nach eigenem Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung des Ofens:
- heize deinen Backofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze vor damit er perfekt temperiert ist wenn die Auflaufform hineinkommt
- Hähnchen vorbereiten:
- würze das Hähnchenbrustfilet großzügig mit Salz und Pfeffer von allen Seiten und lege es in eine ausreichend große Auflaufform die später auch die Sauce aufnehmen kann
- Gemüse vorbereiten:
- schneide die Paprikaschoten in etwa 1 cm große Würfel und verteile sie gleichmäßig über und neben dem Hähnchen in der Form dann hacke Zwiebel und Knoblauch fein
- Sauce zubereiten:
- erhitze das Olivenöl in einer mittelgroßen Pfanne und brate Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig rühre dann Tomatenmark und Paprikapulver ein und lasse alles kurz anschwitzen bevor du die Sahne hinzugibst und alles gut vermischst
- Sauce verfeinern:
- gib die Crème fraîche in die Pfanne und lasse alles einmal kurz aufkochen schmecke die Sauce großzügig mit Salz Pfeffer und gegebenenfalls mehr Paprikapulver ab
- Backen:
- gieße die fertige Sauce über das Hähnchen und die Paprika in der Auflaufform und schiebe alles für 30 Minuten in den vorgeheizten Ofen bis das Hähnchen durchgegart und die Sauce leicht eingedickt ist

Das musst du wissen
Perfekt für Meal Prep geeignet schmeckt am nächsten Tag noch besser Lässt sich gut mit Nudeln Reis oder Kartoffeln kombinieren Auch für Gäste immer ein Erfolg da es optisch beeindruckt und geschmacklich überzeugt
Aufbewahrung und Resteverwertung
Du kannst dieses Gericht problemlos bis zu 3 Tagen im Kühlschrank aufbewahren. Verschließe es in einem luftdichten Behälter und erwärme es langsam auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Füge beim Aufwärmen eventuell etwas Wasser oder Brühe hinzu falls die Sauce zu dick geworden ist. Einfrieren ist auch möglich jedoch kann die Sahnesauce beim Auftauen leicht flockig werden. Mit kräftigem Umrühren beim Erwärmen bekommst du aber wieder eine schöne cremige Konsistenz.
Variationen des Rezepts
Experimentiere gerne mit verschiedenen Paprikasorten. Eine Mischung aus roter grüner und gelber Paprika sorgt nicht nur für ein farbenfrohes Gericht sondern bringt auch verschiedene Geschmacksnuancen mit sich. Für eine schärfere Version kannst du eine Chilischote oder etwas scharfes Paprikapulver hinzufügen. Vegetarisch wird das Gericht indem du das Hähnchen durch festen Tofu oder Seitan ersetzt. Auch Pilze wie Champignons oder Austernpilze passen hervorragend zu der cremigen Sauce.
Serviervorschläge
Dieses cremige Paprika Hähnchen schmeckt am besten mit einer Beilage die die leckere Sauce aufnehmen kann. Klassisch dazu passen Nudeln wie Tagliatelle oder Penne. Auch Reis besonders Basmatireis mit seinem feinen Aroma harmoniert wunderbar mit dem Gericht. Für eine kohlenhydratärmere Option kannst du gedünsteten Blumenkohl oder Zucchininudeln servieren. Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Dressing rundet das Menü perfekt ab.
Kultureller Hintergrund
Dieses Gericht ist eine moderne Interpretation klassischer Paprikarezepte die in vielen europäischen Küchen verbreitet sind. Besonders in Ungarn und auf dem Balkan haben Gerichte mit Paprika eine lange Tradition. Die Kombination aus Paprika und Sahne findet sich in ähnlicher Form im ungarischen Paprikahuhn wieder während die Technik des Überbackens im Ofen eher aus der französischen Küche stammt. So vereint dieses Rezept verschiedene kulinarische Traditionen zu einem modernen alltagstauglichen Gericht.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich auch andere Paprikasorten verwenden?
Ja, Sie können auch gelbe oder grüne Paprika verwenden. Gelbe Paprika sind süßer, während grüne etwas bitterer schmecken. Eine Mischung aus verschiedenen Farben macht das Gericht optisch noch ansprechender.
- → Womit serviere ich das Paprika-Sahne-Hähnchen am besten?
Das Gericht passt hervorragend zu Reis, Nudeln oder Kartoffeln. Auch ein frischer grüner Salat oder Baguette eignen sich gut als Beilage.
- → Kann ich Sahne durch eine kalorienärmere Alternative ersetzen?
Sie können statt Schlagsahne auch Sahne zum Kochen mit niedrigerem Fettgehalt verwenden. Auch Milch mit etwas Mehl angedickt funktioniert, allerdings wird die Sauce dann nicht ganz so cremig.
- → Wie lange hält sich das Gericht im Kühlschrank?
In einem luftdichten Behälter aufbewahrt, hält sich das Paprika-Sahne-Hähnchen etwa 2-3 Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen eignet sich der Backofen besser als die Mikrowelle, um die Cremigkeit der Sauce zu erhalten.
- → Kann ich das Gericht vorbereiteten?
Ja, Sie können alle Zutaten vorbereiten und in der Auflaufform zusammenstellen. Bewahren Sie die Form abgedeckt im Kühlschrank auf und backen Sie das Gericht erst kurz vor dem Servieren.
- → Eignet sich auch Hähnchenschenkel statt Brustfilet?
Absolut, Hähnchenschenkel eignen sich hervorragend und bleiben oft saftiger. Beachten Sie jedoch, dass die Garzeit dann etwa 45-50 Minuten betragen sollte.