Cremige Petersilienwurzelsuppe

Vorgestellt in: Wärmende und herzhafte Suppen

Diese Petersilienwurzelsuppe ist ein Genuss fur die kalten Monate. Die Wurzeln werden mit Zwiebeln angebraten und in Gemusebruhe weich gekocht. Verfeinert mit Sahne und frischer Petersilie wird die Suppe cremig pueriert und mit Zitronensaft abgeschmeckt. Die Garnitur aus gerosteten Mandelblattchen und Granatapfelkernen gibt der Suppe nicht nur eine optische Note, sondern auch einen besonderen Geschmack.

Emilia Becker
Aktualisiert am Sun, 20 Apr 2025 12:20:49 GMT
Ein Topf mit einer cremigen Mischung aus Nüssen, Gewürzen und Gemüse, darunter eine Kombination aus Kokosmilch, Cashewkernen und Kürbis. Merken
Ein Topf mit einer cremigen Mischung aus Nüssen, Gewürzen und Gemüse, darunter eine Kombination aus Kokosmilch, Cashewkernen und Kürbis. | chefkochen.com

Diese cremige Petersilienwurzelsuppe ist mein winterlicher Geheimtipp für Gäste, die etwas Besonderes erwarten. Mit ihrer samtigen Textur und dem feinen Aroma verzaubert sie jeden Gaumen und bringt einen Hauch von Eleganz auf den Tisch.

Bei meiner letzten Wintereinladung haben alle nach dem Rezept gefragt. Was als einfache Vorspeise gedacht war, wurde zum Star des Abends und ist seitdem fester Bestandteil unserer Familienfeiern.

Zutaten

  • 600 g Petersilienwurzel: frisch und fest sollten sie sein, ideal von Oktober bis März
  • 1 Zwiebel: verleiht die aromatische Basis, wähle eine gelbe für milden Geschmack
  • 2 EL Butter: verwende unbedingt echte Butter für den vollen Geschmack
  • 900 ml Gemüsebrühe: selbstgemacht schmeckt am besten, alternativ Bioqualität
  • Salz: das Grundgewürz, wähle Meersalz für feineres Aroma
  • Pfeffer: frisch gemahlen, entfaltet intensiveres Aroma
  • Muskat: eine Prise reicht schon für das gewisse Etwas
  • 2 EL Mandelblättchen: sorgen für Textur und nussigen Geschmack
  • 2 EL Granatapfelkerne: fruchtige Frische und wunderschöne Farbe
  • 1 Bund glatte Petersilie: verstärkt das Wurzelaroma perfekt
  • 200 g Kochsahne: für die cremige Konsistenz
  • 1 EL Zitronensaft: balanciert die Süße der Wurzeln perfekt aus

Schritt für Schritt Anleitung

Vorbereitung des Gemüses:
Schäle die Petersilienwurzeln gründlich und schneide sie in etwa 1 cm dicke Scheiben, damit sie gleichmäßig garen. Hacke die Zwiebel fein für eine gute Geschmacksgrundlage.
Rösten der Mandeln:
Erhitze eine trockene Pfanne und röste die Mandelblättchen bei mittlerer Hitze goldbraun. Achte darauf, sie ständig zu bewegen, damit sie nicht verbrennen. Der Duft verrät dir, wann sie fertig sind.
Anschwitzen der Zutaten:
Erhitze die Butter in einem Suppentopf, bis sie schäumt, und brate Petersilienwurzeln und Zwiebeln etwa 5 Minuten an. Dies gibt einen intensiveren Geschmack, als würdest du sie direkt kochen.
Köcheln lassen:
Gieße die Gemüsebrühe dazu und bringe alles zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lasse die Suppe etwa 20 Minuten sanft köcheln, bis die Wurzeln weich, aber nicht matschig sind.
Pürieren und verfeinern:
Gib Sahne und Petersilienblätter zur Suppe und püriere alles mit einem Stabmixer, bis eine samtige Konsistenz entsteht. Füge bei Bedarf etwas Wasser hinzu, wenn die Suppe zu dick ist.
Abschmecken und garnieren:
Würze die Suppe mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft. Der Zitronensaft hebt das Aroma der Petersilienwurzel wunderbar hervor. Richte die Suppe in vorgewärmten Schalen an und garniere mit Granatapfelkernen und gerösteten Mandeln.
Ein Schälchen mit einer Mischung aus Nüssen, Früchten und Gemüse, darunter eine Kombination aus Mandeln, Pistazien, Zwiebeln und Tomaten. Merken
Ein Schälchen mit einer Mischung aus Nüssen, Früchten und Gemüse, darunter eine Kombination aus Mandeln, Pistazien, Zwiebeln und Tomaten. | chefkochen.com

Das musst du wissen

  • Reich an Vitamin C, perfekt für die Erkältungszeit
  • Glutenfrei und vegetarisch, leicht vegan anzupassen
  • Hervorragend vorzubereiten, ideal für Einladungen

Meine persönliche Entdeckung war die Kombination mit Granatapfelkernen. Als ich sie zum ersten Mal hinzufügte, eher aus dekorativen Gründen, war ich begeistert, wie gut der fruchtig säuerliche Geschmack die erdige Süße der Petersilienwurzel ergänzt.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die Suppe hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage in einem gut verschlossenen Behälter. Das Aroma intensiviert sich sogar über Nacht, was sie zu einem perfekten Vorgericht macht. Zum Aufwärmen einfach langsam erhitzen und eventuell etwas Brühe hinzufügen, falls sie eingedickt ist. Gefriertauglich ist sie auch für bis zu 3 Monate, allerdings ohne die Toppings, die frisch darübergegeben werden sollten.

Variationen und Alternativen

Wem Petersilienwurzeln zu schwer erhältlich sind, kann auch Pastinaken verwenden. Der Geschmack ist etwas süßer, daher mehr Zitrone oder einen Spritzer Weißwein hinzufügen. Für eine vegane Version ersetze Butter durch Olivenöl und die Sahne durch Hafersahne oder Kokosmilch, die einen angenehmen Kontrast zum Wurzelgemüse bildet. Eine Prise Kurkuma verleiht eine goldene Farbe und zusätzliche gesundheitliche Vorteile.

Serviervorschläge

Diese Suppe ist vielseitig einsetzbar. Als elegante Vorspeise in kleinen Tassen serviert mit einem Stück geröstetem Sauerteigbrot beeindruckt sie Gäste. Als Hauptgericht reiche sie mit einem knackigen Salat und Vollkornbrot. Bei festlichen Anlässen probiere eine Einlage aus gebratenen Pilzen oder knusprigem Speck für Nichtvegetarier. Zum Brunch serviere ich sie in kleinen Gläsern als raffinierte Alternative zu gewöhnlichen Suppen.

Ein schwarzes Becher mit einer cremigen Mischung, die aus Nüssen, Kernen, Zwiebeln und Gemüse besteht. Merken
Ein schwarzes Becher mit einer cremigen Mischung, die aus Nüssen, Kernen, Zwiebeln und Gemüse besteht. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich die Petersilienwurzelsuppe vorbereiten?

Ja, die Suppe kann gut vorbereitet werden. Am besten einen Tag vorher zubereiten und im Kuhlschrank aufbewahren. Die Garnitur aus Mandelblattchen und Granatapfelkernen erst kurz vor dem Servieren hinzufugen.

→ Womit kann ich Petersilienwurzeln ersetzen?

Als Alternative konnen Pastinaken verwendet werden, die einen ahnlichen, jedoch etwas sußeren Geschmack haben. Auch eine Kombination aus Sellerie und Pastinaken funktioniert gut.

→ Ist die Suppe zum Einfrieren geeignet?

Ja, die Suppe kann gut eingefroren werden. Am besten ohne Sahne einfrieren und diese erst nach dem Auftauen beim Erwarmen hinzufugen. Die Garnitur immer frisch zubereiten.

→ Kann ich die Suppe auch vegan zubereiten?

Ja, ersetzen Sie einfach die Butter durch Pflanzenol und die Sahne durch eine pflanzliche Alternative wie Hafersahne oder Kokosmilch. Der Geschmack wird leicht variieren, aber das Grundaroma bleibt erhalten.

→ Wie erkenne ich, dass Petersilienwurzeln frisch sind?

Frische Petersilienwurzeln sind fest, haben eine helle, cremefarbene Schale und riechen aromatisch. Vermeiden Sie Wurzeln mit weichen Stellen oder Verfarbungen.

Petersilienwurzelsuppe

Warme, aromatische Suppe aus Petersilienwurzeln, verfeinert mit Sahne, Mandelblattchen und Granatapfelkernen.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 4 Portionen (4 Suppenschalen)

Ernährungsform: Low-Carb, Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 600 g Petersilienwurzel
02 1 Zwiebel
03 2 EL Butter
04 900 ml Gemüsebrühe
05 Salz
06 Pfeffer
07 Muskat
08 200 g Sahne zum Kochen
09 1 EL Zitronensaft

→ Garnierung

10 2 EL Mandelblättchen
11 2 EL Granatapfelkerne
12 1 Bund glatte Petersilie

Anleitung

Schritt 01

Petersilienwurzeln schälen und in dicke Scheiben schneiden. Zwiebel klein hacken. Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett rösten. Petersilienblätter grob zerkleinern.

Schritt 02

Butter in einem Topf erhitzen und Petersilienwurzel mit Zwiebeln anbraten. Gemüsebrühe zugeben und aufkochen. Bei mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen.

Schritt 03

Sahne und Petersilie zur Suppe geben und alles pürieren. Bei Bedarf etwas Wasser zugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und den Zitronensaft einrühren.

Schritt 04

Die Suppe in Schalen anrichten und mit Granatapfelkernen und gerösteten Mandelblättchen garnieren.

Hinweise

  1. Die Suppe kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden und eignet sich gut zum Einfrieren.

Benötigte Utensilien

  • Kochtopf
  • Pfanne
  • Stabmixer oder Standmixer
  • Schneidebrett und Messer

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Sahne)
  • Enthält Nüsse (Mandeln)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 287.5
  • Gesamtfett: 23.6 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 14.3 g
  • Eiweiß: 5.2 g