
Diese zerdrückten Kartoffeln sind der perfekte Begleiter für fast jedes Hauptgericht. Mit ihrer knusprigen Außenseite und dem weichen Inneren bringen sie eine wunderbare Textur auf den Teller und sind dabei verblüffend einfach zuzubereiten.
Ich entdeckte diese Quetschkartoffeln bei einem Familiengrillabend und seitdem sind sie der absolute Renner bei unseren Zusammenkünften. Selbst meine Kinder die sonst Kartoffeln meiden essen diese mit Begeisterung.
Zutaten
- 1 kg festkochende Kartoffeln: am besten Drillinge da sie die perfekte Größe haben und gleichmäßig garen
- Olivenöl: verleiht den Kartoffeln einen herrlichen Geschmack und sorgt für die perfekte Knusprigkeit
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken unerlässlich für den Grundgeschmack
- Paprikapulver edelsüß: gibt eine leichte Süße und eine schöne Farbe
Schritt für Schritt Anleitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Wasche die Kartoffeln gründlich unter fließendem Wasser. Gib sie mit Schale in einen großen Topf mit kochendem Salzwasser und lasse sie etwa 15 Minuten kochen bis sie weich aber noch fest genug sind um nicht auseinanderzufallen. Du kannst auch Pellkartoffeln vom Vortag verwenden um Zeit zu sparen.
- Ofen vorbereiten:
- Heize den Backofen auf 200 Grad Ober und Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus damit die Kartoffeln nicht festkleben.
- Kartoffeln zerdrücken:
- Lege die gekochten Kartoffeln mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech. Drücke jede Kartoffel mit einem Kartoffelstampfer oder dem Boden einer Flasche vorsichtig flach. Sie sollten etwa einen Zentimeter dick sein aber nicht komplett zerfallen.
- Würzen und Ölen:
- Bestreiche jede zerdrückte Kartoffel großzügig mit Olivenöl. Alternativ kannst du auch einen Ölsprüher verwenden für eine gleichmäßigere Verteilung. Würze die Kartoffeln großzügig mit Salz Pfeffer und Paprikapulver.
- Backen:
- Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen und backe die Kartoffeln für 25 bis 30 Minuten oder bis sie an den Rändern schön goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Größe der Kartoffeln und deinem Ofen variieren.

Das musst du wissen
- Die Schale der Kartoffeln wird beim Backen besonders knusprig
- Das Rezept funktioniert am besten mit kleineren Kartoffeln wie Drillingen
- Du kannst die Vorbereitung schon am Vortag machen und die Kartoffeln dann nur noch backen
Ich verwende für dieses Rezept immer Kartoffeln aus regionalem Anbau. Einmal habe ich die Kartoffeln für ein Geburtstagsessen zubereitet und sogar der größte Kartoffelskeptiker in unserer Familie hat um das Rezept gebeten.
Aufbewahrung
Die Smashed Potatoes schmecken frisch aus dem Ofen am besten aber du kannst Reste durchaus im Kühlschrank für 2 bis 3 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen empfehle ich den Backofen oder eine Heißluftfritteuse statt der Mikrowelle um die Knusprigkeit zu erhalten.
Variationsmöglichkeiten
Probiere verschiedene Gewürze wie Rosmarin Thymian oder Knoblauchpulver für neue Geschmackserlebnisse. Auch Parmesan über die noch heißen Kartoffeln gestreut ist eine köstliche Variante. Für eine schärfere Version kannst du Paprika scharf oder Chiliflocken verwenden.
Serviervorschläge
Diese Quetschkartoffeln passen hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Serviere sie mit einem Klecks Sauerrahm oder Kräuterquark für eine erfrischende Note. Auch ein selbstgemachter Kräuterdip aus Joghurt mit frischen Kräutern harmoniert wunderbar.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Smashed Potatoes auch vorbereiten?
Ja, Sie können die Kartoffeln vorab kochen und am nächsten Tag plattdrücken und backen. Das spart Zeit bei der Zubereitung.
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Verwenden Sie am besten festkochende Kartoffeln wie Drillinge. Diese behalten ihre Form nach dem Kochen und werden trotzdem schön knusprig.
- → Kann ich auch andere Gewürze verwenden?
Natürlich! Probieren Sie Knoblauchpulver, Rosmarin, Thymian oder Parmesan für verschiedene Geschmacksrichtungen.
- → Muss ich die Kartoffeln schälen?
Nein, die Schale sollte dranbleiben. Sie wird beim Backen besonders knusprig und enthält wertvolle Nährstoffe.
- → Wie serviere ich die Quetschkartoffeln am besten?
Sie passen hervorragend zu Gegrilltem, als Beilage zu Fleisch oder Fisch, oder einfach mit einem Dip wie Sauerrahm oder Kräuterquark.