Suedtiroler Schuettelbrot und Brotgewuerz

Kategorie: Frisch gebacken und immer lecker

Suedtiroler Schuettelbrot ist ein knuspriges Fladenbrot aus Roggen- und Weizenmehl, verfeinert mit Fenchel, Koriander und Kuehmel. Der Teig wird mithilfe von Buttermilch, Hefe, Salz und Zucker angesetzt und nach dem Gehen lassen zu duennen Fladen geformt. Mit bemehlten Haenden auf der Arbeitsflaeche geschuettelt bekommen die Brote ihre charakteristische Textur. Nach kurzem Ruhen werden sie auf dem Blech im Ofen goldbraun gebacken. Das Ergebnis ist ein aromatisches, luftiges und besonders knuspriges Gebaeck, das als Beilage oder Snack serviert wird.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Fri, 06 Jun 2025 00:12:47 GMT
Eine Tafel mit Toast, Butter und einer Schüssel mit Butter. Anheften
Eine Tafel mit Toast, Butter und einer Schüssel mit Butter. | chefkochen.com

Südtiroler Schüttelbrot ist ein knuspriges Roggenfladenbrot, das traditionell zur Südtiroler Jause gehört und wunderbar zu herzhaftem Käse und Aufschnitt passt. In meiner Familie wurde es immer frisch gebacken, wenn wir hungrig von einer Wanderung zurückkamen und der Duft erfüllte sofort die ganze Wohnung. Das Rezept gelingt auch zuhause ganz einfach mit wenigen Grundzutaten, macht die Brotzeit zu etwas ganz Besonderem und der würzige Geschmack bringt ein Stück Alpengefühl direkt an den Esstisch.

Zutaten

  • Roggenmehl: Gibt dem Brot die typisch herbe Note und sorgt für eine knusprige Krume Achte auf ein frisches Mehl aus der Region
  • Weizenmehl: Macht das Brot etwas luftiger als reines Roggenbrot Gutes Auszugsmehl bringt feinere Textur
  • Hefe: Gibt die nötige Triebkraft Frischhefe löst sich besser und bringt schönen Geschmack ins Brot
  • Buttermilch: Für die typische Säure und Frische im Schüttelbrot Unbedingt auf Zimmertemperatur bringen damit der Teig locker wird
  • Fenchelsamen: Typisches Schüttelbrot-Aroma Beim Metzger oder im gut sortierten Supermarkt kaufen
  • Kümmel: Sorgt für würzigen Geschmack Wer Kümmel nicht mag nimmt einfach etwas mehr Fenchel
  • Koriandersamen: Bringt leichte Zitrusnote ins Brot Ganze Samen vor dem Mahlen kurz anrösten für volles Aroma
  • Salz: Unverzichtbar für den Geschmack Am besten feines Meersalz nehmen
  • Zucker: Fördert die Hefegärung und rundet die Säure ab Ein Esslöffel genügt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mehlmischung vorbereiten:
Beide Mehlsorten in eine große Schüssel geben und gleichmäßig vermengen Damit verteilt sich das Roggenmehl gut im Teig und macht die Basis schön kräftig
Hefeteig ansetzen:
Die Hefe direkt in das Mehl bröseln Dann lauwarmes Wasser und die Buttermilch hinzufügen und kurz mit den Händen vermengen Nur gerade so viel kneten dass alles vermischt ist Das hält die Hefewirkung aktiv
Gewürze mahlen und hinzufügen:
Fenchel Kümmel Koriander mit Salz und Zucker im Mörser sehr fein zermahlen Diese Mischung in den Teig geben und gründlich glatt verkneten Nur so entfalten sich alle Aromen
Teigruhe:
Den Teig mit einem feuchten Handtuch abdecken und etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen Der Teig sollte deutlich aufgegangen und schön luftig sein
Fladen formen:
Den Teig in sechs gleich große Stücke teilen Jedes Stück auf der bemehlten Arbeitsfläche mit ebenfalls bemehlten Händen zu sehr flachen Fladen ausdrücken Je dünner desto knuspriger
Letztes Gehen:
Die Rohlinge nochmal etwa 15 Minuten auf der Arbeitsfläche ruhen lassen Das ist wichtig damit sie nicht reißen beim Backen
Schütteln:
Jeden Fladen auf ein leicht bemehltes Brett legen Mit schnellen Bewegungen vorsichtig hin und her bewegen bis der Fladen ganz flach und typisch rissig ist Traditionell macht das die typische Schüttelbrot-Optik aus
Backen:
Die Fladen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen Im vorgeheizten Ofen bei zweihundertzwanzig Grad Ober Unterhitze etwa fünfundzwanzig Minuten backen Bis alles kräftig gebräunt und ganz durchgebacken ist
Eine Tafel mit verschiedenen Lebensmitteln wie Brot, Butter, Eiern und Käse.
Eine Tafel mit verschiedenen Lebensmitteln wie Brot, Butter, Eiern und Käse. | chefkochen.com

Aufbewahrung

Lagere Schüttelbrot immer offen oder in einer Papiertüte Dann bleibt es wochenlang knusprig und wird nicht weich Luftdicht verpackt wird es schnell zäh und verliert den feinen Geschmack Zum Auffrischen reicht ein kurzer Moment im warmen Backofen Für Picknicks oder unterwegs einfach einzelne Fladen in Butterbrotpapier wickeln Sie bröseln kaum und sind echte Sattmacher

Zutaten austauschen

Anstelle von Fenchelsamen oder Kümmel schmeckt auch Anis sehr gut Wer die klassischen Aromen nicht mag kann getrocknete Kräuter wie Rosmarin hineingeben Statt Buttermilch kann man bei Laktoseunverträglichkeit auch Wasser mit einem Spritzer Zitronensaft verwenden Das kommt dem Original recht nahe und der Teig bleibt schön elastisch Frischhefe lässt sich durch Trockenhefe ersetzen nimm dann die halbe Menge und gebe sie direkt zum Mehl dazu

Serviervorschläge

Schüttelbrot passt ideal zu einer deftigen Brotzeitplatte mit Speck und Hartkäse Typisch sind auch saure Gurken oder eingelegtes Gemüse dazu Für herzhafte Brote am Abend kann Schüttelbrot mit Frischkäse oder Obatzda bestrichen werden Durch die Würze schmeckt es immer besonders Ein Glas Apfelsaft oder Most dazu macht das Südtiroler Gefühl komplett und ist gerade im Spätsommer ein echter Genuss

Kultur und Geschichte

Schüttelbrot ist ein altes Bauernbrot aus den Alpen das ursprünglich auf langen Almen und bei der Heuernte gebacken wurde Durch seine flache Form und die lange Haltbarkeit war es das perfekte Reisebrot für Hirten und Wanderer Heute ist es ein wichtiger Bestandteil der Tiroler und Südtiroler Genusskultur und auch auf jeder Hütte zu finden Das „Schütteln“ beim Formen ist typisch und macht jedes Brot ein bisschen anders kein Fladen sieht aus wie der andere

Eine Tasse mit Butter auf einem Teller.
Eine Tasse mit Butter auf einem Teller. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Mehlsorte eignet sich fuer Schuettelbrot?

Roggen- und Weizenmehl ergeben zusammen ein besonders aromatisches und luftiges Brot.

→ Wofuer sorgt Buttermilch im Teig?

Buttermilch verleiht dem Gebaeck Saftigkeit und eine leicht saure Note, die zum Aroma beitraegt.

→ Welche Gewuerze werden verwendet?

Fenchel, Koriander und Kuehmel sorgen fuer das typische Aroma von Schuettelbrot.

→ Wie gelingt die typische Form?

Die Fladen werden mit bemehlten Haenden vorsichtig geschuettelt, um duenne, knusprige Brote zu erhalten.

→ Wie lange muss das Gebaeck backen?

Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad dauert das Backen etwa 25 Minuten bis zur gewuenschten Knusprigkeit.

Suedtiroler Schuettelbrot mit Brotgewuerz

Knuspriges Brot aus Roggenmehl und Gewuerzen, typisch fuer Suedtirol, aromatisch und luftig gebacken.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
50 Min.

Kategorie: Brote & Brötchen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Südtiroler

Ergibt: 6 Portionen (6 Fladen Schüttelbrot)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teigzutaten

01 300 g Roggenmehl
02 200 g Weizenmehl
03 ½ Würfel frische Hefe
04 250 ml Buttermilch, Zimmertemperatur
05 250 ml lauwarmes Wasser
06 ½ TL Fenchelsamen
07 ½ TL Kümmel
08 ½ TL Koriandersamen
09 1½ TL Salz
10 1½ TL Zucker

Anleitung

Schritt 01

Roggenmehl und Weizenmehl in einer großen Schüssel vermengen. Hefe hineinbröckeln, lauwarmes Wasser sowie Buttermilch hinzufügen und alles kurz verkneten.

Schritt 02

Fenchelsamen, Kümmel und Koriandersamen mit Salz und Zucker im Mörser fein zerstoßen. Gewürzmischung zum Teig geben und zu einer glatten Masse kneten. Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen.

Schritt 03

Teig in sechs gleich große Stücke teilen. Mit bemehlten Händen zu flachen Fladen formen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche 15–20 Minuten gehen lassen.


Eine Tafel mit verschiedenen Lebensmitteln wie Brot, Butter, Eiern und Käse.
Schritt 04

Die Teigfladen einzeln auf ein bemehltes Tablett legen und sanft hin und her bewegen, bis sie deutlich flacher sind. Anschließend auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und im vorgeheizten Ofen bei 220 °C Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten goldbraun backen.


Eine Tasse mit Butter auf einem Teller.

Hinweise

  1. Das Schüttelbrot erhält durch das Schütteln auf dem Tablett seine charakteristische Dünnheit und Knusprigkeit. Gut auskühlen lassen, um das volle Aroma zu entfalten.

Benötigtes Equipment

  • Große Rührschüssel
  • Mörser
  • Backblech
  • Küchenhandtuch

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 210
  • Fett: 1.5 g
  • Kohlenhydrate: 38 g
  • Eiweiß: 6 g