
Dieses mediterrane Zupfbrot mit Mozzarella und Tomate duftet nach Sommer und Urlaubslaune bei uns am Tisch reißt sich jeder ein lauwarmes Stück ab das direkt aus dem Ofen kommt und mit geschmolzenem Käse und aromatischem Pesto überrascht das macht es zum perfekten Highlight für gesellige Abende oder als rustikale Beilage zum Salat
Zutaten
- Milch: sorgt für einen besonders weichen und lockeren Teig
- Zucker: aktiviert die Hefe und bringt eine leichte Süße ins Brot
- Frische Hefe: sorgt für besonders luftigen Teig beim Aufgehen auf Qualität achten
- Dinkelvollkornmehl: verleiht dem Brot einen nussigen Geschmack am besten fein gemahlen wählen
- Seitanpulver: gibt eine tolle Struktur und macht das Brot extra locker falls nicht erhältlich etwas mehr Dinkelvollkornmehl nehmen
- Sojamehl: bringt Proteine ins Brot und gibt einen schönen Biss auf Bio-Qualität achten
- Salz: hebt alle Aromen hervor am besten feines Salz verwenden
- Butter: macht den Teig besonders geschmeidig weiche Butter lässt sich besser einarbeiten
- Pesto rosso: bringt das mediterrane Aroma besonders gut zur Geltung eine gute Sorte verwenden die kräftig mit Tomaten und Gewürzen abgeschmeckt ist
- Mozzarella: sorgt für die cremige Käseschicht auf eine Variante mit viel Milchanteil achten für gutes Schmelzverhalten
- Olivenöl: verhindert das Ankleben in der Form und unterstützt den mediterranen Geschmack kaltgepresstes Öl bevorzugen
- Rechteckige Kastenform: sorgt für die typische Ziehform des Brotes am besten beschichtet benutzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Milch und Hefe vorbereiten:
- Die Milch leicht erwärmen bis sie lauwarm ist und den Zucker darin unter Rühren auflösen Die frische Hefe fein zerbröseln in der lauwarmen Milch vollständig auflösen und die Mischung etwa zehn Minuten stehen lassen bis sich erste Bläschen an der Oberfläche zeigen so weißt du die Hefe ist aktiv
- Teig ansetzen und kneten:
- Dinkelvollkornmehl Seitanpulver Sojamehl und Salz in einer großen Schüssel sorgfältig vermischen Jetzt gibst du die Milch-Hefe-Mischung und die weiche Butter dazu Verarbeite alles mit Knethaken bei niedriger bis mittlerer Stufe zu einem geschmeidigen Teig das dauert sechs bis acht Minuten Anschließend knetest du den Teig kurz von Hand auf einer leicht bemehlten Fläche kugelst ihn und lässt ihn abgedeckt an einem warmen Ort für zwei Stunden ruhen
- Formen und Füllen:
- Arbeitsfläche leicht bestäuben und den Teig mit einem Nudelholz zu einem Quadrat von circa vierzig mal vierzig Zentimetern ausrollen Die Oberfläche gleichmäßig mit Pesto bestreichen dann den geriebenen Mozzarella großzügig verteilen Mit einem scharfen Messer oder Lineal den Teig in gleichmäßige Quadrate von etwa zehn Zentimetern schneiden
- Schichten und Gehen lassen:
- Die Kastenform gründlich mit Olivenöl einfetten Die Teigquadrate aufrecht und dicht an dicht in die Form schichten sodass sie später leicht auseinandergezupft werden können Die gefüllte Form noch einmal dreißig Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen damit der Teig schön aufgeht
- Backen und Servieren:
- Den Backofen rechtzeitig auf zweihundert Grad Ober- und Unterhitze vorheizen Umluft bei einhundertachtzig Grad Die Form auf die zweite Schiene von unten stellen und das Brot etwa dreißig Minuten goldbraun backen Nach dem Backen kurz abkühlen lassen anschließend aus der Form nehmen und auf einer Platte servieren am besten noch lauwarm genießen

Aufbewahrung und Haltbarkeit
Lagere das Brot abgekühlt in einem gut verschließbaren Behälter dann bleibt es saftig Zum Frischhalten kannst du es auch leicht in ein sauberes Küchentuch einschlagen im Kühlschrank schmeckt es auch am nächsten Tag top Zum Aufbacken einfach kurz im Ofen erwärmen dann wird es wieder herrlich fluffig und der Käse schmilzt erneut
Varianten und Austauschmöglichkeiten
Magst du es besonders würzig kannst du zusätzlich getrocknete italienische Kräuter wie Oregano oder Basilikum über das Pesto streuen Wenn kein Seitanpulver zur Hand ist mehr Dinkelvollkornmehl nehmen und einen Drittel der Buttermenge dazugeben Für eine laktosefreie Variante veganen Mozzarella verwenden schmeckt genauso lecker und macht das Brot gut verträglich
Serviervorschläge
Das Zupfbrot macht solo eine tolle Figur ist aber auch ein perfekter Begleiter zu frischem Blattsalat oder zu gegrilltem Gemüse Kinder freuen sich besonders wenn es als Hauptmahlzeit serviert wird und jeder sich nach Herzenslust ein Stück abreißen darf Auch als pikantes Partybrot überzeugt es – zum Dippen passt ein leichter Joghurt-Kräuter-Dip hervorragend

Mediterraner Hintergrund
Die Idee des Zupfbrots stammt ursprünglich aus Amerika aber diese mediterrane Variante bringt Sonne und Urlaub auf den Tisch Pesto und Mozzarella sind typische Zutaten der italienischen Küche und lassen sich hier wunderbar kombinieren Das Rezept ist bestens geeignet für gesellige Runden oder lange Abende in der Sommerzeit draußen
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt ein lockerer Teig?
Hefeteig gründlich kneten und ausreichend gehen lassen, damit er schön luftig wird.
- → Kann man statt Mozzarella anderen Käse verwenden?
Ja, auch Gouda oder Emmentaler sind möglich und sorgen für eine andere Geschmacksnote.
- → Wofür eignet sich das Brot besonders gut?
Als Beilage zu Salaten, Suppen, zum Grillen oder als Fingerfood auf Buffets.
- → Wie lange hält sich das Brot frisch?
Gut abgedeckt bleibt es ein bis zwei Tage saftig, am besten leicht aufgewärmt genießen.
- → Ist das Brot vegetarisch?
Ja, durch die vegetarischen Zutaten eignet es sich perfekt für fleischlose Mahlzeiten.
- → Kann der Teig vorbereitet werden?
Ja, der Teig kann am Vortag zubereitet und im Kühlschrank gelagert werden.