Toetche Cremig und Goldbraun

Kategorie: Perfekte Häppchen für jeden Anlass

Toetche begeistert mit weichem Hefeteig und feiner Cremefüllung. Die Zubereitung beginnt mit dem Kneten eines geschmeidigen Teigs aus Mehl, Milch, Hefe und Butter, der anschließend ruhen darf. Nach dem Gehen wird der Teig aufs Kuchenblech gedrückt und mit einer Eiermischung bestrichen. Für volle Cremigkeit sorgt eine Mischung aus Crème fraîche und Halbrahm, die auf dem Teig verteilt wird. Im Ofen entsteht daraus eine goldbraune Spezialität, die warm serviert ihren besten Geschmack entfaltet.

Tags: #gebacken #einfach #vegetarisch #backwaren

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Sat, 27 Sep 2025 11:28:13 GMT
A slice of toetche pie. Anheften
A slice of toetche pie. | chefkochen.com

Toétché ist für mich der Inbegriff von feiner Gemütlichkeit zum Sonntagsbrunch und darf bei uns im Herbst auf keiner Festtafel fehlen Er ist ein cremiger Rahmkuchen aus dem Jura mit zartem Hefeteig und einer wunderbar reichhaltigen Creme Das Backen von Toétché hat in unserer Familie schon fast Tradition jedes Mal duftet die ganze Wohnung nach Butter und frischer Hefe

Ich habe Toétché zum ersten Mal für unsere Nachbarskinder im Herbst gebacken und sie waren sofort begeistert Seither backe ich ihn oft wenn wir Gäste haben oder zum Picknick aufbrechen

Zutaten

  • Rapsöl: gibt dem Teig Geschmack und macht ihn elastisch verwende ein mildes Öl von frischer Qualität
  • Mehl: am besten ein helles Weizenmehl es sorgt für die richtige Teigstruktur achte auf fein gemahlenes Mehl
  • Salz: intensiviert alle Aromen im Teig Meersalz eignet sich besonders gut
  • Butter: weich und frisch bringt Geschmack und eine zarte Krume
  • Milch: am besten Vollmilch für einen saftigen Teig direkt vor dem Verdünnen verwenden
  • Hefe: sorgt für einen luftigen Boden frische Hefe gibt volles Aroma
  • Ei: gibt dem Boden Farbe und Bindung Bioeier bringen schöne Farbe
  • Eigelb: für einen seidigen Guss und goldgelbe Oberfläche am besten frisch vom Bauernmarkt wählen
  • Crème fraîche: Hauptbestandteil der Füllung unbedingt auf hohe Qualität aus der Frischetheke achten
  • Halbrahm: ergänzt den Guss und sorgt für cremige Textur von regionalen Molkereien bevorzugen

Zubereitung

Kuchenblech vorbereiten:
Das Backblech mit Rapsöl auspinseln so bleibt der Kuchen nach dem Backen nicht haften und löst sich sauber aus der Form
Teig herstellen:
Mehl und Salz sorgfältig mischen Dann die Butter in kleinen Stücken beigeben Die Milch leicht erwärmen und die Hefe darin vollständig auflösen Dann zusammen mit dem restlichen Rapsöl zu den trockenen Zutaten geben Mit den Händen oder einer Küchenmaschine ungefähr zehn Minuten lang zu einem glatten elastischen Teig kneten Der Teig sollte geschmeidig aber nicht zu klebrig sein
Teig gehen lassen:
Den Teig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen zugfreien Ort etwa eineinhalb Stunden ruhen lassen Er sollte sichtbar auf das Doppelte gehen Diese Ruhezeit sorgt für eine besonders luftige Krume
Ofen vorheizen und Teig ausrollen:
Den Ofen auf zweihundertzwanzig Grad Ober und Unterhitze einstellen Den gegangenen Teig auf das vorbereitete Blech legen gleichmäßig flachdrücken dabei einen Rand formen der später die Füllung hält
Boden vorbereiten:
Das Ei und das Eigelb mit einer Gabel sorgfältig verrühren Dann den Teigboden dicht mit einer Gabel einstechen damit keine Blasen entstehen und die Luft entweichen kann Den Rand des Teiges mit etwas von der gequirlten Eiermasse bepinseln so bekommt er eine schöne Farbe
Füllung anrühren:
Crème fraîche und Halbrahm mit dem restlichen verquirlten Ei verrühren bis eine glatte Masse entsteht Diese cremige Füllung gleichmäßig auf dem vorbereiteten Teig verteilen
Backen:
Die Kuchenform auf der mittleren Schiene in den heißen Ofen geben und den Toétché etwa fünfzehn bis zwanzig Minuten goldgelb backen Die Oberfläche soll leicht gebräunt sein Den fertigen Kuchen kurz abkühlen lassen bevor du ihn anschneidest
A slice of cheesecake on a cutting board.
A slice of cheesecake on a cutting board. | chefkochen.com

Mein liebstes Detail an der Toétché ist der samtige Guss aus Crème fraîche und Rahm Schon als Kind mochte ich vor allem die goldene Oberfläche Wenn wir Toétché gebacken haben saßen wir oft beim Frühstück noch in der Küche und haben die ersten lauwarmen Stücke geteilt

Aufbewahrungstipps

Toétché hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage und bleibt dabei angenehm saftig Ich schneide gern die Reste in kleine Würfel für einen schnellen Snack Wer möchte kann einzelne Stücke auch einfrieren und im Ofen sanft erwärmen

Zutaten austauschen

Für einen würzigeren Guss kann ein Teil des Halbrahms durch Sauerrahm ersetzt werden Vegetarier können mit frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Petersilie im Guss experimentieren Bei Laktoseintoleranz eignet sich laktosefreie Sahne und Crème fraîche

Serviervorschläge

Lauwarm schmeckt Toétché am besten einfach pur oder zu einem frischen Blattsalat mit Apfelessig Auch als Teil eines Brunchbuffets mit Käse und Aufschnitt ist er ein Highlight Für ein rustikales Hauptgericht kann man sie mit geröstetem Herbstgemüse reichen

Herkunft und Geschichte

Toétché ist ein kulinarisches Erbe aus dem Berner Jura Vor allem zum Fest des Jura Unabhängigkeitstages gehört der Rahmkuchen traditionell auf den Tisch Sein einfaches Rezept und der cremige Belag machen ihn zu einem beliebten Gemeinschaftsgericht

Saisonale Varianten

Im Herbst passen ein paar gebratene Apfelscheiben oder ein Hauch Zimt hervorragend in die Füllung Im Frühjahr sorgen frische Kräuter für Frische Im Sommer lässt sich Toétché wunderbar zum Picknick mitnehmen

A slice of pie on a wooden board.
A slice of pie on a wooden board. | chefkochen.com

Toétché gelingt auch Anfängern und schmeckt warm und frisch am allerbesten Ein echtes Familienrezept das allen Freude macht

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Was macht Toetche besonders luftig?

Die Ruhezeit des Hefeteigs sorgt für einen besonders lockeren und luftigen Boden.

→ Wodurch erhält Toetche seine Cremigkeit?

Eine Mischung aus Crème fraîche und Halbrahm verleiht dem Kuchen seine cremige Füllung.

→ Welche Temperatur ist ideal zum Backen?

220 °C mit Ober- und Unterhitze bringt optimale Bräune und lockere Kruste.

→ Wie lange sollte Toetche abkühlen?

Einige Minuten abkühlen lassen fördert den vollen Genuss, der Teig bleibt dann saftig.

→ Kann man Toetche vorbereiten?

Der Hefeteig kann vorab geknetet werden, das Backen gelingt frisch besonders gut.

Toetche mit Creme Fraiche

Lockerer Teig, goldbraune Kruste, cremige Füllung aus Crème fraîche und Rahm – Toetche Genuss.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
45 Min.

Kategorie: Snacks & Vorspeisen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Schweizer Küche

Ergibt: 8 Portionen (1 Toétché (Ø 28 cm))

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 300 g Weizenmehl
02 1 TL Salz (6 g)
03 30 g Butter, weich
04 15 g Hefe, frisch
05 ca. 2 dl Milch
06 2 EL Rapsöl

→ Belag

07 1 Ei
08 1 Eigelb
09 200 g Crème fraîche
10 0,5 dl Halbrahm

Anleitung

Schritt 01

Kuchenblech mit etwas Rapsöl ausstreichen und beiseitestellen.

Schritt 02

Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. Die Butter in kleinen Stücken zufügen. Milch und Hefe miteinander verrühren. Die Hefemilch sowie das Rapsöl zur Mehlmischung geben. Alle Zutaten etwa 10 Minuten zu einem elastischen Teig kneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 90 Minuten auf das doppelte Volumen gehen lassen.

Schritt 03

Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig in das vorbereitete Blech legen, gleichmäßig flachdrücken und einen Rand formen.

Schritt 04

Ei und Eigelb verquirlen. Den Teigboden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Den Rand mit wenig Ei bestreichen.

Schritt 05

Crème fraîche und Halbrahm mit dem übrigen Ei locker vermengen. Die Mischung gleichmäßig auf dem Teigboden verstreichen.

Schritt 06

In der Ofenmitte 15–20 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.

Hinweise

  1. Das Backergebnis erhält die beste Konsistenz, wenn die Hefeaktivität durch ausreichend Gehzeit unterstützt wird.

Benötigtes Equipment

  • Rührschüssel
  • Küchenwaage
  • Handmixer oder Küchenmaschine mit Knethaken
  • Kuchenblech (runde Backform, ca. 28 cm Durchmesser)
  • Kochpinsel

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten, Milchprodukte und Ei.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 290
  • Fett: 13 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Eiweiß: 7 g