Anheften
Diese cremige und würzige vegetarische Turkish Pasta mit Linsen vereint alles, was ich an wohligen Comfort-Food-Rezepten liebe. Die Linsen sorgen für herzhafte Sättigung, sanfte Gewürze bringen Tiefe, und mit einem Klecks Joghurt bekommt das Gericht eine wunderbar frische Note. Es ist das ideale Feierabendgericht, wenn es schnell gehen soll und trotzdem nach etwas Besonderem schmecken darf.
Ich habe dieses Gericht zum ersten Mal nach einem langen Arbeitstag gekocht und war überrascht wie unkompliziert und aromatisch alles zusammenkommt. Seitdem gibt es die Linsenpasta bei uns regelmäßig wenn die Zeit knapp ist aber alle richtig Hunger haben.
Ingredients
- Pasta (z.B. Penne oder Rigatoni): Die Rillen nehmen die Sauce besonders gut auf. Große Marken bieten oft Hartweizennudeln, die al dente bleiben.
- Rote Linsen: Bringen Erdigkeit und machen das Gericht cremig. Koche sie frisch, sie werden beim Kochen wunderbar weich, aber zerfallen nicht.
- Zwiebel: Fein hacken. Sie bildet das aromatische Grundgerüst. Nimm eine feste, helle Zwiebel für süßeren Geschmack.
- Knoblauch: Für Würze. Frisch gehackt schmeckt er am intensivsten.
- Tomatenmark: Verstärkt das fruchtige Tomatenaroma. Nimm am besten das dunkle aus Konzentrat.
- Passierte Tomaten: Sorgt für cremige Sauce. Achte auf volle Farbe und reinen Geschmack.
- Griechischer Joghurt oder Alternativen: Macht das Gericht sämig. Wähle cremige Sorten für samtige Konsistenz.
- Paprikapulver: Gibt Würze und eine schön warme Farbe. Am besten edelsüß aus der Türkei oder Spanien.
- Kreuzkümmel: Setzt einen orientalischen Akzent. Frisch gemahlen ist er noch aromatischer.
- Olivenöl: Für das Anbraten und als Geschmacksträger. Nutze mildes extra natives Öl.
- Salz und Pfeffer: Verbindet die Aromen. Frisch gemahlen schmeckt Pfeffer intensiver.
- Frische Petersilie oder Koriander: Bringt Frische und Farbe. Am besten direkt vor dem Servieren hacken.
Instructions
- Zwiebeln und Knoblauch anbraten:
- Die fein gehackte Zwiebel in einer großen Pfanne mit heißem Olivenöl auf mittlerer Stufe glasig anschwitzen, etwa 5 Minuten. Immer wieder umrühren, bis sie weich und leicht süßlich wird. Dann den Knoblauch zugeben und alles gemeinsam 2 Minuten weiterdünsten, bis ein feiner Duft entsteht.
- Linsen anrösten:
- Die gewaschenen roten Linsen direkt in die Pfanne geben. Die Linsen ein bis zwei Minuten unter Rühren rösten. Dies hebt den nussigen Geschmack und sorgt für ein harmonisches Aroma ohne dass sie braun werden.
- Würzen und karamellisieren:
- Tomatenmark, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer gründlich einrühren. Die Mischung sanft karamellisieren lassen, das dauert etwa 2 Minuten. Die Röstaromen vertiefen später die Sauce.
- Mit Tomaten auffüllen und köcheln:
- Die passierten Tomaten angießen. Alles gründlich verrühren und nach Bedarf etwas Wasser oder Gemüsebrühe zufügen. Die Sauce mit Linsen nun bei niedriger Hitze etwa 15 Minuten köcheln, dabei immer wieder umrühren, bis die Linsen weich aber noch leicht bissfest sind.
- Pasta kochen:
- Nebenbei die Pasta nach Packungsangabe al dente kochen. Nicht vergessen, etwas Kochwasser aufzubewahren. Das später für die Sämigkeit sorgen kann.
- Joghurt einrühren und Sauce vollenden:
- Den Joghurt unter die leicht abgekühlte Linsensauce rühren. Wichtig: Die Sauce darf nicht mehr kochen, sonst gerinnt der Joghurt. Wer mag nutzt Pflanzenjoghurt für eine vegane Version.
- Finales Vermengen:
- Die abgetropfte Pasta direkt in die Pfanne zur Sauce geben. Alles zügig vermengen und je nach gewünschter Konsistenz etwas von dem Nudelwasser zufügen. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren und Garnieren:
- Die fertige Pasta mit frisch gehackter Petersilie oder Koriander bestreuen. Direkt heiß servieren. So bleibt alles schön cremig und die Kräuter frisch.
Mein liebstes Detail ist der fein gemahlene Kreuzkümmel Der bringt den typischen orientalischen Twist in die Sauce und macht die Pasta für mich so besonders Meine Familie liebt es wenn der Joghurt alles so schön samtig macht und alle achten sich schon beim ersten Probieren auf einen Nachschlag
Aufbewahrung und Reste
Die Pasta lässt sich wunderbar im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren Ich bewahre sie am liebsten in einem luftdichten Glascontainer auf Damit bleibt die Sauce sämig und frisch Mit einem Schuss Wasser beim Erwärmen wird alles wieder schön cremig
Alternative Zutaten
Du hast keine roten Linsen dann probiere gelbe Linsen Sie garen ähnlich schnell und bleiben angenehm weich Auch andere Pastaformen wie Fusilli oder Farfalle funktionieren super Für eine laktosefreie Version verwende Kokosjoghurt Er bringt einen exotischen Touch und passt besonders im Sommer gut zur Sauce
Serviertipps für jede Gelegenheit
Zu der Linsenpasta passt ein grüner Salat wie zum Beispiel Gurke und Tomate mit Zitronenöl Besonders lecker finde ich geröstete Pinienkerne oder zerbröselter Feta on top Wer mag reicht Fladenbrot als Beilage So wird es ein echtes Wohlfühlgericht für Freunde und Familie Bei einer großen Runde serviere ich die Kräuter in kleinen Schälchen extra
Koch dieses Gericht am besten gleich auf Vorrat — es schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser. Frische Kräuter und ein Klecks Joghurt zum Servieren machen alles perfekt!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Pastasorten eignen sich besonders gut?
Penne, Rigatoni oder Fusilli sind ideal, da sie die Sauce gut aufnehmen und ein harmonisches Mundgefühl bieten.
- → Kann der griechische Joghurt ersetzt werden?
Ja, pflanzlicher Joghurt wie Soja- oder Haferjoghurt eignet sich hervorragend als milde Alternative.
- → Wie werden die Linsen besonders aromatisch?
Das kurze Anrösten der Linsen mit Zwiebeln und Knoblauch verleiht ihnen eine nussige Note und viel Geschmack.
- → Welche frischen Kräuter passen am besten?
Petersilie sorgt für klassische, frische Aromen, aber auch Koriander harmoniert wunderbar mit den Gewürzen.
- → Lässt sich das Gericht vorbereiten?
Die Linsensauce kann gut im Voraus zubereitet werden. Pasta und Joghurt erst kurz vorm Servieren hinzugeben.