Waldorfsalat wie fruher

Kategorie: Leichte, knackige und köstliche Salate

Dieser traditionelle Waldorfsalat verbindet knackigen Knollensellerie, saeure Aepfel und geröstete Walnusskerne zu einem erfrischenden Salat. Das cremige Dressing aus Mayonnaise, Sahne und Zitronensaft sorgt für die perfekte Balance. Die Zubereitung ist einfach: Sellerie in feine Streifen hobeln, Aepfel schneiden, Walnuesse rösten und alles mit dem Dressing vermengen. Ein klassischer Salat, der durch die Röstaromen der Nuesse und die Frische der Zutaten ueberzeugt.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Tue, 29 Apr 2025 19:30:39 GMT
Ein Schälchen mit Nüssen und Käse. Anheften
Ein Schälchen mit Nüssen und Käse. | chefkochen.com

Dieser klassische Waldorfsalat verbindet knackigen Sellerie, saftig-säuerliche Äpfel und geröstete Walnüsse zu einem Geschmackserlebnis, das Generationen überdauert hat. Mit meiner verbesserten Version des traditionellen Rezepts werden Erinnerungen an Familientreffen wieder lebendig.

Ich serviere diesen Salat seit Jahren bei unseren Familienfeiern. Was als einfache Beilage begann, wurde schnell zum meist nachgefragten Gericht auf unserem Buffet. Besonders meine Großmutter ist jedes Mal begeistert und meint, er schmeckt genau wie früher.

Zutaten

  • 500 g Knollensellerie: frisch und fest sollte er sein, die Grundlage für den perfekten Knack
  • 500 g säuerliche Äpfel: wie Braeburn oder Elstar für die perfekte Säurebalance
  • 50 g Walnusskerne: unbehandelt für das volle Aroma nach dem Rösten
  • 100 g Mayonnaise: am besten selbstgemacht für die cremige Basis der Sauce
  • 3 EL Sahne: für die extra Cremigkeit im Dressing
  • 2 EL Zitronensaft: frisch gepresst bringt die nötige Frische ins Spiel
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken nach persönlicher Vorliebe

Schritt für Schritt Anleitung

Sellerie vorbereiten:
Den Knollensellerie gründlich schälen, um alle erdigen Reste zu entfernen. Dann in möglichst feine, gleichmäßige Streifen hobeln. Je feiner die Streifen, desto harmonischer verbinden sich die Aromen im fertigen Salat.
Äpfel verarbeiten:
Die Äpfel waschen und nach Belieben schälen oder mit Schale verwenden. In ebenso feine Streifen schneiden oder hobeln wie den Sellerie. Darauf achten, dass die Apfelstücke nicht zu lange an der Luft liegen, da sie sonst braun werden.
Walnüsse rösten:
Die Walnusskerne grob zerkleinern und in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze für etwa 3 Minuten rösten. Dabei regelmäßig schwenken, bis sie duften und leicht gebräunt sind. Das Rösten intensiviert den nussigen Geschmack deutlich.
Dressing zubereiten:
In einer Schüssel Mayonnaise, Sahne und Zitronensaft gründlich verrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing sollte cremig, aber nicht zu dick sein.
Salat zusammenstellen:
Alle Zutaten in einer großen Schüssel kombinieren. Sellerie, Äpfel und geröstete Walnüsse mit dem Dressing übergießen und vorsichtig aber gründlich vermengen, damit alle Komponenten gleichmäßig mit Dressing überzogen sind.
Ein großer, dunkler Apfel liegt auf einem Tisch.
Ein großer, dunkler Apfel liegt auf einem Tisch. | chefkochen.com

Die Kombination aus Knollensellerie und Walnüssen ist für mich das Herzstück dieses Rezepts. Meine Großmutter bestand immer darauf, dass die Walnüsse vor dem Servieren geröstet werden müssen. Anfangs habe ich diesen Schritt oft übersprungen, bis ich den Unterschied einmal bewusst verglichen habe. Sie hatte natürlich Recht.

Aufbewahrungstipps

Der Waldorfsalat hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tagen frisch. Mit der Zeit wird er sogar noch aromatischer, da die Zutaten das Dressing besser aufnehmen. Vor dem erneuten Servieren einfach noch einmal umrühren und gegebenenfalls mit etwas frischem Dressing auffrischen, falls der Salat zu trocken geworden ist.

Zutatenalternativen

Wenn du keine Walnüsse magst oder verträgst, eignen sich auch Haselnüsse oder Pekannüsse hervorragend. Für eine leichtere Version kannst du die Mayonnaise teilweise durch Joghurt ersetzen. Bei Unverträglichkeit von Sellerie funktioniert auch knackige Birne oder Kohlrabi als Alternative, wobei sich der Geschmack natürlich verändert, aber trotzdem köstlich bleibt.

Ein großer, dicker, weißer Käsekuchen mit Nüssen und einer Schüssel voller frischer, saftiger Äpfel.
Ein großer, dicker, weißer Käsekuchen mit Nüssen und einer Schüssel voller frischer, saftiger Äpfel. | chefkochen.com

Serviervorschläge

Der Waldorfsalat eignet sich perfekt als Beilage zu Geflügel oder Schweinebraten. Er macht aber auch als eigenständiger leichter Mittagsimbiss eine gute Figur. Für ein komplettes Mahl serviere ich ihn gerne auf einem Bett aus Blattsalaten und gebe etwas gebratene Hähnchenbrust dazu. Im Sommer ist er ein idealer Begleiter für Grillfleisch.

Geschichte des Waldorfsalats

Der originale Waldorfsalat wurde 1896 im berühmten Waldorf Hotel in New York kreiert und enthielt ursprünglich nur Äpfel, Sellerie und Mayonnaise. Die Walnüsse kamen erst später dazu. Das Rezept verbreitete sich schnell in Europa und wurde besonders in Deutschland zu einem beliebten Klassiker der Hausmannskost, der in den 50er und 60er Jahren auf keinem Festtagstisch fehlen durfte.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Apfelsorten eignen sich am besten für Waldorfsalat?

Saeure oder säuerliche Apfelsorten wie Braeburn oder Elstar sind ideal, da sie einen angenehmen Kontrast zum cremigen Dressing bilden und nicht zu süss schmecken. Alternativ funktionieren auch Boskop oder Granny Smith sehr gut.

→ Kann ich den Waldorfsalat im Voraus zubereiten?

Ja, der Salat kann einige Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Aepfel sollten allerdings vor dem Servieren frisch geschnitten werden, damit sie nicht braun werden, oder mit etwas Zitronensaft beträufelt werden.

→ Wie kann ich den Waldorfsalat vegetarisch oder vegan zubereiten?

Für eine vegetarische Version ist das Originalrezept bereits geeignet. Für eine vegane Variante ersetzen Sie die Mayonnaise durch vegane Mayonnaise und die Sahne durch pflanzliche Sahne oder Sojajoghurt.

→ Welche Beilagen passen gut zu Waldorfsalat?

Waldorfsalat ist eine ausgezeichnete Beilage zu Geflügelgerichten wie Brathähnchen oder Putenbraten. Er passt auch gut zu gebratenem Fisch oder als Teil eines kalten Buffets.

→ Wie kann ich den Waldorfsalat geschmacklich variieren?

Probieren Sie die Zugabe von Trauben, getrockneten Cranberries oder einer Prise Currypulver. Auch fein gehackte Petersilie oder Schnittlauch können dem Salat eine frische Note verleihen.

Waldorfsalat wie fruher

Traditioneller Waldorfsalat mit frischen Zutaten und cremigem Dressing – ein klassischer Genuss mit besonderem Geschmack.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
5 Min.
Gesamtzeit
25 Min.

Kategorie: Frische Salatideen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch-Amerikanisch

Ergibt: 4 Portionen (Eine große Schüssel Waldorfsalat)

Ernährungsform: Low-Carb, Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 500 g Knollensellerie
02 500 g säuerliche Äpfel (z.B. Braeburn oder Elstar)
03 50 g Walnusskerne

→ Dressing

04 100 g Mayonnaise
05 3 EL Sahne
06 2 EL Zitronensaft
07 Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung

Schritt 01

Knollensellerie schälen und in feine Streifen hobeln. Äpfel in dünne Streifen schneiden oder hobeln.

Schritt 02

Walnusskerne grob zerkleinern und in einer Pfanne fettfrei rösten.

Schritt 03

Mayonnaise, Sahne und Zitronensaft verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 04

Sellerie, Äpfel und Walnüsse in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen.

Hinweise

  1. Der klassische Waldorfsalat stammt ursprünglich aus New York und schmeckt am besten, wenn er vor dem Servieren kurz im Kühlschrank durchziehen kann.

Benötigtes Equipment

  • Gemüsehobel oder scharfes Messer
  • Pfanne zum Rösten
  • Rührschüssel

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Nüsse (Walnüsse)
  • Enthält Milchprodukte (Sahne, Mayonnaise)
  • Mayonnaise kann Ei enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 325.5
  • Fett: 26.4 g
  • Kohlenhydrate: 18.2 g
  • Eiweiß: 4.8 g