
Zimtpouletbrüstchen auf Apfelchutney ist für mich ein herrliches Herbstgericht das süße Äpfel und aromatische Gewürze verbindet und trotzdem schnell gemacht ist Besonders praktisch wenn es abends schnell gehen soll und trotzdem ein Festessen auf dem Tisch stehen soll
Ich erinnere mich noch genau wie ich das Rezept erstmals nach einem Apfelernte Ausflug gekocht habe Die Mischung aus Zimt und Apfel hat meine ganze Küche in Herbstduft gehüllt und mein kleiner Sohn wollte gleich Nachschlag
Zutaten
- Honig: bringt zarte Süße und sorgt für eine schöne Glasur am Fleisch Es lohnt sich flüssigen regionalen Honig zu nehmen
- Grobkörniger Senf: gibt dem Gericht eine leichte Schärfe und Textur Am besten wählst du einen aromatischen Senf ohne Zusätze
- Olivenöl: verwendet ein mildes Öl damit der Zimt im Vordergrund bleibt
- Zimt: sorgt für eine warme Würze besonders mit einem frisch gemahlenen Zimt wird das Aroma intensiver
- Pouletbrüstchen: wähle am besten Brustfleisch vom Metzger mit heller Farbe und fester Struktur so bleibt es schön saftig
- Zwiebel: benötigt eine milde Zwiebel damit sie mit den Äpfeln nicht konkurriert
- Rotschalige Äpfel: bringen Süße und Frische Die Schale darf dranbleiben so bekommt das Chutney mehr Aroma und Farbe
- Butter: gibt dem Chutney eine cremige Basis
- Zucker: lässt das Chutney leicht karamellisieren
- Rosmarinzweige: verleihen einen herben Akzent Frischer Rosmarin ist ideal ziehe die Nadeln vorher ab
- Apfelessig: bringt frische Säure und Balance
- Apfelsaft: unterstreicht die Fruchtigkeit Greif zu naturtrüben Saft
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken am besten frisch gemahlen
Zubereitung
- Marinade anrühren:
- Mische Honig Senf Olivenöl und Zimt in einer Schüssel zu einer glänzenden Marinade Rühre so lange bis sich alles verbunden hat
- Poulet marinieren:
- Lege die Pouletbrüstchen in die Marinade und achte darauf dass sie von allen Seiten bedeckt sind Lasse sie etwa 10 Minuten ziehen so zieht das Aroma richtig ins Fleisch
- Chutney vorbereiten:
- Schäle die Zwiebel und hacke sie fein Schneide die Äpfel mit Schale in kleine Würfel Butter in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen
- Zwiebeln und Äpfel dünsten:
- Gib die Zwiebeln und Äpfel in die heiße Butter und dünste sie für etwa 3 Minuten sodass sie etwas weich werden aber noch nicht auseinanderfallen
- Karamellisieren:
- Streue den Zucker über die Zwiebel Apfel Mischung Wende alles darin bis der Zucker weich geworden ist und leicht zu duften beginnt
- Rosmarin und Flüssigkeit hinzufügen:
- Lege die Rosmarinzweige dazu Gieße Apfelessig und Apfelsaft über die Mischung Lass alles sprudelnd aufkochen
- Einkochen:
- Reduziere die Hitze und lasse das Chutney etwa 10 Minuten offen auf kleiner Flamme köcheln Die Flüssigkeit sollte fast vollständig verdampft sein Dabei gelegentlich umrühren damit nichts ansetzt
- Abschmecken:
- Wenn das Chutney die gewünschte Konsistenz hat entferne die Rosmarinzweige und schmecke mit Salz und Pfeffer ab Es soll säuerlich süß und würzig sein
- Pouletbrüstchen braten:
- Reibe die marinierten Pouletbrüstchen mit Salz und Pfeffer ein Brate sie in einer beschichteten Pfanne bei niedriger Hitze auf jeder Seite etwa 5 Minuten So bleibt das Fleisch herrlich saftig
- Anrichten:
- Verteile das warme Chutney auf Tellern und lege je ein Zimtpouletbrüstchen darauf Sofort servieren

Ich persönliche liebe das würzige Aroma des Zimts denn es erinnert mich jedes Mal an Familienfeiern in der kühlen Jahreszeit Mein Sohn hat beim Apfelschneiden geholfen und lacht noch heute über die klebrigen Finger die er dabei bekommt
Lagerung und Aufbewahrung
Das Zimtpoulet schmeckt auch am nächsten Tag noch wunderbar Die Brüstchen können abgedeckt im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahrt werden Chutney hält sogar drei bis vier Tage Es lohnt sich Reste luftdicht zu verpacken damit sie nicht austrocknen
Kreative Alternativen für Zutaten
Du kannst Hähnchenfilet statt Pouletbrüstchen nehmen und auch Birne kleingeschnitten gibt ein feines Chutney Wer keinen Rosmarin mag lässt ihn weg und nimmt stattdessen Thymian Zum Marinieren schmeckt auch Agavendicksaft statt Honig
So servierst du das Gericht am schönsten
Ich serviere das Zimtpoulet gern auf einem Berg Apfelchutney Ein paar frische Rosmarinnadeln darüber und dazu ein Stück frisches Baguette Bei Gästen sehen einzelne Portionen auf kleinen Tellerchen besonders einladend aus

Brate das Poulet wirklich langsam auf kleiner Hitze So bleibt es traumhaft zart und die Marinade karamellisiert sanft Wer das Fleisch ganz besonders saftig mag kann es nach dem Anbraten kurz in Alufolie einschlagen
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie lange sollten die Pouletbruestchen mariniert werden?
Die Pouletbruestchen sollten etwa 10 Minuten in der Mischung aus Honig, Senf, Oel und Zimt mariniert werden.
- → Worauf muss beim Braten der Pouletbruestchen geachtet werden?
Die Pouletbruestchen bei kleiner Hitze beidseitig ca. 5 Minuten braten, sodass sie saftig bleiben.
- → Wie gelingt das Apfelchutney besonders aromatisch?
Aepfel und Zwiebel in Butter andünsten, mit Zucker und Rosmarin verfeinern, dann mit Essig und Saft ablöschen und einkochen lassen.
- → Welche Beilage passt zu diesem Gericht?
Kartoffelpueree, Reis oder frisches Baguette harmonieren hervorragend mit den würzigen Aromen.
- → Kann man die Marinade auch für anderes Fleisch verwenden?
Ja, die Marinade eignet sich ebenso für Schweinefleisch oder Tofu als Alternative.