
Diese herrlichen Zimtschnecken sind mein absoluter Geheimtipp für gemütliche Wochenenden und besondere Anlässe. Der verführerische Duft von Zimt und frischem Hefegebäck, der durchs ganze Haus zieht, weckt selbst Langschläfer mit einem Lächeln.
Ich backe diese Zimtschnecken seit über einem Jahrzehnt und habe sie zu jedem Familienfest mitgebracht. Als meine Nichte zum ersten Mal davon probierte, war ihre Begeisterung so groß, dass sie nun bei jedem Besuch danach fragt.
Zutaten Für den Teig
- 250 ml Milch: frisch und lauwarm für die optimale Hefeaktivierung
- 80 g Butter: verleiht dem Teig eine wunderbare Weichheit
- 1/2 Würfel frische Hefe: sorgt für perfektes Aufgehen
- 500 g Mehl: Type 550 eignet sich am besten für fluffige Ergebnisse
- 50 g Zucker: für eine leichte Süße im Grundteig
- 1 Päckchen Vanillezucker: für ein feines Aroma
- Abrieb einer BiologischZitrone: für eine frische Note
- 2 Prisen Salz: verstärkt alle Aromen
- 1 Ei: bindet den Teig und macht ihn geschmeidig
Zutaten Für die Füllung
- 100 g weiche Butter: damit die Füllung gleichmäßig verteilt werden kann
- 4 EL Zimt: hochwertiger Ceylon Zimt schmeckt besonders aromatisch
- 40 g Zucker: für die klassische süße Zimtnote
Zutaten Für das Topping
- 2 EL Milch: für einen schönen Glanz
- 1 Eigelb: sorgt für die goldbraune Farbe beim Backen
- 2 EL Hagelzucker: für ein knuspriges Topping
Schritt für Schritt Anleitung
Vorbereitung des Hefeteigs
- Schritt:
- Die Milch lauwarm erwärmen. Die Temperatur ist entscheidend sie sollte etwa 35°C haben damit die Hefe optimal arbeiten kann. Butter in der Milch schmelzen und anschließend die zerbröckelte Hefe einrühren bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Achte darauf dass die Milch nicht zu heiß ist sonst geht der Teig später nicht auf.
Teig herstellen
- Schritt:
- In einer großen Schüssel Mehl Zucker Vanillezucker Zitronenabrieb und Salz vermischen. Eine Mulde in der Mitte formen und den MilchHefeMix sowie das Ei hineingeben. Alles zunächst mit einem Löffel und dann mit den Händen etwa 5 Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig sollte weich aber nicht klebrig sein. Falls nötig etwas mehr Mehl hinzufügen.
Gehzeit
- Schritt:
- Den Teig zu einer Kugel formen und in einer mit einem feuchten Tuch abgedeckten Schüssel an einem warmen zugfreien Ort etwa 45 Minuten ruhen lassen. In dieser Zeit sollte sich das Volumen mindestens verdoppeln. Die perfekte Temperatur liegt bei etwa 30°C.
Schnecken formen
- Schritt:
- Eine Auflaufform gut einfetten. Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem gleichmäßigen Rechteck von etwa 40 x 30 cm ausrollen. Die weiche Butter gleichmäßig auf dem Teig verstreichen dabei einen kleinen Rand frei lassen. Die ZimtZuckerMischung gleichmäßig darüber streuen und leicht andrücken.
Schneiden und Ruhen lassen
- Schritt:
- Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen. Mit einem scharfen Messer oder einem Faden die Rolle in 8 bis 10 gleichmäßige Stücke schneiden. Die Schnecken mit der Schnittfläche nach oben in die vorbereitete Form setzen. Dabei etwas Abstand zwischen den Schnecken lassen da sie noch aufgehen werden. Zugedeckt weitere 20 Minuten ruhen lassen.
Backen
- Schritt:
- Den Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen. Milch und Eigelb verquirlen und die Schnecken damit bestreichen. Hagelzucker darüber streuen. Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten backen bis sie goldbraun sind.

Meine absolute Lieblingskomponente ist die ZimtZuckerFüllung. Als Kind durfte ich bei meiner Oma immer den Teig ausrollen und die Füllung verteilen. Dieser Moment wenn der Zimtduft aufsteigt ist bis heute meine schönste Backerinnerung.
Aufbewahrung
Die Zimtschnecken halten sich in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur etwa 2 Tage. Um sie länger frisch zu halten kannst du sie einfrieren. Vor dem Servieren einfach bei Zimmertemperatur auftauen und kurz im Ofen bei 100°C aufwärmen. So schmecken sie fast wie frisch gebacken. Achte darauf sie vollständig abkühlen zu lassen bevor du sie einfrierst.
Variationen
Du kannst den klassischen Zimtschnecken ganz einfach eine persönliche Note verleihen. Probiere doch mal gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln in die Füllung zu geben. Oder verfeinere die Füllung mit getrockneten Früchten wie Rosinen oder Cranberries. Für eine besondere Note kannst du auch etwas Kardamom oder Lebkuchengewürz zum Zimt hinzufügen. Im Sommer sind auch frische Beeren in der Füllung ein Genuss.
Serviervorschläge
Am besten schmecken die Zimtschnecken noch leicht warm mit einem Klecks geschlagener Sahne oder Vanillesoße. Zum Frühstück passen sie perfekt zu einer Tasse Kaffee oder heißer Schokolade. Für ein festliches Dessert kannst du sie mit selbstgemachter Vanillesoße und frischen Beeren anrichten. An kalten Winterabenden sind sie mit einem Glas heißem Apfelpunsch ein echter Seelentröster.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Zimtschnecken am Vorabend vorbereiten?
Ja, Sie konnen den Teig am Vorabend zubereiten und im Kuhlschrank langsam gehen lassen. Am nachsten Morgen formen Sie die Schnecken, lassen sie nochmals kurz ruhen und backen sie frisch.
- → Wie bewahre ich Zimtschnecken am besten auf?
Zimtschnecken bleiben in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur etwa 2 Tage frisch. Sie konnen sie auch einfrieren und vor dem Verzehr kurz aufwarmen.
- → Kann ich getrocknete statt frischer Hefe verwenden?
Ja, verwenden Sie etwa 1 Packchen (7g) Trockenhefe als Ersatz fur den halben Wurfel frische Hefe. Trockenhefe kann direkt mit den trockenen Zutaten vermischt werden.
- → Wie erkenne ich, ob der Teig ausreichend gegangen ist?
Der Teig sollte sich in der Ruhezeit etwa verdoppelt haben. Ein einfacher Test: Drucken Sie mit dem Finger leicht in den Teig - bleibt die Delle bestehen, ist er bereit.
- → Kann ich die Fullung variieren?
Absolut! Erganzen Sie die Fullung mit gehackten Nussen, Rosinen oder etwas Kardamom fur andere Geschmacksnuancen. Auch eine Zuckerglasur nach dem Backen ist eine leckere Variation.