
Knusprig gebackener Backfisch weckt bei mir sofort Erinnerungen an Strandtage mit meiner Familie und den Duft von frisch frittiertem Fischbuden-Schmankerl. Ein klassisches Rezept, das zuhause überraschend schnell gelingt und immer ein kleines Urlaubsgefühl auf den Teller bringt.
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal für meine Freunde gemacht habe, konnte niemand glauben, wie einfach der Teig zuzubereiten ist. Jetzt ist es unser Familienfestklassiker für jeden Frühling.
Ingredients
- Mehl: Gibt Struktur und sorgt für die klassische Panade. Verwende möglichst frisches Weizenmehl für bestes Ergebnis.
- Speisestärke: Macht den Bierteig noch knuspriger. Ein Tipp: Nimm immer Speisestärke aus reinem Mais oder Weizen für ein feines Mundgefühl.
- Backpulver: Sorgt für die ideale Fluffigkeit im Teig. Kontrolliere hier unbedingt das Haltbarkeitsdatum.
- Eiskaltes Bier: Bringt Luftigkeit und verhindert, dass der Teig beim Frittieren schwer wird. Greife zu einem milden, hellen Bier aus dem Kühlschrank, so bleibt der Teig knackig.
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: Bringen Würze und runden den Geschmack ab. Bei Salz auf ein feines Meersalz setzen.
- Fischfilets wie Kabeljau, Rotbarsch oder Seelachs: Sind perfekt. Kaufe sie möglichst frisch und achte auf eine feste Struktur.
- Erdnussöl: Eignet sich super zum Frittieren, da es besonders hoch erhitzbar und neutral im Geschmack ist.
- Mehl zum Wenden: Bindet die Feuchtigkeit und hilft beim Haften des Bierteigs.
Instructions
- Bierteig vorbereiten:
- Das Mehl und die Stärke gründlich mit dem Backpulver in einer großen Schüssel vermischen. Das eiskalte Bier nach und nach mit einem Schneebesen einrühren, bis ein homogener Teig entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und für zehn Minuten kühl stellen. Der Teig soll dickflüssig und leicht schaumig sein.
- Fisch vorbereiten:
- Die Fischfilets auf Gräten prüfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend die Stücke rundherum im Mehl wenden. Das überschüssige Mehl vorsichtig abklopfen, damit der Bierteig besser haftet.
- Fisch durchziehen und frittieren:
- Die bemehlten Fischstücke mit einer Gabel einzeln durch den Bierteig ziehen und sanft am Rand abtropfen lassen. Das Erdnussöl in einem tiefen Topf auf etwa 180 Grad erhitzen. Für die Temperaturkontrolle hilft ein Holzlöffel: Wenn Bläschen aufsteigen, ist das Öl bereit. Die Fischstücke vorsichtig in das heiße Öl geben und etwa drei bis vier Minuten ausbacken, bis sie goldgelb und knusprig sind. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Mein Lieblingsmoment ist der Geruch von frisch gebackenem Backfisch. Ich denke dabei immer an meinen Opa, der früher den besten Fisch am Hafen gemacht hat. Die Kruste war immer so knusprig, dass man kaum widerstehen konnte.
Aufbewahrung und Reste
Backfisch schmeckt frisch am besten. Doch er lässt sich auch für etwa einen Tag im Kühlschrank aufbewahren. Am besten in Frischhaltefolie oder einer luftdichten Dose lagern. Zum Aufwärmen die Filets im Ofen bei mittlerer Hitze nachbacken. Sie werden so wieder schön knusprig. Mikrowelle besser vermeiden.
Tipps für Zutatenersatz
Wenn kein Bier im Haus ist, funktioniert Mineralwasser fast genauso gut. Verwende ein sprudelndes Wasser, es bringt auch Leichtigkeit in den Teig. Für eine glutenfreie Variante einfach glutenfreies Mehl und Stärke wählen. Anstelle von Erdnussöl kann Sonnenblumenöl verwendet werden.
Servierideen
Traditionell schmeckt Backfisch super mit Kartoffelsalat oder knusprigen Pommes. Auch ein frischer Gurkensalat und Zitronenspalten passen hervorragend. Selbstgemachte Remoulade rundet das Gericht perfekt ab. Für ein norddeutsches Flair einfach mal auf einem Brötchen als Fischbrötchen genießen.

Backfisch bringt immer Urlaubslaune auf den Tisch, egal, ob Sommer oder Winter. Einfach ausprobieren und genießen!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welcher Fisch eignet sich am besten?
Kabeljau, Rotbarsch oder Seelachs sorgen für ein zartes Ergebnis und lassen sich gut verarbeiten.
- → Warum wird eiskaltes Bier verwendet?
Das kalte Bier macht den Teig besonders knusprig und verhindert, dass er zu schwer wird.
- → Wie erkennt man die richtige Öltemperatur?
Bei etwa 180°C sind kleine Bläschen am Holzlöffel sichtbar, der Teig backt dann goldgelb aus.
- → Wie bleibt der Teig am Fisch haften?
Vor dem Eintauchen im Mehl wenden und überschüssiges Mehl abklopfen, dann haftet der Bierteig optimal.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Klassisch passen Kartoffelsalat, Pommes frites oder ein grüner Salat sowie Remoulade gut dazu.