
Diese schaurig leckeren Halloween-Fledermaus-Pouletflügel sind jedes Jahr das Highlight auf unserem Gruselbuffet. Sie sind knusprig, saftig und dank der tiefschwarzen Marinade ein echter Hingucker. Gerade wenn Kinder mitkochen und dekorieren dürfen, sind die Fledermausflügel sofort vergriffen und alle fragen nach dem Rezept.
Seit wir die Pouletflügel zu Halloween fledermaus-schwarz einfärben, gehören sie fest zu unserer jährlichen Tradition. Meine Kinder reden Wochen vorher schon davon und helfen begeistert beim Marinieren und Pinseln.
Zutaten
- Pizza-Tomatensauce: gibt der Marinade Würze und sorgt für Saftigkeit. Achte auf eine kräftige Sorte mit wenig Zucker.
- Gemahlener Rohzucker: sorgt für karamellige Röstaromen im Ofen. Greife am besten zu einem groben Rohrohrzucker.
- Ananassaft: bringt Frische und leichte Süße. Saft aus reifer Frucht oder Direktsaft verleiht das beste Aroma.
- Sojasauce: verstärkt die Umami-Note. Am besten eine gute Qualität mit wenig Zusätzen wählen.
- Chilisauce: gibt pikante Schärfe. Mildere Varianten für Kinder oder original asiatische für Extra-Wumms.
- Schwarze Lebensmittelfarbe: ist entscheidend für den Gruseleffekt. Färbe kräftig ein und verwende eine pastöse Gel-Farbe für intensives Ergebnis.
- Pouletflügel: optimal mit Spitze beim Metzger vorbestellen. Damit gelingt die Optik wie kleine Fledermausflügel.
- Dunkler Waldhonig: für die Glasur verleiht eine herbe, karamellige Note. Flüssiger Honig erleichtert das Bestreichen.
- Apfelessig: sorgt für feine Säure und balanciert die Süße der Honigglasur, am besten naturtrübe Qualität verwenden.
- Orange Peperoni: für den Ketchup sorgen für leuchtende Farbe und fruchtigen Geschmack. Achte auf feste, glatte Schoten.
- Schalotte: gibt dem Ketchup eine milde Grundwürze. Frisch und fest auswählen.
- Olivenöl: braucht ein mildes Aroma, damit es die anderen Zutaten nicht überdeckt. Qualität lohnt sich hier.
- Salz, Pfeffer, Cayenne: so kannst du den Ketchup individuell abschmecken. Frisch gemahlener Pfeffer bringt mehr Aroma.
Zubereitung
- Fleisch marinieren:
- Verrühre Pizza-Tomatensauce, Zucker, Ananassaft, Sojasauce und Chilisauce sorgfältig, bis eine homogene Mischung entsteht. Füge dann esslöffelweise schwarze Lebensmittelfarbe hinzu, bis die Marinade tiefschwarz ist. Lege die Pouletflügel hinein, benetze sie rundum und decke sie ab. Die Flügel mindestens 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Zwischendurch gelegentlich wenden, damit alle Seiten gleichmäßig Farbe und Geschmack bekommen.
- Peperoniketchup zubereiten:
- Halbiere die orangen Peperoni, entferne die Kerne und schneide die Schoten in Stücke. Schäle sowie hacke die Schalotte. Erhitze Olivenöl in einer kleinen Pfanne und dünste Peperonistücke und Schalotte auf mittlerer Hitze an, bis sie weich sind. Gieße Ananassaft dazu, gib Pizza-Tomatensauce hinein und lasse das Ganze unter ständigem Rühren etwa 15 Minuten köcheln, bis die Peperoni fast zerfallen. Püriere die Mischung mit dem Stabmixer richtig fein. Schmecke mit Salz, Pfeffer und Cayenne ab und lasse den Ketchup vollständig auskühlen.
- Pouletflügel backen und glasieren:
- Heize den Backofen auf 200 Grad Ober und Unterhitze vor. Belege ein Backblech mit Backpapier und lege die marinierten Pouletflügel nebeneinander. Sie sollen komplett mit Marinade bedeckt sein. Schiebe das Blech auf die mittlere Schiene und brate die Flügel etwa 25 Minuten, währenddessen einmal wenden. Vermische für die Glasur den Honig mit Apfelessig, bestreiche die frisch gebackenen Pouletflügel sofort damit, so wird die Haut glänzend und bekommt einen süßsauren Kick. Am besten direkt heiß servieren, zusammen mit dem Peperoniketchup.

Mein Geheimtipp ist definitiv der selbstgemachte Peperoniketchup. Er verbindet Fruchtigkeit und Schärfe und hebt das Gericht auf ein neues Level. In unserer Familie wird bei jeder Gelegenheit nach dieser Sauce gefragt. Besonders im Herbst, wenn die orangen Peperoni Saison haben, steht bei uns immer ein Glas davon im Kühlschrank.
Aufbewahrung und Vorbereitung
Im Kühlschrank halten sich marinierte aber noch ungebackene Flügel problemlos 24 bis 36 Stunden, schonender durchziehen sorgt für intensiveren Geschmack. Reste können am nächsten Tag im Ofen wieder aufgeknuspert werden. Der Ketchup ist in einem Glas mit Deckel gekühlt mindestens eine Woche haltbar.
Zutaten ersetzen
Solltest du keine Pouletflügel mit Spitze bekommen, eignen sich auch normale Flügel oder kleine Drumsticks. Sie werden durch die Marinade ebenso aromatisch und lassen sich leicht von Hand essen. Vegane Variante geht mit Blumenkohlröschen als schaurige Bat Nuggets. Statt Peperoni kann auch Paprika verwendet werden, die gelbe Sorte passt farblich und gibt liebliche Süße.
Serviervorschläge
Am besten arrangierst du die Flügel auf schwarze Servierplatten und steckst kleine Fähnchen dazu. Das verstärkt den Halloween-Effekt. Kombiniere sie mit Dips wie Knoblauchquark, Rote Bete Aufstrich oder klassischem Ketchup. Ein gemischter Blattsalat mit Kürbiskernen lockert das Buffet auf. Schwarze Chips als Deko kommen ebenfalls gut an.
Geschichte und Ursprung
Geflügel am Knochen war schon im Mittelalter Teil von herbstlichen Festen. Die Idee für Fledermausflügel kam aus den USA, dort sind schräge Halloween-Fingerfood-Hits Kult. Die Farbe spielt im Brauchtum eine große Rolle und symbolisiert im Herbst Dunkelheit und Neuanfang.
Saisonale Variationen
Peperoni gibt es im Herbst besonders frisch und aromatisch. Im Sommer passen gelbe Paprikaschoten als Ketchup-Zutat genauso gut. Für dezenten Wintergenuss kann Zimt mit in die Marinade eingerührt werden.

Mit diesen Tipps werden deine Halloween-Fledermausflügel ein echter Hit auf jedem Gruselbuffet. Viel Spaß beim Nachkochen und schaurigen Genießen!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt die schwarze Marinade?
Lebensmittelfarbe verleiht der Marinade die typische schwarze Optik. Die Basis bilden Tomatensauce, Ananassaft und Gewuerze.
- → Kann ich statt Pouletfluegel auch anderes Fleisch nehmen?
Ja, auch andere Gefluegelteile wie Schenkel eignen sich, jedoch aendert sich eventuell die Garzeit.
- → Welche Beilage passt dazu?
Gemuesechips, Kartoffeln oder frische Salate harmonieren gut zu den gewuerzten Fluegeln und Peperoniketchup.
- → Wie wird das Peperoniketchup zubereitet?
Peperoni und Schalotten anduensten, mit Ananassaft und Tomatensauce aufkochen, puerieren und würzen.
- → Wie lange sollten die Pouletfluegel mariniert werden?
Damit das Aroma optimal einzieht, sollten sie ca. 24 Stunden marinieren.