chili con carne mit peperoni

Kategorie: Die Hauptdarsteller am Tisch

Chili con Carne mit Peperoni bietet ein herzhaftes Geschmackserlebnis. Zarte Rindfleischstücke, feurige Peperoni, Mais und Tomaten werden mit aromatischen Gewürzen und Tomatenpüree kombiniert. Nach kurzem Anbraten und langsamen Köcheln in Rinderbouillon entsteht ein besonders würziges Gericht, das durch Petersilie und sauren Halbrahm abgerundet wird. Perfekt für Fans kräftiger und ausgewogener Aromen.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Sat, 21 Jun 2025 17:44:37 GMT
Ein Schälchen mit Rindfleisch, Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Koriander. Anheften
Ein Schälchen mit Rindfleisch, Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Koriander. | chefkochen.com

Dieses Chili con carne mit Peperoni kommt bei uns immer auf den Tisch, wenn es draußen stürmt und die Familie nach etwas Wärmendem verlangt. Es ist perfekt für gesellige Abende und bringt mit seinen herzhaften Zutaten ordentlich Geschmack ins Haus.

Zutaten

  • Maiskörner: aus der Dose verleihen dem Gericht etwas Süße und eine angenehme Konsistenz, am besten ungesüßte Sorte wählen
  • Rote Peperoni: bringen milde Schärfe und Farbe ins Chili. Achte darauf, dass sie schön knackig sind
  • Frische Tomaten: sorgen für Fruchtigkeit und eine angenehme Säure, reif und aromatisch auswählen
  • Eine Zwiebel: gibt dem Gericht seine herzhafte Basis, je feiner geschnitten, desto besser verteilt sie sich
  • Rapsöl: eignet sich prima zum Anbraten, da es einen neutralen Geschmack hat und hoch erhitzbar ist
  • Rinderhackfleisch: liefert den vollen Geschmack und die gewünschte Sämigkeit, Qualität vom Metzger macht hier einen Unterschied
  • Chilipulver: bringt die gewünschte Wärme ins Essen. Qualität ist entscheidend für echtes Aroma
  • Paprikapulver: steuert eine feine Note bei und gibt dem Gericht seine typische Tiefe
  • Tomatenpüree: dickt das Chili an und intensiviert den Geschmack, lieber eine gute Sorte ohne Zusätze wählen
  • Lorbeerblatt: sorgt im Hintergrund für besondere Würze, frisch oder getrocknet
  • Rinderbouillon: als Flüssigkeit, die Brühe gibt dem Ganzen Kraft, hausgemacht oder eine gute Bio-Sorte verwenden
  • Salz und Pfeffer: runden den Geschmack ab, achte darauf, beim Würzen lieber mehrmals abschmecken
  • Glattblättrige Petersilie: dient als frischer Kontrast, die Blätter zuletzt grob hacken und kurz vor dem Servieren streuen
  • Saurer Halbrahm: bringt Frische und bindet das Chili. Eine kleine Portion pro Teller macht das Geschmackserlebnis perfekt

Schritt für Schritt Anleitung

Vorbereitung der Zutaten:
Maiskörner abgießen, unter fließendem Wasser spülen und abtropfen lassen. Peperoni längs halbieren, Kerne samt weißen Trennwänden entfernen. Tomaten und Peperoni in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel mit einem scharfen Messer fein hacken. Je gleichmäßiger alles vorbereitet ist, desto gleichmäßiger das Garen.
Anbraten des Fleisches:
Erhitze das Rapsöl in einer ausreichend großen Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe. Gib das Rinderhackfleisch hinein und brate es unter gelegentlichem Wenden etwa zwei Minuten kräftig an. Das Fleisch darf leichte Röstaromen annehmen, das verstärkt später den Geschmack.
Zugabe der Gemüsesorten:
Gib Zwiebel, Maiswürfel, rote Peperoni und Tomaten zum gebräunten Fleisch in die Pfanne. Brate diese Mischung eine weitere Minute an, damit Zwiebeln und Paprika ihre Aromen freisetzen und alles leicht Farbe bekommt.
Würzen und Schmoren:
Streue Chilipulver, Paprikapulver und Tomatenpüree über das Gemüse und rühre alles gründlich unter. Dünste das Ganze für etwa fünf Minuten bei mittlerer Hitze, damit sich die Gewürze voll entfalten und das Tomatenpüree leicht karamellisiert.
Garen mit Bouillon:
Füge das Lorbeerblatt hinzu. Gieße die Bouillon vorsichtig an, sodass alles leicht mit Flüssigkeit bedeckt ist. Lasse das Chili con carne zugedeckt bei mittlerer Hitze für circa vierzig Minuten leise köcheln. Dabei gelegentlich umrühren und am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fertigstellen und Servieren:
Entferne das Lorbeerblatt. Hacke die Petersilienblätter grob. Das Chili in tiefen Tellern anrichten, einen Löffel Sauerrahm zu jeder Portion geben und mit frischer Petersilie bestreuen für das besondere Aroma.
Ein Becher mit einer Mischung aus Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Käse.
Ein Becher mit einer Mischung aus Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Käse. | chefkochen.com

Aufbewahrungstipps

Chili con carne hält sich im Kühlschrank problemlos zwei bis drei Tage und wird mit jedem Aufwärmen sogar noch aromatischer. Am besten in einem gut schließenden Behälter aufbewahren und portionsweise erwärmen. So bleibt das Aroma erhalten und die Konsistenz wird nicht zu weich.

Ein Schälchen mit Chili, Tomaten, Paprika und Käse.
Ein Schälchen mit Chili, Tomaten, Paprika und Käse. | chefkochen.com

Zutaten ersetzen leicht gemacht

Statt Rinderhack kannst du auch gemischtes Hack oder feines Lammhack verwenden. Vegetarisch wird das Gericht mit Sojahack oder Linsen, wobei du dann mehr Gewürze brauchst. Falls Tomaten nicht saisonal sind, greife guten Dosentomaten zur Alternative.

Serviervorschläge

Frisches Brot, ein cremiger Joghurt oder Tortillachips passen großartig dazu. Zum Kindergeburtstag serviere ich es mit Reis und mildem Paprika. Wer mag, streut noch etwas Cheddarkäse über jede Portion.

Kultureller Hintergrund

Chili con carne ist ein echter TexMex-Klassiker, der seinen Ursprung in der Grenzregion von Texas und Mexiko hat. Jede Familie bringt ihre eigenen Zutaten und Erinnerungen mit in den Topf, und genau das macht dieses Gericht so besonders und vielseitig.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Beilage passt gut dazu?

Frisches Baguette, Reis oder geröstete Tortillachips harmonieren besonders gut mit diesem Gericht.

→ Kann ich anderes Fleisch verwenden?

Auch Puten- oder Schweinehackfleisch geben diesem Gericht eine interessante Abwandlung.

→ Wie kann ich das Gericht schärfer machen?

Zusätzliche Chilis oder scharfes Paprikapulver sorgen für mehr Schärfe und ein intensiveres Aroma.

→ Wie lange bleibt das Gericht frisch?

Im Kühlschrank gut abgedeckt hält es sich etwa zwei Tage und lässt sich gut aufwärmen.

→ Kann ich das Gericht einfrieren?

Dieses Gericht lässt sich problemlos portionsweise einfrieren und bei Bedarf wieder erwärmen.

chili con carne mit peperoni

Chili con Carne überzeugt mit Peperoni, Rindfleisch und pikanten Gewürzen für aromatischen Genuss.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
45 Min.
Gesamtzeit
65 Min.

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Mexikanisch

Ergibt: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutaten

→ Gemüse

01 1 Dose Maiskörner, abgespült und abgetropft
02 2 rote Peperoni, entkernt und gewürfelt
03 2 Tomaten, gewürfelt
04 1 Zwiebel, fein gehackt

→ Fleisch

05 500 g Rindshackfleisch

→ Fette und Öle

06 4 EL HOLL-Rapsöl

→ Gewürze

07 1 EL Chilipulver
08 1 EL Paprika edelsüß
09 1 Lorbeerblatt
10 Salz, nach Geschmack
11 Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen, nach Geschmack

→ Sonstiges

12 2 EL Tomatenpüree
13 4 dl Rindsbouillon
14 ½ Bund glattblättrige Petersilie, gehackt
15 180 g saurer Halbrahm

Anleitung

Schritt 01

Maiskörner durch ein Sieb abgießen, gründlich abspülen und gut abtropfen lassen. Peperoni der Länge nach halbieren, Kerne entfernen und fein würfeln. Tomaten waschen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken.

Schritt 02

Rapsöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis starker Hitze erhitzen. Rindshackfleisch zufügen und etwa 2 Minuten unter Rühren krümelig anbraten.

Schritt 03

Zwiebel, Mais, Peperoni und Tomaten zum Fleisch geben. Unter gelegentlichem Rühren kurz mitbraten. Chilipulver, Paprika und Tomatenpüree einrühren, anschließend alles 5 Minuten bei mittlerer Hitze andünsten.

Schritt 04

Lorbeerblatt zufügen und mit Rindsbouillon ablöschen. Die Mischung zugedeckt etwa 40 Minuten bei mittlerer Hitze leicht köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 05

Vor dem Servieren Lorbeerblatt entfernen. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und sauren Halbrahm separat dazu anbieten.

Hinweise

  1. Für eine feinere Konsistenz können die Tomaten vor der Verarbeitung enthäutet werden. Das Chili lässt sich gut vorbereiten und am nächsten Tag aufwärmen – so entfaltet sich das Aroma noch stärker.

Benötigtes Equipment

  • Große beschichtete Pfanne mit Deckel
  • Schneidbrett
  • Kochmesser
  • Sieb

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Milchprodukte (saure Sahne)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 528
  • Fett: 31 g
  • Kohlenhydrate: 27 g
  • Eiweiß: 32 g