
Dieser herzhafte Wikingertopf ist seit langem mein Lieblingsgericht für gemütliche Abende zu Hause. Mit nur wenigen Schritten entsteht ein wärmender Eintopf, der das Beste aus Fleisch und Gemüse vereint und dabei einfach vorzubereiten ist. Gerade an kalten Tagen wärmt ein Teller davon wunderbar von innen und bringt die Familie an den Tisch.
Als ich den Wikingertopf das erste Mal gekocht habe war ich überrascht wie schnell alles im Topf zusammenkommt und wie gut es Groß und Klein schmeckt Meine Kinder lieben es wenn sie mit beim Gemüse schnippeln helfen können
Zutaten
- Rinderhackfleisch: gibt dem Topf seine kräftige Basis und sorgt für Sättigung
- Karotten: bringen eine angenehme Süße und Farbe dazu möglichst feste wählen
- Zwiebeln: intensivieren das Aroma und dürfen nicht fehlen am besten eine gelbe Sorte nehmen
- Kartoffeln: machen das Gericht schön cremig festkochende Sorten nehmen damit sie nicht zerfallen
- Paprika: sorgt für Frische und einen Hauch Süße am besten rote oder gelbe für die Farbe wählen
- Gehackte Tomaten: aus der Dose liefern Fruchtigkeit darauf achten dass keine Zuckerzusätze enthalten sind
- Paprikapulver: bringt Tiefe und leichte Schärfe es lohnt sich auf ein hochwertiges zu setzen
- Kreuzkümmel: sorgt für eine subtile würzige Note lieber frisch gemahlen benutzen falls möglich
- Salz: bringt alle Aromen zusammen am besten Meersalz verwenden
- Pfeffer: gibt etwas Schärfe frisch gemahlen schmeckt er am intensivsten
- Olivenöl: ist die Grundlage zum Anbraten und gibt ein rundes Aroma auf kaltgepresste Qualität achten
- Gemüsebrühe oder Rinderbrühe: verstärken den Geschmack verwende am besten eine ohne Zusätze
- Frische Petersilie: macht das Finish aromatisch und sorgt für Frische feingehackt darüberstreuen
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung des Gemüses:
- Bereite alle Zutaten vor indem du Karotten Zwiebel Kartoffeln und Paprika sorgfältig in kleine Würfel schneidest je feiner die Stücke desto gleichmäßiger gart später alles im Topf
- Anbraten des Hackfleischs:
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe gib das Rinderhackfleisch hinein und brate es unter regelmäßigem Rühren bis keine rosa Stellen mehr zu sehen sind so entwickelt sich das typische Röstaroma
- Gemüse anschwitzen:
- Füge zuerst die Zwiebeln zum Fleisch und lasse sie etwa drei Minuten glasig werden anschließend kommen Karotten Kartoffeln und Paprika hinzu rühre immer wieder um damit sich alles gut vermischt und fünf Minuten weiterbraten
- Abschmecken mit Gewürzen:
- Bestreue die Mischung im Topf mit Paprikapulver Kreuzkümmel Salz und Pfeffer und mische alles gründlich unter die Gewürze sollten sich gleichmäßig verteilen und kurz anrösten damit sie ihr Aroma voll entfalten
- Tomaten und Brühe dazugeben:
- Gib die gehackten Tomaten sowie die Brühe in den Topf und rühre mehrmals um erhöhe die Hitze bis alles leise aufkocht das bringt die Aromen zusammen
- Sanft köcheln lassen:
- Reduziere die Hitze und lasse den Wikingertopf bei schwacher Temperatur knapp dreißig Minuten ziehen das Gemüse wird dabei weich aber bleibt in Form ab und zu umrühren damit nichts ansetzt
- Anrichten und Servieren:
- Zum Abschluss die frische Petersilie fein schneiden und über den fertigen Eintopf streuen am besten heiß servieren dann schmeckt er am aromatischsten

Meine Lieblingszutat ist die frische Petersilie am Schluss sie bringt Farbe und Frische ins Gericht und erinnert mich an das gemeinsame Kochen mit meinen Kindern Wenn wir alle zusammen in der Küche standen wurde um die größten Karottenstückchen gewetteifert und am Ende durfte jeder beim Petersiliestreuen helfen
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Der Wikingertopf hält sich abgedeckt im Kühlschrank problemlos zwei bis drei Tage Das Rezept eignet sich super zum Vorkochen und lässt sich portionsweise einfrieren Einfach in gut verschließbaren Behältern verpacken und zum Servieren langsam im Topf aufwärmen Das Gemüse bleibt so schön aromatisch
Zutauschanregungen
Wer kein Rinderhackfleisch verwenden möchte kann problemlos gemischtes Hackfleisch oder sogar vegane Alternativen auf Linsenbasis nehmen Auch rote Paprika lässt sich durch grüne ersetzen für etwas mehr Würze Besonders lecker wird es mit Süßkartoffeln statt normalen Kartoffeln Diese ergänzen das Gericht um eine leichte Exotik
Serviervorschläge
Der Wikingertopf schmeckt mit einem dicken Stück frischem Brot besonders gut Für noch mehr Frische kannst du einen grünen Salat dazureichen oder den Eintopf mit einem Löffel Crème fraîche oder Schmand toppen Bei uns gibt es dazu manchmal sogar einen Spritzer Zitrone für das gewisse Extra
Hintergrund zum Wikingertopf
Der Wikingertopf ist zwar kein uraltes Rezept doch der Name erinnert an rustikale nordische Hausmannskost Die Kombination aus einfachen Zutaten und der langen Schmorgarzeit macht ihn zu einem echten Wohlfühlessen und gibt dem Gericht einen Hauch Abenteuer Meine Familie verbindet ihn mit langen Winterabenden und jeder Menge Kuchenduft aus der Küche

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich den Wikingertopf einfrieren?
Ja, der Wikingertopf lässt sich problemlos portionsweise einfrieren und später wieder aufwärmen.
- → Welche Beilage passt dazu?
Brot, Reis oder Nudeln sind ideale Begleiter. Auch ein frischer Salat ergänzt das Gericht gut.
- → Kann ich anderes Gemüse verwenden?
Du kannst Gemüse wie Erbsen, Sellerie oder Lauch nach Belieben hinzufügen oder austauschen.
- → Wie lässt sich das Gericht verfeinern?
Ein Schuss Sahne oder etwas Creme Fraiche macht den Wikingertopf cremiger und milder.
- → Ist der Wikingertopf auch vegetarisch möglich?
Ja, ersetze das Hackfleisch durch pflanzliche Alternativen und verwende Gemüsebrühe.