Kuku Sabzi persische Kräuter Eier

Kategorie: Die Hauptdarsteller am Tisch

Kuku Sabzi bringt frische Kräuter und Eier zu einer köstlichen Spezialität zusammen, die sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage überzeugt. Petersilie, Koriander und Schnittlauch bilden die Grundlage, verfeinert mit Kurkuma, Salz und Pfeffer. Die Mischung wird schonend in der Pfanne gebacken, bis sie außen goldbraun und innen saftig ist. Ideal für Genießer, die herzhafte, würzige Kräuterspeisen lieben und Abwechslung auf dem Speiseplan schätzen.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Tue, 17 Jun 2025 16:02:53 GMT
Ein weißer Teller mit grünen, gebackenen, gebratenen oder gebackenen Brotstücken. Anheften
Ein weißer Teller mit grünen, gebackenen, gebratenen oder gebackenen Brotstücken. | chefkochen.com

Kuku Sabzi ist für mich das perfekte Gericht, wenn ich nach einer Grünenkräuter-Frittata suche, die frisch und aromatisch ist. Ich liebe es, wie diese persische Spezialität mit wenigen Zutaten richtig Eindruck macht und voller leuchtender Kräuter ist. Gerade im Frühling oder zum Neujahrsfest verwöhnt sie die ganze Familie am Tisch.

Mir hat Kuku Sabzi schon mehrmals das Abendessen gerettet wenn spontan Besuch kam. Heute sind selbst die Kinder verrückt danach und fordern immer den größten Anteil.

Zutaten

  • Eier: bringen die perfekte Bindung und machen das Ganze schön saftig
  • Frische Petersilie: sorgt für eine angenehme Bitternote, am besten die glatte verwenden
  • Frischer Koriander: gibt Tiefe und einen exotischen Geschmack, möglichst frisch kaufen, damit er intensiv bleibt
  • Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln: verleihen feine Schärfe und Frische
  • Kurkuma: gibt eine goldene Farbe und milde Würze, mahle Kurkuma frisch, falls möglich, für ein kräftigeres Aroma
  • Backpulver: macht die Frittata wunderbar luftig, achte darauf ein frisches Backpulver zu verwenden
  • Salz und Pfeffer: balancieren die Aromen, verwende gutes Meersalz
  • Olivenöl oder hochwertiges Pflanzenöl: sorgt für eine schöne Kruste, nimm ein Öl mit mildem Geschmack, das gut erhitzt werden kann

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kräuter vorbereiten:
Die Petersilie, Koriander und Schnittlauch ausgiebig waschen und anschließend sehr fein hacken, am besten mit einem großen Messer, damit die Kräuter nicht zerdrückt werden
Eier verrühren:
Die Eier in einer ausreichend großen Schüssel aufschlagen und mit einem Schneebesen so lange schlagen, bis alles gleichmäßig vermischt ist, je gründlicher, desto lockerer wird die Masse
Kräuter untermischen:
Die fein gehackten Kräuter zusammen mit Kurkuma, Salz und Pfeffer in die Eimasse geben und langsam miteinander verrühren, so verbindet sich alles optimal und schmeckt später nicht einzeln heraus
Backpulver einarbeiten:
Das Backpulver gründlich einrühren, probiere keine Klümpchen zu lassen, damit die Kuku schön aufgeht
Öl erhitzen:
Das Öl in einer hochwertigen beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen, erst die Masse hineingeben, wenn das Öl sanft glänzt, so haftet später nichts an
Mischung ausbacken:
Die gesamte Kräuter-Eimischung vorsichtig und gleichmäßig in die Pfanne gießen, die Hitze etwas reduzieren, damit nichts anbrennt, ruhig an den Rändern glattstreichen
Geduldig garen:
Kuku Sabzi bei mittlerer bis niedriger Hitze garen, bis die Unterseite goldgelb und die Masse fast durchgestockt ist, das dauert ungefähr zwischen fünfzehn und zwanzig Minuten
Kuku wenden:
Mit einem großen Teller über der Pfanne die Kuku vorsichtig stürzen und dann zurück in die Pfanne geben, alternativ einfach halbieren und Stück für Stück garen, so bleibt alles intakt
Fertig garen:
Die andere Seite ebenfalls goldgelb braten, was ca. zehn Minuten dauert, ein zarter Stich in die Mitte zeigt, ob sie fertig ist, denn es soll nichts Flüssiges mehr zu sehen sein
Servieren und genießen:
Kuku Sabzi anschließend auf einen schönen Teller geben und am besten warm servieren, sie schmeckt aber auch kalt richtig gut
Ein weißer Teller mit grünen, gebackenen, ungewürzten Kichererbsen.
Ein weißer Teller mit grünen, gebackenen, ungewürzten Kichererbsen. | chefkochen.com

Ich liebe besonders den frischen Koriander in diesem Kuku Sabzi, manchmal lege ich ein paar essbare Blüten aus dem Garten obendrauf, das erinnert mich an unser erstes Frühlingspicknick mit der Familie, als wir damit auf unserer Lieblingswiese saßen.

Lagerung und Haltbarkeit

Kuku Sabzi hält sich im Kühlschrank luftdicht verpackt bis zu drei Tage und kann problemlos kalt gegessen werden. Für längere Lagerung am besten in Stücke schneiden und in einer Frischhaltedose einfrieren. Nach dem Auftauen schmeckt sie am besten, wenn sie kurz im Ofen oder auf dem Herd erwärmt wird.

Zutaten variieren

Wenn du keinen frischen Koriander magst, kannst du ihn einfach durch mehr Petersilie oder etwas Dill ersetzen. Auch Blattspinat passt hervorragend. Probiere ruhig aus, was dein Garten oder das Gemüsefach gerade hergeben, es geht vor allem um den Geschmack der Kräuter.

Serviervorschläge

Kuku Sabzi ist ein Star beim Brunchbuffet oder eignet sich wunderbar mit Joghurt und Fladenbrot als Hauptgericht. Persische Gurken und bunte Tomaten machen daraus im Sommer einen erfrischenden Teller. Ich serviere dazu oft einen Klecks Joghurt und Granatapfelkerne für einen Farbtupfer.

Tradition und Herkunft

Kuku Sabzi ist ein persischer Klassiker, der gerne zum Neujahrsfest Nowruz gebacken wird, weil die Kräuter als Symbol für Frische und Neubeginn stehen. Für viele Familien gehört das Rezept fest zu besonderen Anlässen, bleibt aber wegen seiner Einfachheit ein Lieblingsgericht im Alltag.

Ein weißer Teller mit grünen, gebackenen, ungewürzten Chips.
Ein weißer Teller mit grünen, gebackenen, ungewürzten Chips. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Kräuter eignen sich für das Gericht?

Traditionell werden Petersilie, Koriander und Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln verwendet. Auch Dill kann ergänzt werden.

→ Wie wird die Mischung besonders fluffig?

Das Hinzufügen von etwas Backpulver sorgt für eine lockere Konsistenz und ein luftiges Ergebnis.

→ Kann das Gericht vorbereitet werden?

Ja, die Kräuter können im Voraus gehackt und gelagert werden. Auch kalt ist das Gericht sehr lecker.

→ Wie lange dauert die Zubereitung?

Insgesamt etwa 35 Minuten inklusive Vorbereitung und Braten.

→ Welche Beilagen passen gut dazu?

Frisches Fladenbrot oder Joghurt eignen sich hervorragend als Beilage zu diesem Gericht.

Kuku Sabzi persische Kräuter Eier

Frische Kräuter und Eier verbinden sich zu einem aromatischen, traditionellen Gericht aus Persien.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
45 Min.

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Persisch

Ergibt: 4 Portionen (1 große Kräuter-Omelette)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Kräuter und Gemüse

01 2 Tassen frische Petersilie, fein gehackt
02 1 Tasse frischer Koriander, fein gehackt
03 1 Tasse frischer Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln, fein gehackt

→ Weitere Zutaten

04 6 große Eier
05 1 Teelöffel Kurkuma
06 1/2 Teelöffel Backpulver
07 Salz und Pfeffer, nach Geschmack
08 60 ml Olivenöl oder Pflanzenöl

Anleitung

Schritt 01

Petersilie, Koriander und Schnittlauch gründlich waschen und fein hacken.

Schritt 02

Eier in einer großen Schüssel aufschlagen und kräftig verquirlen, bis eine homogene Masse entsteht.

Schritt 03

Gehackte Kräuter, Kurkuma, Salz und Pfeffer zu den Eiern geben und sorgfältig vermengen.

Schritt 04

Backpulver unterheben, um eine luftige Textur zu erreichen.

Schritt 05

Öl in einer großen beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen, bis es heiß, aber nicht rauchend ist.

Schritt 06

Die Eier-Kräuter-Masse gleichmäßig in die heiße Pfanne geben und glatt streichen.

Schritt 07

Bei mittlerer bis niedriger Hitze etwa 15–20 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun und die Oberfläche fast gestockt ist.

Schritt 08

Die Masse vorsichtig mit einem großen Teller wenden oder in Hälften teilen und portionsweise umdrehen.

Schritt 09

Weitere 10 Minuten braten, bis auch die zweite Seite goldbraun ist.

Schritt 10

Nach dem Garen auf einem Teller anrichten und warm servieren.

Hinweise

  1. Damit Kuku Sabzi besonders aromatisch bleibt, sollten die Kräuter unmittelbar vor der Zubereitung gehackt werden.

Benötigtes Equipment

  • Große beschichtete Pfanne
  • Große Rührschüssel
  • Schneidebrett und scharfes Messer

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 220
  • Fett: 17 g
  • Kohlenhydrate: 4 g
  • Eiweiß: 10 g