
Flammkuchen ist ein deutscher Klassiker das ich immer wieder neu interpretiere dieses Mal habe ich eine extra knusprige Version mit frischen Kefen gebacken das sorgt für überraschenden Biss und satte Farbe auf dem Blech und bringt Frühling in jedes Zuhause
Zutaten
- Kefen: sie bringen frische Farbe und eine zarte knackige Süße am besten sind ganz junge Kefen die prall und grün sind
- Bratspeck: für einen herzhaften Geschmack und schöne Röstaromen im Ofen Bacon aus der Frischetheke ist besonders würzig
- Pizzateig: sorgt für die knusprige Unterlage man kann ihn selbst machen oder einen guten frischen aus dem Kühlregal nehmen
- Crème fraîche: so wird der Flammkuchen herrlich cremig immer auf gute Qualität achten damit er nicht zu flüssig wird
- Mehl: zum Auswallen mit etwas extra Mehl klebt beim Ausrollen nichts und der Teig wird richtig dünn
- Salz: bringt die Aromen zusammen aber sparsam dosieren weil der Speck schon Salz mitbringt
- Pfeffer: sorgt für einen milden Kick am besten frisch aus der Mühle verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kefen vorbereiten:
- Die Kefen gründlich waschen die Enden abschneiden und die Schoten längs in feine Streifen schneiden dann die Kefen für zwei Minuten in kochendes Salzwasser geben und sofort danach in eiskaltem Wasser abschrecken so behalten sie die frische Farbe und bleiben schön knackig
- Speck schneiden:
- Bratspeck in dünne Streifen schneiden sie gelingen am besten wenn man dazu ein scharfes Messer benutzt dann lassen sie sich gut auf dem Teig verteilen
- Teig auswallen:
- Den Pizzateig auf wenig Mehl möglichst dünn in längliche Ovale ausrollen pro Person etwa 150 Gramm damit der Boden am Ende richtig knusprig wird der Teig sollte dabei nicht reißen
- Flammkuchen belegen:
- Die Teigfladen mit Crème fraîche großzügig bestreichen dann mit Salz und Pfeffer würzen gleichmäßig Kefen und Speck darauf verteilen dabei ruhig die Zutaten ein wenig andrücken so kleben sie besser und alles backt gleichmäßig
- Backen:
- Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad Umluft für etwa zwölf Minuten backen bis der Rand des Teigs goldbraun und knusprig ist und der Speck kross geworden ist am besten schmeckt der Flammkuchen frisch aus dem Ofen

Aufbewahrungstipps
Der Flammkuchen schmeckt direkt aus dem Ofen am besten Reste kann man aber auch wunderbar im Kühlschrank aufbewahren am nächsten Tag einfach bei mittlerer Hitze kurz im Ofen aufbacken dann ist der Teig wieder schön knusprig luftdichte Dosen halten den Flammkuchen frisch ohne auszutrocknen
Zutaten-Alternativen
Statt Kefen kann man wunderbar frische Zuckerschoten oder auch grüne Bohnen nehmen einfach kurz blanchieren und dünn schneiden kein Bratspeck zur Hand dann schmeckt auch luftgetrockneter Schinken super auf dem Flammkuchen für Vegetarier einfach den Speck weglassen und ein bisschen geriebenen Käse drübergeben das bringt auch extra Geschmack
Serviervorschläge
Ein knackiger grüner Salat mit einem milden Dressing passt wunderbar dazu ideal ist ein spritziger Weißwein oder ein kühles Bier der Flammkuchen lässt sich übrigens auch in kleine Stücke geschnitten als Fingerfood auf einer Party reichen dazu ein Klecks Crème fraîche und ein Spritzer Zitronensaft

Kultureller Hintergrund
Flammkuchen stammt ursprünglich aus dem Elsass und Süddeutschland und war früher eine Art Testbrot um die Temperatur des Backofens zu prüfen heute gibt es viele kreative Varianten ich finde gerade im Frühling und Sommer ist diese frische Version mit Kefen eine tolle leichte Alternative zu klassischer Pizza
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie dünn sollte der Teig sein?
Der Teig sollte möglichst dünn ausgewallt werden, ideal sind etwa 2-3 mm.
- → Kann ich statt Speck auch Schinken verwenden?
Ja, Schinken lässt sich ebenso verwenden und bringt eine mildere Note mit.
- → Müssen die Kefen vorher gekocht werden?
Ja, die Kefen werden kurz gekocht und danach in kaltem Wasser abgeschreckt.
- → Welche Temperatur ist optimal zum Backen?
Für ein knuspriges Ergebnis empfiehlt sich 220 °C Umluft im vorgeheizten Backofen.
- → Welche Beilagen passen gut dazu?
Ein frischer Blattsalat ergänzt den Flammkuchen hervorragend.