
Diese Pesto-Pasta mit Erbsen ist mein blitzschnelles Lieblingsgericht für frische Frühlingsküche und eignet sich perfekt für geschäftige Wochenabende oder spontane Familienessen. Das cremige Pistazienpesto macht die Pasta besonders aromatisch, während knackige Radieschen und süße Erbsen für extra Frische sorgen. Sie brauchen nur wenige Zutaten aus dem Vorratsschrank und ein bisschen Lust auf Farbe im Alltag.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal zu einem Picknick im Garten zubereitet und seitdem ist es der Renner bei unseren Freunden Es erinnert mich immer an sonnige Nachmittage mit der Familie
Zutaten
- Vollkorn-Farfalle: Sorgt für mehr Biss und Ballaststoffe Achten Sie auf Bio-Qualität für besten Geschmack
- Erbsen: Frisch oder tiefgekühlt möglich Sie bringen Süße und tolle Farbe
- Salz und Pfeffer: Für perfekte Würze Grobkörniges Meersalz gibt einen schönen Kick
- Parmesan: Frisch gerieben Kräftig und nussig Nur echtes Parmigiano Reggiano verwenden
- Radieschen: Optional Knackig und leicht scharf Sie sorgen für frische Akzente
- Basilikum: Möglichst frisch für intensives Aroma Keine welkenden Blätter verwenden
- Gehackte Pistazien: Für nussige Tiefe und feines Crunch Achten Sie darauf dass sie ungesalzen sind
- Olivenöl: Hochwertig und kaltgepresst Es lohnt sich hier zu einer guten Sorte zu greifen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Pesto vorbereiten:
- Die Pistazien in einer beschichteten Pfanne ohne Öl langsam erhitzen Dabei regelmäßig umrühren Die Nüsse sollten leicht duften und goldbraun werden Dies dauert ungefähr zwei Minuten Anschließend die Pistazien auf einem Teller abkühlen lassen
- Pasta kochen:
- Einen großen Topf mit Wasser füllen und zum Kochen bringen Das Wasser mit reichlich Salz würzen Dann die Pasta hineingeben und während des Kochens immer wieder umrühren Für den perfekten Biss unbedingt die Zeit auf der Verpackung beachten Drei Minuten vor Ablauf die Erbsen hinzufügen und gemeinsam fertig garen Die Pasta samt Erbsen in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen
- Pesto zubereiten:
- Die Basilikumblätter grob abzupfen und zusammen mit den Pistazien in ein hohes Mixgefäß geben Etwas Olivenöl dazu gießen und alles mit einem Stabmixer cremig pürieren Bei Bedarf weiteres Öl zufügen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist Das Pesto sollte schön grün und sämig sein
- Anrichten und servieren:
- Die heiße Pasta mit dem noch warmen Pesto vermengen Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen Den frisch geriebenen Parmesan dazu reichen und großzügig über die Pasta raspeln Wer mag schneidet ein paar Radieschen in feine Spalten und gibt sie dazu

Mein persönliches Highlight sind die knackigen Pistazien im Pesto Sie geben dem Gericht einen besonderen Biss und machen es immer wieder zum Gesprächsthema am Esstisch Besonders schön sind jene Abende an denen meine Kinder beim Pistazienknacken mithelfen und dabei die halbe Schüssel naschen
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Pesto-Pasta lässt sich prima vorbereiten und hält sich im Kühlschrank gut abgedeckt bis zu zwei Tage Das Pesto kann separat in einem kleinen Glas mit etwas Öl bedeckt sogar bis zu einer Woche aufbewahrt werden Vor dem Servieren einfach nochmals durchrühren und bei Bedarf etwas Öl zugeben Es schmeckt auch kalt wunderbar
Zutaten-Alternativen
Anstelle von Pistazien können auch Cashewkerne oder Mandeln verwendet werden Wer keinen Parmesan mag kann auf geriebenen Pecorino oder sogar einen reifen Hartkäse wie deutschen Bergkäse ausweichen Vegan wird das Gericht indem der Käse durch Hefeflocken ersetzt wird
Serviervorschläge
Ein frischer grüner Salat passt hervorragend dazu Im Sommer serviere ich gerne noch ein paar gebratene Zucchinischeiben oder gegrillten Fenchel dazu Manchmal stelle ich noch eine kleine Schale mit extra Pistazien auf den Tisch

Kleine Rezeptgeschichte
Pesto und Pasta stammen ursprünglich aus Italien In meiner Familie ist diese Variante mit frischem Basilikum und knackigen Erbsen zum Klassiker geworden Besonders im Frühling wenn die ersten Radieschen aus dem Garten kommen freue ich mich auf diese Kombination Sie ist bunt frisch und macht immer gute Laune
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie kann ich Pistazien für das Pesto rösten?
Pistazien in einer fettfreien Pfanne bei mittlerer Hitze unter Rühren etwa 2 Minuten rösten, bis sie duften. Danach abkühlen lassen.
- → Kann ich andere Teigwaren als Farfalle verwenden?
Ja, jede Pasta-Sorte wie Fusilli, Penne oder Spaghetti eignet sich ebenso gut für diese Zubereitung.
- → Womit kann ich Parmesan ersetzen?
Statt Parmesan schmeckt auch Pecorino oder ein vegetarischer Hartkäse hervorragend zu diesem Gericht.
- → Wie bleibt das Pesto cremig?
Etwas mehr Olivenöl hinzufügen und das Pesto kurz vor dem Servieren zugeben, damit es schön sämig bleibt.
- → Kann ich die Erbsen ersetzen?
Statt Erbsen passen auch Zuckerschoten, grüne Bohnen oder junge Spinatblätter wunderbar zu der Pastakombination.