Orientalisch angehauchte Gemuese Bulgur

Vorgestellt in: Die Hauptdarsteller am Tisch

Diese orientalisch angehauchte Gemüse-Bulgur-Pfanne vereint körnigen Bulgur mit frischem Gemüse wie Zucchini, Möhren, Champignons und Tomaten. Der Bulgur wird zunächst angeschwitzt und mit Tomatenmark, Chiliflocken und Gewürzen geköchelt.

Parallel dazu wird das Gemüse in einer Pfanne angebraten und mit orientalischen Gewürzen wie Koriander und Kreuzkümmel verfeinert. Am Ende werden beide Komponenten vermengt und mit Zitronensaft, Minze und frischer Petersilie abgerundet.

Das Gericht ist in etwa 40 Minuten zubereitet und eignet sich sowohl als Hauptmahlzeit für 2 Personen als auch als Beilage für 4 Personen. Besonders gut schmeckt es mit Fladenbrot und einem Klecks Joghurt.

Emilia Becker
Aktualisiert am Sat, 03 May 2025 22:48:39 GMT
Ein Topf mit einer Mischung aus Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten, Käse und Rindfleisch. Merken
Ein Topf mit einer Mischung aus Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten, Käse und Rindfleisch. | chefkochen.com

Diese würzige Gemüse-Bulgur-Pfanne ist mein Geheimrezept für Abende, wenn ich etwas Orientalisches mit Zutaten aus dem Vorratsschrank zaubern möchte. Die Kombination aus zartem Bulgur und knackigem Gemüse mit orientalischen Gewürzen transportiert mich sofort in ferne Länder.

Ich habe dieses Rezept vor Jahren auf einer Reise durch Marokko entdeckt und seither gehört es zu unserem wöchentlichen Speiseplan. Besonders im Sommer, wenn frisches Gemüse im Überfluss vorhanden ist, bereite ich größere Mengen zu und genieße die Reste am nächsten Tag.

Zutaten

  • 150 g Bulgur: ein schnell kochender Weizenschatz der besonders gut Aromen aufnimmt
  • 300 ml Wasser: für die perfekte Konsistenz des Bulgurs
  • 2 EL Tomatenmark: verleiht dem Bulgur eine schöne Farbe und tomatige Tiefe
  • 1 große Zucchini: sorgt für Saftigkeit und nimmt die Gewürze wunderbar auf
  • 1 kleine Zwiebel: bildet die aromatische Basis des Gerichts
  • 1 Lauchzwiebel: für milde Zwiebelschärfe und frische grüne Farbtupfer
  • 1 mittelgroße Möhre: gibt natürliche Süße und eine schöne Farbe
  • 150 g Champignons: für herzhaften Umami Geschmack und Textur
  • 2 mittelgroße Tomaten: bringen Frische und Säure ins Gericht
  • Einige Stiele glatte Petersilie: sorgen für frischen Geschmack und Farbe
  • 1 Knoblauchzehe: unverzichtbar für die aromatische Tiefe
  • Chiliflocken oder 1 frische Chilischote: für die individuelle Schärfe
  • Korianderpulver: bringt orientalisches Aroma
  • Gemahlener Kreuzkümmel: für authentischen orientalischen Geschmack
  • Kräuter nach Belieben: wie Kräuter der Provence oder Thymian
  • Etwas Zitronensaft: für die nötige Frische
  • Getrocknete Minze: ein Geheimtipp für orientalische Geschmacksnote
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken
  • Öl zum Braten: idealerweise Raps oder Olivenöl

Schritt-für-Schritt Anleitung

Gemüse vorbereiten:
Zwiebel würfeln, Lauchzwiebel in Ringe schneiden und Knoblauch pressen. Zucchini, Möhren, Tomaten und Champignons in kleine Stücke schneiden. Petersilie grob hacken und beiseite stellen.
Bulgur anschwitzen:
In einem kleinen Topf etwas Öl erhitzen und den Bulgur darin kurz anschwitzen. Mit 300 ml Wasser ablöschen, salzen, Chiliflocken und Tomatenmark hinzufügen. Bei niedriger Hitze köcheln lassen und gelegentlich umrühren, bis die Flüssigkeit fast vollständig aufgenommen ist. Dann vom Herd nehmen, mit Deckel abdecken und ziehen lassen.
Gemüse anbraten:
In einer großen Pfanne Öl erhitzen und zuerst die Champignons anbraten bis sie leicht braun sind. Hitze reduzieren, Zwiebeln, Lauchzwiebel und die Hälfte des Knoblauchs dazugeben und anschwitzen.
Gemüse garen:
Zucchini und Möhrenstückchen hinzufügen, leicht salzen und pfeffern. Bei Bedarf einige Esslöffel Wasser zugeben. Sobald die Zucchini glasig wird, Tomaten und dreiviertel der Petersilie unterrühren und alles fertig garen.
Würzen:
Mit Korianderpulver, Kreuzkümmel, dem restlichen Knoblauch und weiteren Kräutern nach Geschmack würzen.
Zusammenführen:
Den fertigen Bulgur zum Gemüse in die Pfanne geben und gut vermischen.
Abschmecken:
Final mit Chiliflocken, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Kreuzkümmel abschmecken. Getrocknete Minze untermischen für ein besonderes Aroma.
Servieren:
Restliche Petersilie überstreuen und heiß servieren.
Ein schwarzes, fettiges, mit verschiedenen Zutaten gefülltes Becken auf einem Tisch. Merken
Ein schwarzes, fettiges, mit verschiedenen Zutaten gefülltes Becken auf einem Tisch. | chefkochen.com

Das musst du wissen

Das Gericht reicht für 2 Personen als Hauptmahlzeit oder 4 Personen als Beilage. Bulgur ist ein Vollkornprodukt und damit besonders nahrhaft. Die Kombination aus Bulgur und Gemüse macht das Gericht zu einer vollwertigen Mahlzeit.

Variationsmöglichkeiten

Dieses Rezept ist wunderbar flexibel. Statt Zucchini schmeckt auch Aubergine hervorragend, oder verwende einfach beide. Paprika bringt zusätzliche Süße und Farbe ins Spiel. Wer es noch authentischer mag, kann geröstete Pinienkerne oder gehackte Mandeln darüberstreuen. Im Winter verwende ich gerne Süßkartoffeln oder Kürbis statt Zucchini.

Serviervorschläge

Die Gemüse-Bulgur-Pfanne ist vielseitig einsetzbar. Als Hauptgericht serviere ich sie mit einem Klecks griechischem Joghurt und frischem Fladenbrot. Sie passt aber auch wunderbar als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Im Sommer bereite ich oft eine größere Menge zu und serviere sie als Salat zu Grillgerichten. Für eine vollwertige vegetarische Mahlzeit streue ich vor dem Servieren etwas Feta oder Halloumi darüber.

Kultureller Hintergrund

Bulgur ist ein Grundnahrungsmittel in der orientalischen Küche und hat eine jahrtausendealte Tradition. Als vorgekochter Weizen ist er nicht nur schnell zubereitet, sondern behält auch viele Nährstoffe. In Ländern wie Libanon, Syrien und der Türkei findest du unzählige Variationen von Bulgurgerichten, vom klassischen Taboulé-Salat bis zu herzhaften Eintöpfen wie Kisir. Meine Version ist eine Fusion aus verschiedenen orientalischen Einflüssen und meiner eigenen Vorliebe für frisches Gemüse.

Eine Schüssel mit einer Mischung aus Reis, Zucchini, Tomaten, Zwiebeln und Käse. Merken
Eine Schüssel mit einer Mischung aus Reis, Zucchini, Tomaten, Zwiebeln und Käse. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Gemüsesorten kann ich variieren?

Sie können statt Zucchini eine Aubergine verwenden oder von beidem jeweils eine halbe. Auch Paprika ist eine schmackhafte Ergänzung. Für eine besondere Note können Sie am Ende geröstete Pinienkerne darüber streuen.

→ Wie lange dauert die Zubereitung?

Die Arbeitszeit beträgt etwa 20 Minuten, die Koch-/Backzeit weitere 20 Minuten. Insgesamt ist das Gericht also in etwa 40 Minuten fertig zubereitet.

→ Kann ich das Gericht vegan zubereiten?

Ja, das Gericht ist bereits vegan. Achten Sie nur darauf, dass Sie pflanzliches Öl zum Braten verwenden, wie im Rezept mit Raps- oder Olivenöl vorgeschlagen.

→ Womit kann ich die Bulgur-Pfanne servieren?

Die Pfanne schmeckt besonders gut mit frischem Fladenbrot und einem Klecks Joghurt. Sie passt aber auch perfekt zu Gegrilltem und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.

→ Wie schmeckt man das Gericht am besten ab?

Für den perfekten Geschmack sollten Sie am Ende nochmal mit Chiliflocken, Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft und Kreuzkümmel abschmecken. Ein besonderes Aroma erhält das Gericht durch etwas getrocknete Minze.

Orientalische Gemuese Bulgur Pfanne

Aromatische Bulgur-Pfanne mit Zucchini, Tomaten und orientalischen Gewürzen - perfekt als Hauptgericht oder Beilage.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Orientalisch

Ergibt: 2 Portionen (2 Hauptgerichte oder 4 Beilagenportionen)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Getreide

01 150 g Bulgur

→ Gemüse

02 1 große Zucchini
03 1 kleine Zwiebel
04 1 Lauchzwiebel
05 1 mittelgroße Möhre
06 150 g Champignons
07 2 mittelgroße Tomaten

→ Gewürze und Kräuter

08 Einige Stiele glatte Petersilie
09 1 Knoblauchzehe
10 Chiliflocken oder 1 frische Chilischote
11 Korianderpulver
12 Gemahlener Kreuzkümmel
13 Kräuter nach Belieben (z.B. Kräuter der Provence, Thymian)
14 Getrocknete Minze
15 Salz und Pfeffer

→ Sonstiges

16 300 ml Wasser
17 2 EL Tomatenmark
18 Etwas Zitronensaft
19 Öl zum Braten (vorzugsweise kaltgepresstes Rapsöl oder Olivenöl)

Anleitung

Schritt 01

Zwiebel würfeln, Lauchzwiebel in kleine Ringe schneiden und Knoblauch pressen. Zucchini, Möhren, Tomaten und Champignons in geviertelte Stückchen schneiden. Petersilie grob hacken.

Schritt 02

Einen kleinen Topf mit etwas Öl erhitzen und den Bulgur einstreuen. Gut umrühren und leicht anschwitzen lassen. Mit 300 ml Wasser ablöschen (optional etwas Gemüsebrühe oder einen Schuss Weißwein hinzufügen). Umrühren, salzen, einige Chiliflocken und 2 Esslöffel Tomatenmark dazugeben.

Schritt 03

Bei geringer Hitze köcheln lassen und dabei gelegentlich umrühren. Wenn nur noch wenig Flüssigkeit vorhanden ist, den Herd abstellen, den Topf mit einem Deckel verschließen und ziehen lassen. Regelmäßig umrühren, damit nichts anbackt.

Schritt 04

Während der Bulgur kocht, eine große Pfanne mit Öl erhitzen. Zuerst die Champignons hineingeben und kurz anbraten, bis sie leicht braun sind. Dann die Hitze etwas reduzieren und Zwiebelwürfel, Lauchzwiebel sowie die Hälfte des gepressten Knoblauchs hinzufügen und gut umrühren.

Schritt 05

Sobald die Zwiebeln angeschwitzt sind, Zucchini- und Möhrenstückchen dazugeben, leicht salzen und pfeffern. Dünsten lassen und bei Bedarf einige Esslöffel Wasser hinzufügen. Wenn die Zucchini glasig ist, die Tomaten und drei Viertel der gehackten Petersilie dazugeben. Alles gut umrühren und weiterdünsten, bis das Gemüse gar ist.

Schritt 06

Das Gemüse mit gemahlenem Koriander, Kreuzkümmel, dem restlichen Knoblauch und weiteren Kräutern nach Belieben würzen.

Schritt 07

Den fertig gegarten Bulgur zum Gemüse in die Pfanne geben und gut umrühren.

Schritt 08

Je nach Geschmack weitere Chiliflocken, Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft und Kreuzkümmel hinzufügen. Zum Schluss etwas getrocknete Minze untermischen. Ein letztes Mal gut umrühren, die restliche Petersilie darüber streuen und servieren.

Hinweise

  1. Die angegebenen Mengen ergeben eine Hauptmahlzeit für 2 Personen oder als Beilage 4 Portionen.
  2. Bei den Gemüsesorten kann variiert werden: Aubergine kann die Zucchini ersetzen oder ergänzen. Auch Paprika ist eine schmackhafte Ergänzung.
  3. Wer möchte, kann am Ende geröstete Pinienkerne darüber streuen.
  4. Serviervorschlag: Mit frischem Fladenbrot und einem Klecks Joghurt servieren. Passt auch perfekt zu Gegrilltem.

Benötigte Utensilien

  • Kleiner Kochtopf mit Deckel
  • Große Bratpfanne
  • Schneidebrett und Messer
  • Knoblauchpresse