
Diese gefüllten Ofenkartoffeln mit Sauerkraut-Topping sind meine Lieblingsinterpretation der türkischen Kumpir-Tradition. Das würzige Sauerkraut harmoniert perfekt mit der cremigen, käsigen Kartoffel und bildet einen spannenden kulinarischen Kulturmix.
Als ich vor Jahren in Berlin lebte, entdeckte ich sowohl die türkische Kumpir Tradition als auch deutsches Sauerkraut. Diese Fusion entstand an einem kalten Winterabend und ist seitdem ein regelmäßiger Gast auf unserem Esstisch.
Zutaten
- 8 große festkochende Kartoffeln: etwa 170 g pro Stück für eine stabile Schale
- 500 g frisches Sauerkraut: verleiht die charakteristische Säure
- 200 g Joghurt: mit 3.5 Prozent Fett für Cremigkeit
- 1 Teelöffel Kümmel: verstärkt den Sauerkrautgeschmack perfekt
- 2 Möhren: für frische Süße und knackige Textur
- 1 Birne: fügt überraschende Fruchtnote hinzu
- 30 g Walnusskerne: sorgen für Crunch und nussiges Aroma
- 50 g Gouda am Stück: macht die Kartoffel schön cremig
- 4 Teelöffel zimmerwarme Butter: für unwiderstehliche Samtigkeit
- 2 Teelöffel Rapsöl: für knusprige Kartoffelschalen
- Koriander, Salz, Pfeffer und Zitronensaft: zum Abschmecken
Schritt für Schritt Anleitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Wasche die Kartoffeln gründlich und steche sie mehrfach mit einer Gabel ein damit beim Backen kein Dampfdruck entsteht. Bestreiche die Haut dünn mit Rapsöl für eine knusprige Schale. Backe sie bei 200 Grad Celsius etwa 45 Minuten bis sie beim Einstechen weich sind aber nicht zerfallen.
- Sauerkraut Topping zubereiten:
- Lasse das Sauerkraut in einem Sieb gut abtropfen und drücke es leicht aus um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Vermische es in einer Schüssel mit dem Joghurt und dem Kümmel. Schmecke es großzügig mit Salz und Pfeffer ab. Das Topping sollte würzig sein um einen schönen Kontrast zur milden Kartoffel zu bilden.
- Frischen Crunch vorbereiten:
- Putze und wasche die Möhren und die Birne gründlich. Reibe beides grob auf der groben Seite einer Küchenreibe. Mische sofort Zitronensaft unter um Verfärbungen zu vermeiden. Wasche den Koriander zupfe die Blättchen ab und hacke sie fein. Die Frische des Korianders ist ein wichtiger Geschmacksträger.
- Nüsse rösten und Käse vorbereiten:
- Hacke die Walnüsse mit einem großen Messer grob. Röste sie in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze für genau 3 Minuten und schwenke sie dabei regelmäßig. Der Duft wird intensiver wenn sie fertig sind. Reibe den Gouda mittelgrob damit er gut schmilzt.
- Kartoffeln füllen und servieren:
- Schneide die heißen Kartoffeln längs ein und lockere das Innere mit einer Gabel auf ohne die Schale zu beschädigen. Rühre sofort die Butter und den geriebenen Gouda unter das heiße Kartoffelfleisch. Verteile das Sauerkraut darauf fülle die Möhren Birnen Mischung darüber und garniere mit gerösteten Walnüssen und gehacktem Koriander.

Das musst du wissen
- Die Kartoffeln unbedingt mit der Gabel einstechen sonst können sie platzen
- Das Gericht ist eine wunderbare Möglichkeit Sauerkrautreste zu verwerten
- Die Kombination von Sauerkraut und Birne schafft eine überraschende Geschmacksbalance
- Die Kumpir lässt sich wunderbar vorbereiten und aufwärmen
Mein persönliches Highlight bei diesem Gericht ist die geröstete Walnuss. Der Moment wenn die Nüsse in der Pfanne ihren Duft entfalten erinnert mich immer an meinen ersten Besuch auf einem deutschen Weihnachtsmarkt wo der Duft von gerösteten Nüssen die kalte Winterluft erfüllte.
Aufbewahrung und Vorbereitung
Diese Kumpir kannst du hervorragend vorbereiten. Backe die Kartoffeln am Vortag bereite die Füllungen zu und bewahre alles getrennt im Kühlschrank auf. Zum Servieren wärmst du die Kartoffeln für 15 Minuten bei 180 Grad auf und füllst sie dann mit den Toppings. Im Kühlschrank halten sich gefüllte Kumpir bis zu 3 Tage.
Variationen für jeden Geschmack
Für eine vegane Version ersetze Joghurt durch Sojajoghurt und den Gouda durch veganen Käse. Anstelle von Butter funktioniert Olivenöl oder vegane Margarine hervorragend. Wenn dir Sauerkraut zu sauer ist kannst du es vorher kurz in Wasser abspülen und gut ausdrücken. Probiere auch Rotkohl als Alternative aus.
Kultureller Hintergrund
Kumpir stammt ursprünglich aus der türkischen Küche und ist besonders in Istanbul beliebt wo Straßenverkäufer die gefüllten Kartoffeln mit verschiedensten Toppings anbieten. In dieser Fusion mit deutschem Sauerkraut entsteht ein spannendes kulinarisches Crossover das die Gemeinsamkeiten beider Küchen wunderbar zur Geltung bringt.
Serviervorschläge
Serviere die Kumpir als Hauptgericht mit einem einfachen grünen Salat. Bei einer größeren Gesellschaft können die Toppings auch in separaten Schälchen angeboten werden sodass sich jeder seine Kartoffel individuell belegen kann. Ein kühles Weißbier oder ein trockener Riesling ergänzen das Geschmackserlebnis perfekt.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Kartoffeln im Voraus zubereiten?
Ja, die Kartoffeln koennen Sie am Vortag backen und im Kuehlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren einfach im Ofen aufwaermen und dann mit den frischen Zutaten fuellen.
- → Womit kann ich das Sauerkraut ersetzen, wenn ich es nicht mag?
Als Alternative koennen Sie Weisskohlsalat mit etwas Zitronensaft und Joghurt verwenden. Auch gedaempfter und gewuerzter Spinat oder Mangold eignen sich gut als Fuellung.
- → Wie mache ich eine vegane Version dieses Gerichts?
Ersetzen Sie Joghurt durch Sojajoghurt, Butter durch pflanzliche Margarine und Gouda durch einen veganen Kaese oder Hefeflocken fuer einen kaesigen Geschmack.
- → Welche Beilage passt zu Sauerkraut-Kumpir?
Das Gericht ist bereits eine vollstaendige Mahlzeit. Ein frischer Blattsalat oder eine leichte Gemuesesuppe als Vorspeise wuerden das Mahl gut ergaenzen.
- → Kann ich andere Nuesse verwenden?
Natuerlich! Pekannuesse oder Haselnuesse sind gute Alternativen zu Walnuessen. Achten Sie darauf, sie ebenfalls kurz anzuroesten, um ihr Aroma zu verstaerken.
- → Wie lange halten sich die gefuellten Kartoffeln im Kuehlschrank?
Die fertigen gefuellten Kartoffeln halten sich etwa 1-2 Tage im Kuehlschrank. Erwaermen Sie sie vor dem Verzehr im Ofen, damit sie wieder knusprig werden.