
Diese saftigen Gemüsewaffeln aus dem Backofen sind meine Geheimwaffe für Gemüsemuffel. Die Kombination aus Kartoffeln, Zucchini und Möhren schafft einen herrlich herzhaften Geschmack und macht sie zu einem perfekten schnellen Mittag- oder Abendessen.
Als mein Sohn in seine wählerische Essphase kam, entwickelte ich diese Waffeln aus purer Verzweiflung. Mittlerweile sind sie sein Lieblingsessen und er hilft sogar beim Reiben des Gemüses.
Zutaten
- 250 g Kartoffeln: verleihen Struktur und sättigende Stärke
- 1 kleine Zucchini: sorgt für Saftigkeit und milden Geschmack
- 1 Möhre: bringt natürliche Süße und leuchtende Farbe
- 1 Ei: bindet alles zusammen
- 3 EL geriebener Käse: für herzhaften Geschmack, verwende Gouda oder Emmentaler
- 2 EL Milch: macht den Teig geschmeidig
- 3 EL Mehl: stabilisiert die Waffeln
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken
- 1 EL gehackte Petersilie: für frischen Geschmack, TK Petersilie funktioniert prima
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Den Backofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen. Eine ofenfeste Waffelform leicht einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Gemüse vorbereiten:
- Kartoffeln und Möhre schälen und grob reiben. Die Zucchini ebenfalls grob reiben und mit einer Prise Salz bestreuen. Nach etwa 2 Minuten die überschüssige Flüssigkeit mit einem sauberen Küchentuch gründlich ausdrücken. Dieser Schritt ist entscheidend für knusprige Waffeln.
- Teig zubereiten:
- Das vorbereitete Gemüse in eine große Schüssel geben. Ei, geriebenen Käse, Milch, Mehl, Salz, Pfeffer und Petersilie hinzufügen. Alles gründlich aber nicht zu lange vermengen bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
- Backen:
- Den Teig in die vorbereitete Waffelform füllen und gleichmäßig verteilen. Für 15 bis 20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist. Die Garzeit kann je nach Ofen variieren, also nach 15 Minuten prüfen.

Mein persönlicher Geheimtipp ist eine Prise gemahlenen Kreuzkümmel im Teig, der den Gemüsewaffeln eine subtile Tiefe verleiht. Bei Familientreffen verschwinden diese Waffeln immer als erstes vom Buffet, selbst mein gemüsemüder Schwiegervater greift begeistert zu.
Aufbewahrungstipps
Die Gemüsewaffeln halten sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter. Zum Aufwärmen einfach für 5 Minuten bei 160 Grad in den Backofen geben. Sie werden wieder knusprig und schmecken fast wie frisch gebacken. Eine größere Portion lässt sich wunderbar einfrieren. Dafür die abgekühlten Waffeln zwischen Backpapier schichten und in einem gefrierfesten Behälter bis zu 2 Monate aufbewahren.
Variationen und Ersatzmöglichkeiten
Diese Waffeln sind äußerst vielseitig. Statt Zucchini funktionieren auch Spinat, Kürbis oder Süßkartoffeln hervorragend. Für eine vegane Version das Ei durch einen Esslöffel Leinsamenmehl gemischt mit drei Esslöffeln Wasser ersetzen und pflanzlichen Käse verwenden. Wer es glutenfrei mag, kann das Mehl durch Buchweizenmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung austauschen.

Serviervorschläge
Serviere die Waffeln mit einem frischen Kräuterquark oder einem Klecks Joghurt mit Schnittlauch. Als herzhafte Hauptmahlzeit passen sie wunderbar zu einem knackigen Salat. Für ein komplettes Abendessen kannst du sie mit einem Spiegelei toppen. Kinder lieben sie als Fingerfood mit etwas Ketchup zum Dippen.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Gemusesorten fur die Waffeln verwenden?
Ja, Sie konnen die Zucchini und Mohren durch andere Gemuse wie Suskartoffeln, Kurbis oder Pastinaken ersetzen. Achten Sie darauf, bei wasserhaltigen Gemusen wie Zucchini die Flussigkeit auszudrucken.
- → Wie bekomme ich besonders knusprige Gemusewaffeln?
Fur extra knusprige Waffeln konnen Sie die Backzeit um 3-5 Minuten verlangern und darauf achten, dass Sie moglichst viel Flussigkeit aus der Zucchini ausdrucken. Auch die Zugabe von etwas mehr Kase kann die Knusprigkeit erhohen.
- → Sind die Gemusewaffeln zum Einfrieren geeignet?
Ja, die Gemusewaffeln lassen sich gut einfrieren. Legen Sie sie einzeln auf ein Backblech zum Vorfrieren und bewahren Sie sie dann in einem Gefrierbeutel auf. Zum Aufwarmen eignen sich Toaster oder Backofen, um die Knusprigkeit zu erhalten.
- → Welche Beilagen passen zu den Gemusewaffeln?
Die Gemusewaffeln schmecken hervorragend mit einem frischen Salat, Quark-Dip oder Joghurt mit Krautern. Auch als Beilage zu Suppen oder mit einem Spiegelei darauf sind sie eine leckere Option.
- → Kann ich die Gemusewaffeln auch glutenfrei zubereiten?
Ja, ersetzen Sie einfach das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl oder Buchweizenmehl. Die Konsistenz kann leicht variieren, aber das Grundrezept funktioniert auch mit diesen Alternativen sehr gut.