Grünkernbratlinge ganz einfach

Vorgestellt in: Köstlich ohne Fleisch

Diese knusprigen Grünkernbratlinge sind eine hervorragende vegetarische Alternative zu klassischen Frikadellen. Grünkernschrot wird in Gemüsebrühe eingeweicht und dann mit fein geschnittenem Gemüse, Eiern und Kräutern vermengt. Die Masse wird zu kleinen Bratlingen geformt und in Rapsöl knusprig gebraten. Das Ergebnis sind schmackhafte, proteinreiche Bratlinge mit einer tollen Konsistenz. Die Zubereitung dauert nur etwa 30 Minuten und ergibt 8 Bratlinge mit je 143 Kalorien. Sie lassen sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Emilia Becker
Aktualisiert am Sun, 30 Mar 2025 03:19:23 GMT
Eine Platte mit drei pürierter Patties auf einer Schüssel. Merken
Eine Platte mit drei pürierter Patties auf einer Schüssel. | chefkochen.com

Dieser herzhafte Grünkernbratling ist meine liebste vegetarische Alternative zu klassischen Frikadellen und überzeugt selbst eingefleischte Fleischliebhaber mit seinem nussigen Geschmack und der knusprigen Textur.

Ich habe diese Bratlinge zum ersten Mal gekocht als vegetarische Freunde zu Besuch kamen und seitdem gehören sie zu unseren Familienklassikern die selbst meine skeptischen Kinder mit Begeisterung essen.

Zutaten

  • Grünkernschrot: bildet die Basis und gibt den Bratlingen ihren charakteristisch nussigen Geschmack wähle möglichst fein gemahlenen Schrot
  • Gemüsebrühe: zum Einweichen des Grünkerns sie verleiht Würze und macht die Bratlinge saftig
  • Zwiebel: sorgt für Aroma und Süße achte auf feine Würfel für eine gleichmäßige Textur
  • Möhre: fügt natürliche Süße und Farbe hinzu wähle eine frische knackige Möhre
  • Champignons: geben einen erdigen Geschmack und fleischige Konsistenz nimm frische feste Pilze
  • Eier: dienen als Bindemittel wähle Eier aus Freilandhaltung für bestes Aroma
  • Petersilie: frisch und aromatisch für einen Hauch Frische und Farbe
  • Paniermehl: hilft bei der Bindung und sorgt für Knusprigkeit außen
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken verwende Meersalz für besseres Aroma
  • Rapsöl: zum Braten neutral im Geschmack und hitzebeständig

Schritt für Schritt Anleitung

Grünkern einweichen:
Gib den Grünkernschrot in eine Schüssel und übergieße ihn mit heißer Gemüsebrühe. Lasse ihn etwa 20 Minuten quellen bis die Flüssigkeit vollständig aufgenommen ist und der Grünkern weich aber noch bissfest ist.
Gemüse vorbereiten:
Schäle die Zwiebel und Möhre und schneide sie in sehr kleine gleichmäßige Würfel. Putze die Champignons und hacke sie ebenfalls fein. Je kleiner die Stücke sind desto besser halten die Bratlinge später zusammen.
Teig mischen:
Gib den gequollenen Grünkern in eine große Schüssel und füge das kleingeschnittene Gemüse hinzu. Schlage die Eier auf und gib sie dazu sowie die gehackte Petersilie und das Paniermehl. Würze kräftig mit Salz und Pfeffer und vermenge alles gründlich mit den Händen bis eine formbare Masse entsteht.
Bratlinge formen:
Nimm etwa zwei Esslöffel der Masse und forme mit angefeuchteten Händen flache runde Bratlinge mit etwa 8 cm Durchmesser. Drücke sie leicht an den Rändern zusammen damit sie beim Braten nicht zerfallen.
Braten:
Erhitze großzügig Rapsöl in einer beschichteten Pfanne auf mittlerer Hitze. Lege vorsichtig die Bratlinge hinein und brate sie für 3 bis 4 Minuten pro Seite bis sie goldbraun und knusprig sind. Wende sie nur einmal und sehr vorsichtig mit einem breiten Pfannenwender.
Servieren:
Lasse die fertigen Bratlinge kurz auf Küchenpapier abtropfen und serviere sie heiß mit deiner Lieblingssoße oder als Burger.
Eine Schüssel mit einer Pizza mit Zwiebeln und einer Schüssel mit Mayonnaise. Merken
Eine Schüssel mit einer Pizza mit Zwiebeln und einer Schüssel mit Mayonnaise. | chefkochen.com

Mein Lieblingsmoment mit diesen Bratlingen war als mein fleischliebender Vater nach dem ersten Bissen überrascht feststellte dass er den nussigen Geschmack sogar einem klassischen Frikadellen vorzieht. Seitdem gehören sie zu unserem regelmäßigen Sonntagsessen wenn die ganze Familie zusammenkommt.

Aufbewahrungstipps

Die fertigen Grünkernbratlinge halten sich gut verpackt bis zu drei Tage im Kühlschrank. Am besten wärmst du sie in einer Pfanne wieder auf anstatt in der Mikrowelle damit sie ihre Knusprigkeit behalten. Zum Einfrieren lege ich die Bratlinge einzeln auf ein Backblech und friere sie vor bevor ich sie in einen Gefrierbeutel gebe so kleben sie nicht zusammen und du kannst einzelne Portionen entnehmen.

Alternative Zutaten

Wenn du keinen Grünkern findest kannst du auch Bulgur oder Dinkelschrot verwenden allerdings ändert sich dann der charakteristische Geschmack. Für eine vegane Variante ersetze die Eier durch 2 Esslöffel Leinsamen gemischt mit 6 Esslöffeln Wasser und lasse dies 10 Minuten quellen. Anstelle von Champignons funktionieren auch Zucchini oder Auberginen gut achte dann aber auf die zusätzliche Feuchtigkeit und gib etwas mehr Paniermehl hinzu.

Serviervorschläge

Die Grünkernbratlinge schmecken wunderbar mit einem frischen Joghurtdip mit Kräutern oder einer klassischen Remouladensoße. Als Beilage passen ein knackiger Salat oder geröstetes Gemüse besonders gut. Wir essen sie gerne als Burger zwischen zwei Vollkornbrötchen mit Rucola Tomatenscheiben und etwas Senf. An heißen Sommertagen sind sie auch kalt als Snack für ein Picknick perfekt.

Eine Platte mit zwei pankakeartigen Gerichten, die mit Salat und Tomaten garniert sind. Merken
Eine Platte mit zwei pankakeartigen Gerichten, die mit Salat und Tomaten garniert sind. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich die Grünkernbratlinge auch vegan zubereiten?

Ja, ersetzen Sie die Eier durch 2 EL Leinsamen gemischt mit 6 EL Wasser oder vegane Ei-Ersatzprodukte. Die Konsistenz kann etwas variieren, aber die Bratlinge halten trotzdem gut zusammen.

→ Lassen sich die Grünkernbratlinge einfrieren?

Absolut! Die fertigen, abgekühlten Bratlinge können bis zu 3 Monate eingefroren werden. Zum Aufwärmen am besten im Backofen bei 180°C für 10-15 Minuten erhitzen, damit sie wieder knusprig werden.

→ Womit kann ich die Grünkernbratlinge servieren?

Die Bratlinge schmecken hervorragend mit frischem Salat, Tzatziki oder Joghurt-Dip. Sie können auch als Burger-Patty verwendet oder zu Ofengemüse und Kartoffelbeilage serviert werden.

→ Was kann ich anstelle von Champignons verwenden?

Alternativ eignen sich Zucchini, Paprika oder Aubergine. Auch Spinat oder Lauch passen gut. Wichtig ist, das Gemüse fein zu schneiden und gegebenenfalls anzudünsten, wenn es viel Wasser enthält.

→ Woher bekomme ich Grünkernschrot?

Grünkernschrot ist in Bioläden, gut sortierten Supermärkten oder Reformhäusern erhältlich. Online-Shops für Naturkost bieten ihn ebenfalls an. Als Alternative können Sie Dinkelschrot oder Buchweizen verwenden.

Knusprige Grünkernbratlinge einfach gemacht

Köstliche vegetarische Bratlinge aus Grünkern mit Gemüse, knusprig gebraten und in nur 30 Minuten fertig zubereitet.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
~
Gesamtzeit
30 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 8 Portionen (8 Bratlinge)

Ernährungsform: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Grundzutaten

01 200 g Grünkernschrot
02 400 ml Gemüsebrühe
03 1 Zwiebel
04 1 Möhre
05 100 g Champignons
06 2 Eier
07 2 EL gehackte Petersilie
08 60 g Paniermehl
09 Salz und Pfeffer
10 Rapsöl zum Braten

Anleitung

Schritt 01

Grünkernschrot in eine Schüssel geben und mit heißer Gemüsebrühe übergießen. Etwa 20 Minuten quellen lassen.

Schritt 02

Zwiebel und Möhre schälen und fein würfeln. Champignons ebenfalls klein schneiden. Das vorbereitete Gemüse mit Eiern, Petersilie, Paniermehl und dem gequollenen Grünkern gründlich vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 03

Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Aus der Teigmasse gleichmäßige Bratlinge formen und portionsweise in der heißen Pfanne von beiden Seiten für jeweils 3-4 Minuten goldbraun und knusprig braten.

Hinweise

  1. Die Bratlinge halten sich im Kühlschrank ca. 3 Tage frisch.

Benötigte Utensilien

  • Pfanne
  • Schüssel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier
  • Kann Glutenspuren enthalten (im Paniermehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 143
  • Gesamtfett: ~
  • Kohlenhydrate gesamt: ~
  • Eiweiß: ~