
Dieses schnelle Hähnchengeschnetzeltes ist mein absoluter Favorit für stressige Wochentage. Mit saftigen Hähnchenstücken, cremiger Sauce und knackigen Erbsen ist es in nur 20 Minuten fertig und schmeckt dabei, als hätte es stundenlang geköchelt.
Ich serviere dieses Gericht mindestens zweimal im Monat bei uns zu Hause. Als meine Schwiegermutter es probierte, bat sie sofort um das Rezept und jetzt ist es auch fester Bestandteil ihrer Speiseplan-Rotation.
Zutaten
- 400 g Hähnchenbrustfilet: am besten frisch und nicht zu dünn damit es saftig bleibt
- 1 Zwiebel: verleiht die Grundaromen und sollte fein gehackt werden
- 250 g braune Champignons: bringen einen erdigen Geschmack und mehr Tiefe
- 2 EL Rapsöl: neutral im Geschmack und hitzebeständig
- 1 EL Mehl: zum Binden der Sauce besser Typ 405 verwenden
- 200 ml Gemüsebrühe: bildet die Basis der Sauce selbstgemachte schmeckt am besten
- 200 g Sahne: sorgt für die Cremigkeit fettärmere Sahne funktioniert auch
- 200 g tiefgefrorene Erbsen: für Farbe und knackige Textur
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken
- 1 EL gehackte Petersilie: für Frische und Farbe
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung:
- Das Hähnchenbrustfilet in gleichmäßige dünne Streifen schneiden etwa 5 mm dick damit es schnell gart. Die Zwiebel fein würfeln nicht zu groß damit sie schnell weich wird. Die Champignons in gleichmäßige Scheiben schneiden etwa 3 4 mm dick für optimale Garstufe.
- Hähnchen anbraten:
- Die Hälfte des Öls in einer großen Pfanne bei starker Hitze erhitzen bis es leicht zu glänzen beginnt. Das Hähnchen hinzufügen und 2 Minuten scharf anbraten dabei gelegentlich wenden. Das Fleisch sollte außen leicht gebräunt aber innen noch nicht komplett durchgegart sein. Das Hähnchen aus der Pfanne nehmen mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.
- Gemüse zubereiten:
- Das restliche Öl in dieselbe Pfanne geben und die Hitze etwas reduzieren. Champignons und Zwiebeln hineingeben und etwa 3 4 Minuten anbraten bis die Zwiebeln glasig sind und die Pilze Flüssigkeit abgeben. Das Mehl gleichmäßig darüber streuen und 1 Minute unter Rühren anbraten. Dies bildet die Basis für eine samtige Sauce.
- Sauce fertigstellen:
- Unter ständigem Rühren die Gemüsebrühe langsam zugießen um Klumpen zu vermeiden. Die Sahne hinzufügen und gut verrühren. Die tiefgefrorenen Erbsen einrühren und alles 5 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Die Sauce sollte leicht eindicken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die gehackte Petersilie unterrühren.
- Fertigstellung:
- Das vorgebratene Hähnchen zurück in die Pfanne geben und vorsichtig in die Sauce einrühren. Nur kurz erwärmen etwa 1 2 Minuten bis das Hähnchen durchgegart aber noch saftig ist. Nicht zu lange erhitzen sonst wird das Fleisch trocken.

Das musst Du wissen
Reich an Protein und dennoch kalorienarm Lässt sich hervorragend vorbereiten Sehr vielseitig anpassbar mit verschiedenen Gemüsesorten Die braunen Champignons sind mein absolutes Highlight in diesem Gericht. Sie geben so viel mehr Geschmack als ihre weißen Verwandten. Als ich das Rezept zum ersten Mal für meine Familie kochte, kommentierte mein Sohn dass es wie aus einem Restaurant schmeckt obwohl er normalerweise kein großer Fan von Pilzgerichten ist.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Das fertige Hähnchengeschnetzeltes hält sich im Kühlschrank in einem luftdicht verschlossenen Behälter bis zu 3 Tage. Zum Aufwärmen einfach in einer Pfanne oder Mikrowelle erhitzen und eventuell einen Spritzer Sahne oder Wasser hinzufügen wenn die Sauce zu dick geworden ist. Für die Vorratshaltung kannst Du das Gericht auch problemlos einfrieren. In Portionen aufgeteilt hält es sich bis zu 2 Monate im Gefrierfach. Zum Auftauen am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Variationen und Alternativen
Dieses Grundrezept lässt sich wunderbar anpassen. Statt Hähnchenbrustfilet funktioniert auch Putenbrust oder für eine vegetarische Version kannst Du Tofu verwenden. Bei den Pilzen sind auch Austernpilze oder Steinpilze eine köstliche Alternative. Laktoseintolerante können die Sahne durch Hafersahne oder Kokosmilch ersetzen was dem Gericht eine leicht exotische Note verleiht. Für eine Low Carb Variante serviere das Geschnetzeltes mit Blumenkohlreis statt normalem Reis.
Serviervorschläge
Klassisch wird das Hähnchengeschnetzeltes mit Basmatireis oder Langkornreis serviert. Für 4 Portionen empfehle ich etwa 350 g Reis. Auch Nudeln besonders Bandnudeln passen hervorragend dazu. Für eine leichtere Mahlzeit kannst Du es mit einem frischen grünen Salat kombinieren. Ein Glas trockener Weißwein wie ein Grauburgunder oder Chardonnay rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich statt Sahne auch Milch verwenden?
Ja, wie im Zutatenverzeichnis angegeben, können Sie statt Sahne auch Milch verwenden. Die Sauce wird dann etwas leichter, aber immer noch cremig. Für eine dickere Konsistenz könnten Sie in diesem Fall etwas mehr Mehl hinzufügen.
- → Womit kann ich das Hähnchengeschnetzeltes servieren?
Das Gericht passt traditionell sehr gut zu Reis, wie in den Notizen empfohlen. Alternativ schmeckt es auch zu Nudeln, Kartoffeln oder Knödeln. Für eine kohlenhydratarme Option können Sie es mit einem Salat oder gedünstetem Gemüse servieren.
- → Kann ich gefrorene Champignons verwenden?
Ja, Sie können gefrorene Champignons verwenden, allerdings haben frische Pilze einen intensiveren Geschmack und eine bessere Textur. Bei Verwendung von gefrorenen Champignons diese vorher abtauen und gut abtropfen lassen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
- → Wie lange hält sich das Hähnchengeschnetzeltes im Kühlschrank?
Das fertige Gericht hält sich gut verschlossen im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Zum Aufwärmen am besten sanft in einer Pfanne oder in der Mikrowelle erhitzen. Gegebenenfalls etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, falls die Sauce zu dick geworden ist.
- → Kann ich das Gericht auch mit anderem Fleisch zubereiten?
Absolut! Das Gericht funktioniert hervorragend mit Putenfleisch als direkten Ersatz. Auch Schweinefilet ist eine gute Alternative. Für eine vegetarische Version können Sie das Hähnchen durch Tofu oder zusätzliche Pilze ersetzen.