
Dieses Kalbsragout mit Sommergemüse ist für mich das Inbegriff eines unkomplizierten, herzhaften Sommergerichts. Zartes Kalbfleisch schmort langsam mit buntem Gemüse, sonnengereiften Tomaten und aromatischen Gewürzen und wird dabei butterweich. Gerade an Tagen, an denen es draußen warm ist und das Angebot auf dem Wochenmarkt lockt, ist dieses Ragout für meine Familie ein absolutes Muss.
Schon beim ersten Probieren hat mich das Zusammenspiel von Tomaten, Gemüse und zartem Kalb begeistert. Seitdem ist dieses Ragout ein fester Bestandteil bei unseren Sommerfesten.
Zutaten
- Kalbsragout: bringt feinen Geschmack und wird beim Schmoren butterweich. Achte auf eine frische Qualität vom Metzger
- Stangensellerie: sorgt für frische Würze und angenehme Textur. Wähle knackige grüne Stangen mit kräftigen Blättern
- Peperoni: bringt milde Schärfe und sommerliche Farbe. Kaufe am besten bunte Sorten
- Fenchel: gibt eine süßliche Frische mit einer feinen Anisnote. Je frischer die Knolle desto aromatischer
- Fleischtomaten: sorgen für Saftigkeit und intensiven Geschmack. Nimm möglichst vollreife Tomaten mit festem Fleisch
- Knoblauch: gibt dem Gericht Tiefe und einen Hauch Schärfe. Frische Zehen verwenden, keine alten, trockenen
- HOLL Rapsöl: ist mild und eignet sich perfekt zum Anbraten von Fleisch. Falls nicht erhältlich, kannst du hochwertiges natives Rapsöl oder Sonnenblumenöl verwenden
- Safran: verleiht eine dezente goldgelbe Farbe und ein feines Aroma. Wert auf echte Safranfäden legen
- Schwarze griechische Oliven: bringen eine würzige Note. Kleine, aromatische Olivensorten verwenden
- Rosmarinzweige: geben mediterrane Würze. Frisch geschnittene Zweige machen den Unterschied
- Salz und Pfeffer: sorgen für die richtige Grundwürze. Am besten frisch aus der Mühle verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung des Gemüses:
- Gemüse gründlich waschen. Peperoni halbieren, entkernen und klein schneiden. Sellerie und Fenchel in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und in dünne Scheibchen schneiden. Tomaten würfeln
- Fleisch vorbereiten:
- Das Kalbsragout gründlich trocken tupfen. Mit Salz und Pfeffer einreiben, so nimmt das Fleisch gleich beim Anbraten Geschmack an
- Anbraten des Ragouts:
- In einem großen Bräter das Rapsöl auf mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Das Kalbsragout rundherum kräftig anbraten. Es soll schön gebräunt sein, so entwickelt sich das Aroma optimal
- Gemüse und Gewürze zufügen:
- Das gesamte vorbereitete Gemüse zum Fleisch geben. Safran unterrühren. Alles gut vermischen, sodass sich Gemüse und Fleisch gleichmäßig verteilen und der Safran seine Farbe abgeben kann. Noch einmal leicht salzen
- Schmoren lassen:
- Den Deckel auf den Bräter setzen und alles auf kleiner bis mittlerer Hitze für etwa anderthalb bis zwei Stunden sanft schmoren lassen. Zwischendurch gelegentlich umrühren, damit nichts ansetzt
- Oliven und Rosmarin zufügen:
- Nach einer Stunde Garzeit schwarze Oliven und die Rosmarinzweige zum Kalbsragout geben. Das Aroma zieht mit ins Gericht. Den Deckel wieder aufsetzen und weiter schmoren, bis das Fleisch richtig weich ist
- Abschmecken und Servieren:
- Zum Schluss das Ragout nochmal probieren, gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Sehr gut passt frisches Weißbrot dazu, um die Sauce aufzutunken

Das solltest du wissen
Reich an hochwertigen Proteinen. Vitamine und Mineralien aus Tomaten, Fenchel und Sellerie. Der Rosmarin gibt eine herrlich mediterrane Note. Ich habe das Ragout einmal mit meiner Mutter an einem lauen Spätsommerabend gekocht. Da saßen wir lange auf der Terrasse und genossen die letzten Sonnenstrahlen mit diesem wunderbaren Gericht. Der Rosmarin aus unserem Garten war dabei besonders intensiv und wurde zum kleinen Star auf dem Teller
Aufbewahrung und Reste
Das Kalbsragout lässt sich sehr gut am nächsten Tag wieder aufwärmen. Oft schmeckt es sogar noch aromatischer, wenn die Zutaten durchgezogen sind. Bewahre das Ragout im Kühlschrank abgedeckt auf, so bleibt es zwei bis drei Tage frisch. Im Gefrierschrank kannst du es portionsweise einfrieren, am besten in dicht schließenden Behältern
Varianten und Austauschmöglichkeiten
Statt Kalb eignet sich auch mageres Rindfleisch oder Schweineragout. Wer kein Fenchel mag, kann auch Zucchini oder bunte Karotten verwenden. Die Oliven können durch entsteinte grüne Oliven ersetzt werden. Im Winter kannst du auf Paprika aus dem Glas und Tomaten aus der Dose zurückgreifen, so schmeckt das Ragout auch außerhalb der Saison hervorragend
Serviervorschläge
Dieses Ragout schmeckt besonders gut mit frischem knusprigem Weißbrot. Aber auch mit Reis, Kartoffeln oder Polenta passt es bestens. Dazu einen bunten Salat oder gegrilltes Gemüse servieren. Für eine festliche Variante etwas geriebenen Zitronenabrieb oder Parmesan zum Schluss darüberstreuen

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Gemuese passen am besten dazu?
Peperoni, Fenchel und Sellerie bringen Frische und Farbe, koennen aber nach Geschmack variiert werden.
- → Wie bleibt das Kalb besonders zart?
Das Fleisch sollte langsam und bei kleiner bis mittlerer Hitze geschmort werden, damit es weich wird.
- → Wofuer wird Safran verwendet?
Safran sorgt fuer eine feine, aromatische Note und rundet den mediterranen Geschmack ab.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
Ja, es laesst sich gut am Vortag zubereiten und schmeckt aufgewärmt noch aromatischer.
- → Womit kann ich servieren?
Frisches Weissbrot eignet sich perfekt, um die Sauce aufzunehmen und das Aroma zu geniessen.
- → Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?
Das Gericht laesst sich auch mit Rind oder Lamm zubereiten, die Garzeit sollte angepasst werden.